- Wer oder was ist schuld an der Krise? - Wal Buchenberg, 10.07.2002, 06:18
- Re: Wer oder was ist schuld an der Krise? - Diogenes, 10.07.2002, 11:28
- Re: Kapitalismus nicht verstanden? - dottore, 10.07.2002, 12:07
- Re: Marx hat die Macht auch nicht kapiert! - dottore, 10.07.2002, 12:40
- Man muss wohl ein Marx sein, um dottores Krisentheorie zu verstehen! - Wal Buchenberg, 10.07.2002, 13:48
- Re: Krisen ohne Geld & Kredit? Stat ohne Geld & Kredit? - dottore, 10.07.2002, 16:18
- Re: Danke soweit! Später (in Tagen oder Wochen?) gern mehr (owT) - Wal Buchenberg, 10.07.2002, 17:05
- Re: Man muss wohl ein Marx sein, um dottores Krisentheorie zu verstehen! - Diogenes, 10.07.2002, 17:03
- Re: Was war die 'Polizey'? Kleiner Einwand noch: - dottore, 10.07.2002, 18:27
- Re: Krisen ohne Geld & Kredit? Stat ohne Geld & Kredit? - dottore, 10.07.2002, 16:18
- Man muss wohl ein Marx sein, um dottores Krisentheorie zu verstehen! - Wal Buchenberg, 10.07.2002, 13:48
- Re: Marx hat die Macht auch nicht kapiert! - dottore, 10.07.2002, 12:40
Re: Kapitalismus nicht verstanden?
Hi Wal,
den Kapitalismus"als solchen" gibt es nicht. Überall wo er entstand, begann er mit Akkumulation.
Wer oder was zwingt zur Akkumulation?
Schönes Beispiel: Frühkapitalismus 15./16. Jh. Womit haben die Fugger & Co. ihre Geld verdient (vorübergehend ohnehin): Durch Vorfinanzierung der Zwangsabgaben an die Macht (Habsburger!), damit sie ihre Perma-Kriege (Machtmaximiserungsversuche) führen konnten. Kein Kapitalist hatte Kapital aus sich heraus akkumuliert (wie denn? es gingen doch fast alle pleite, siehe Höchstätter, Welser, wie schon gepostet), sondern immer nur als Macht-Derivate.
Das gab Verpfändungen (Silbergruben, Maestrazgo-Pacht, Kronjuwelen, Grafschaften), aus denen dann Eigentümerwechsel Macht --> Kapital. Die Fugger wurden große Grundherren, Grafen, Fürsten usw., vgl. ausführlich die Studien von Hermann Kellenbenz und Robert Mandrou.
Wie kam es zum Start des Kapitalismus in England (18. Jh.)?
Staat gab unendlich viele Titel aus (Consols, siehe Kurve bei Ferguson, Cash Nexus, 130), aus deren verzinsten Bedienung, die letztlich aus Abgaben finanziert wurden (bzw. Eroberungen) dann der"private" Reichtum (sich steigernde Akkumulation) überhaupt erst möglich wurde.
Was sagt Adam Smith?
"Merchants are commonly ambitious of becoming country gentlemen" (WoN, III, 4).
Kapitalismus ohne Kapital nicht definierbar. Kapital ohne Akkumulation nicht definierbar. Akkumulation ohne Macht nicht definerbar. Macht ohne Abgaben aktuell und vertagte (Schulden) nicht definierbar.
Macht ist einziges Instrument, um"Umsätze" zu erzwingen - nämlich Zahlungen an sie selbst.
Die Fugger begannen mit Leinenherstellung und -handel. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass sich aus mit Leinen, plus den (extrem schmalen) Renditen daraus die größte Kapitalmacht vor dem 20. Jh. erklären lässt?
Also was hat die Fugger zu Mega-Kapitalisten werden lassen?
Ausführlich dazu die Studien von Ehrenberg, Zeitalter der Fugger. Damals wurde nullkommanull Privatkredit gegeben oder genommen, sondern ausschließlich Kredit an die Macht (Kapitalpaltz-Zentrum: Niederlande).
Aus dem Machtkapital (Grund und Boden) wurde das Privatkapital (Pfandabtretung).
Marx hat leider übersehen, dass vor dem privaten Kapital die Macht kam (Herrscher über Land und Leute).
Kapitalisten, die sich via"Mehrwert" hoch hangeln, sind ein Konstrukt. Daher die dauernde Aporie der Arbeitswertlehre" und die Unmöglichkeit, die Realisierung des Mehrwerts zu erklären.
Du kannst alle Arbeiter zu Null-Lohn ins Bergwerk schicken, um Gold zu buddeln. Ausbeutung pur.
Dann häuft der Kapitalist Berge von Gold an. Wohin damit?
Ist Gold nicht als Zwangsabgabenmittel deklariert (ex Macht) passiert dem Kapitalisten, was den Panama-Indianern widerfuhr: Sie hatten Gold en masse und beschwerten damit ihre Fischernetze. Wozu sollte es sonst nützlich gewesen sein? Und bitte nicht mit der"Schmucktheorie" kontern. Ich brauche keinen Schmuck, sondern Fisch.
Nochmals zur"Krisenerklärung"?
Wie wärs, wenn Du die Krisen mal sub specie Macht untersuchen würdest?
- Amenhotep III. und IV. (Echnaton) und der Zusammenbruch Ägyptens
- Der Kollaps des Babylons-Regimes post Hamurabbi
- Kollaps Athens nach Versiegen der staatlichen Laurion-Bergwerke
- Dito Rom + 33, nachdem Tiberius das Geld ausgegangen war
- Roms Ende in der Münzverschlechterungsorgie 4./5. Jh.
- Nehemiah-Krise nach dem Bau der Mauer in Jerusalem
- Europakrisen nach Bann der Finanziers durch Heinrichs III. und Staatsbankrott Eduards III.
- Florenzkrise 14./15. Jh.
- Krise nach Staatsbankrotten 1557 ff.
- Kriegskrise Mitte 17. Jh. ("warum kein Geld im Land ist")
- Post-Napoleon-Depression
- Post Franreichskrieg Krise
- Post WK I Krise
usw., usw.
Japan-Krise - warum? Weil der Staat Überschüsse hat? Argentinienkrise, weil der Staat seine Schulden bediente?
Nenn doch bitte eine genuin kapitalistische Krise. Depression, schreibt schon Juglar, ist Folge der vorangegangenen Prosperität. Du kanst es also auch gern so herum versuchen: Wo gibt es Prosperitäts-Exzesse, die nicht machtinduziert waren?
Der Kapitalismus ist Folge der Macht, nicht ihre Ursache. Denn nur Macht definiert was überhaupt"Kapital" ist (Gold, Land, Sklaven, thesaurieret Abgaben). Prosperitäts-Exzesse Folge von Machtgewinn (Kalter Krieg beendet), Machtstabilisierung (19. Jh.) usw.
Womit haben die Rothschilds ihr Vermögen akkumuliert? Mit Gemüsehandel? Wer hat sich nach Waterloo (Machtentscheidung) die Taschen gestopft? Wer die Mächte im 19. Jh."finanziert"?
Gruß!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: