- @dottore und die Theoretiker, Stichwort: Termingeschäfte - netrader, 12.07.2002, 21:20
- Re: Termingeschäft ex Abgabentermin! - dottore, 13.07.2002, 13:24
- Re: Kalender für Abgabentermine? Aber, Aber!! - Wal Buchenberg, 13.07.2002, 16:29
- Re: Kalender für Abgabentermine? Doch, doch!! - dottore, 13.07.2002, 18:35
- Re: Termingeschäft ex Abgabentermin! - Fürst Luschi, 13.07.2002, 17:08
- Re: Kalender für Abgabentermine? Aber, Aber!! - Wal Buchenberg, 13.07.2002, 16:29
- Re: Termingeschäft ex Abgabentermin! - dottore, 13.07.2002, 13:24
Re: Kalender für Abgabentermine? Aber, Aber!!
>Hi netrader,
>sehr wichtige Hinweise, danke! Das mit der Zinsentstehung ex Termingeschäft hatte ich schon versucht, weiter unten darzustellen. Das Geschäft bedeutet: Lieferung später. Es muss also einen nicht diskutierbaren Termin geben, sonst Lieferungen ad Kalendas Graecas.
>Die ersten Termine, die wir überhaupt kennen sind Abgabentermine (daher die Erfindung des"Kalenders" - die Observatorien waren immer obrigkeitliche Einrichtungen, siehe Stonehenge, siehe Zigurrats, siehe Yukatan, siehe Monte Alban, siehe Cheops-Pyramide, siehe Chartres, siehe Julianischen Kalender, siehe Streit um den Oster-Termin). So etwas, wie private Kalender oder private Termine und deren Setzungen finden wir immer als Folge, nicht als Ursache der obrigkeitlichen Kalibrierung.
Hallo dottore,
und du machst anderen Vorhaltungen wg."Ideologie"?!
Dass die Großbauten für die Sternenbeobachtung und die Jahreszeitbestimmung unter"staatlicher" Aufsicht gebaut wurden, sagt über ihren Zweck soviel aus wie überhaupt öffentliche Bauherrenschaft über den Zweck eines Gebäudes etwas aussagt: Nichts.
Auch sonst sind in einem einzigen kurzen Satz mehr historische Schnitzer als Geistesblitze: Cheops und Chartres hatte nichts mit dem Kalender zu tun, der Julianische Kalender nichts mit Yucatan usw.
Natürlich ist die Einrichtung eines Kalenders ebenso eine Gemeinschaftsaufgabe wie die Entwicklung der Schrift und des Rechnens. Haben wir das auch der"Staatsschuld" zu verdanken? (Übrigens entwickelte sich die Schrift aus der öffentlichen Buchhaltung!)
Kalender wurden immer dort entwickelt, wo saisonale Naturphänomene großen Einfluss auf die landwirtschaftlichen Lebensbedingungen hatte: Die Flut des Nils, die Überschwemmungen im Zweistromland usw.
Muss jetzt die gesamte Geschichtsschreibung umgeschrieben werden (einschließlich des Kalenders?!), damit es besser in dottores neue Theorie passt?
Kompromissangebot: Irgendwo und irgendwie steckt in deiner neuen Theorie Geist und Verstand. Aber muss sie deshalb zu jeder Zeit und überall zutreffen??
Gruß Wal Buchenberg
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: