- Fiat Money! Oder: Warum ist 'Liquidität' Illiquidität? - dottore, 07.07.2002, 17:18
- Re: Fiat Money! Oder: Warum ist 'Liquidität' Illiquidität? - Portfoliostruktur - André, 07.07.2002, 20:01
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - dottore, 07.07.2002, 21:03
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - Aristoteles, 07.07.2002, 21:36
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - dottore, 07.07.2002, 21:52
- Danke (owt) (owT) - Aristoteles, 07.07.2002, 22:01
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - dottore, 07.07.2002, 21:52
- Re: Portfolio? AAA - die beiden Seiten des Janus? - André, 07.07.2002, 23:24
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - Aristoteles, 07.07.2002, 21:36
- Re: Portfolio? AAA von beiden Seiten! - dottore, 07.07.2002, 21:03
- Re: Fiat Money! Oder: Warum ist 'Liquidität' Illiquidität? - Portfoliostruktur - André, 07.07.2002, 20:01
Fiat Money! Oder: Warum ist 'Liquidität' Illiquidität?
Hi,
auch dieser Text hat's a bisserl in sich und hilft vielleicht:
Re: Bargeld macht illiquide!
Geschrieben von Währungstheoretiker usw. am 07. Juli 2002 17:13:18:
Als Antwort auf: 'Geldumlauf' geschrieben von Matthias am 07. Juli 2002 16:40:07:
>Die Zentralbank gibt gegen Pfand Geld heraus. Dafür verlangt sie Zentralbanksteuern in Höhe von (ausgegebenes Geld x
Zeitdauer x Gebührensatz).
Schön, dass sich meine ZB-Steuer (alias Monopolprämie) durchgesetzt hat. Danke.
>Wenn eine Bank das erhaltene Geld an eine Nicht-Bank weiterverleiht,
Bank hat jetzt eine Forderung gegen ZB (dort passiv verbucht). Forderungen werden zediert.
>wälzt sie auch die Zentralbanksteuern (+ Marge) ab. Wenn diese Nicht-Bank das Geld gegen eine Leistung weitergibt, bleibt
sie in der Regel auf den Gebühren sitzen. Für den neuen Besitzer verursacht das Geld keine weiteren zeitabhängigen Kosten.
Richtig, nur ist"Besitzer" etwas schwammig. Besitz ist Sachenrecht, Geld ist Schuldrecht.
>Er kann das Geld sofort ausgeben, aufbewahren oder z.B. einer Bank leihen.
Ausgeben = zedieren. Aufbewahren = Hortung, völlig klar bzw. letztlich verzögerte Vollstreckung in"irgendwas", leihen =
zedieren. Ein Titel lässt sich nicht verleihen, sondern nur abtreten.
Wäre es eine Leihe, müsste der Zedent Pfand fordern, wenn er nicht blöd ist. Ist der Titel abgetreten, bedeutet das beim
"Leihen an die Bank", dass ein neuer Titel entsteht. Der alte läuft weiter, z.B. Bank-Bank-Kunde-Bank, usw.
Der neue Titel liegt jetzt beim Leihgeber. Also Titel 100 (Bargeld), geht an Bank usw. als Leihe. Bank schöpft daraufhin
zweiten Titel ANDERER Laufzeit, geht an Ersttitelabtreter. Laufzeit bei Bar und Buchgeld sehr eng beeinander, dennoch
existent. Ab Dreimonatsgeld völlig klar: 1. Titel Bares --> Bank, 2. Titel: Rückzahlungstitel Bank --> Anleger.
Die berüchtigte"Geldschöpfung" der Banken (Fiat Money usw.) ist immer eine Titelduplizierung, wobei Titel 2 andere Laufzeit
hat als Titel 1. Das Ganze ist wie eine riesige Masse, die sich selbst immer weiter vor sich herschiebt.
>Die Bank gibt das Geld der Zentralbank zurück und holt neues, wenn der Kunde sein Geld wieder haben möchte. Dadurch
spart die Bank Zentralbanksteuer.
Richtig. Kann sie tun. Hängt von ihrer Liquiditätslage ab.
Die liquidesten Banken sind solche, die nur liquidisierbare Titel (ZB-Pfänder) haben, ohne schon auf sie ziehen zu
müssen. Banken MIT Bargeld sind illiquider als solche OHNE - so blöd das klingt.
>Diesen Vorteil (abzüglich Marge) gibt sie an ihren Kunden weiter ("Verzinsung"), zum einen um den Kunden nicht an eine
andere Bank zu verlieren, zum anderen um den Kunden überhaupt erst zum Verleihen seinen Geldes zu bewegen.
>Beispiel:
>A leiht sich Geld von der Bank (das diese vorher erschaffen lässt) und kauft dafür etwas bei B.
>B gibt das Geld an die Bank zurück. (Das damit vernichtet wird.)
Bei A nicht"vorher", sondern"nachher", also erst wenn Liquidität gebraucht wird, wodurch die Bank selbst illiquider wird, da sie
sich nicht mehr so liquide machen kann wie vorher.
>Nominal gesehen kann man durchaus abstreiten, dass B über den Umweg der Bank A Geld geliehen hat.
>Real gesehen, hat B die Güter an A geliehen.
Real ja, wenn das Geld auf etwas lauten würde. Geld, was auf"alles" lautet, lautet auf nichts. Das ist das bekannte Problem:
ZB lässt sich nicht mir Realem, sondern immer nur mit weiterem ZB-Geld befriedigen, bleibt also ewig"hungrig".
>
>Wenn B das Geld nicht sofort an die Bank zur Vernichtung zurück gibt, sondern bei C dafür etwas kauft usw., kommt es zum
Geldumlauf.
Bank --> ZB, dann erst Geldvernichtung. Geldumlauf = immer Titelumlauf, also Zession.
Kauf = Titelzession OHNE Gegentitel (andere Laufzeit) dagegen zu erhalten, wie bei Bank, sondern eben Ware.
Dank & Gruß!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: