- "Macht" mal anders... - Amber, 15.07.2002, 10:00
- Sehr schöner & interessanter Beitrag (insbes auch im Hinblick auf M.-Mißbrauch)! (owT) - Galiani, 15.07.2002, 10:49
- Macht selbst impersonell, nie pathologisch. Dazu das 'M'-Phänomen - dottore, 15.07.2002, 13:08
- kurz vorweg, später mehr... - Amber, 15.07.2002, 13:32
- Re: Befehlskonsonant M - dottore, 15.07.2002, 19:48
- Re: Befehlskonsonant M - Amber, 15.07.2002, 20:48
- Re: Befehlskonsonant M - dottore, 15.07.2002, 19:48
- ...weiterged-acht... - Amber, 15.07.2002, 21:59
- kurz vorweg, später mehr... - Amber, 15.07.2002, 13:32
- Re: Macht mal anders - darf ich was fragen? - nereus, 15.07.2002, 14:13
- Warum fragst Du? ;-) - Amber, 15.07.2002, 15:45
- Re: Macht kommt von machen lassen - Phoenix, 15.07.2002, 15:36
Warum fragst Du? ;-)
Hi Nereus,
zu Deinen Fragen - meine Antworten sind rein subjektiv, meine Meinung, aus der psychologischen Praxis herrührend - zur Vereinfachung, da ich bildlich-denkend orientiert bin:
Stell Dir zwei Mengenbilder vor, ein rein theoretisches und ein rein praktisches und versuche, all die genannten"Teile" darin unterzubringen und in Beziehung zu setzen:
>Die Strippenzieher im Hintergrund wären doch nicht das Gegenüber.
...stimmt, rein theoretisch gesehen. Sie sind vor allem die"Unterstützer" der Macht, die, die den Brei am Kochen halten, sozusagen... (Du kannst sie evtl. auch als"pseudo" Über-Ich des Mächtigen bezeichnen, einmal real personell oder als inneres Kontrollsystem des jeweiligen Mächtigen selbst.
Allerdings werden sie vom"Mächtigen" auch als Gegenüber gewertet (in der psychologischen Praxis).
>Praktisch gesehen dürften sie mächtiger sein als der Potentat selbst.
...indirekt, als Über-Ich, Gewissen, Traumata etc...
Aber dazu müssten wir hier die Begriffsdefinition des"Mächtigen" diskutieren.
>Die Lakaien und Speichellecker um die Macht herum sind auch nicht das Gegenüber.
... für meine Begriffe zum Teil, denn sie schmeicheln dem verwundeten Narzißmus des Mächtigen und werden von ihm (un-)bewußt als personifizierte Wunschvorstellungen für die zu ergatternden subjektiven Belohnungen der Masse eingesetzt... (Belohnungsquelle + Mittel) - überlappend mit den o. g. Fädenziehern...
>Das wirkliche Gegenüber sind doch die trägen Massen.
... Sind sie in diesem Falle wirklich"träge"? Oder sind sie abhängig? Oder"funktioniert" es ganz einfach?
Auch"Nichts-Tun" ist Tun und Ausdruck einer Haltung. Diese"generelle" Haltung aber ist es, die im Prinzip den"Macht-Apparat" am Leben erhält, die dem Mächtigen suggeriert, er sei ihr Lenker und Führer...(Gruppendynamik)
>Und kann man den Begriff"Macht" so allgemein untersuchen?
>Kommt es nicht auf die Art der Macht an.
...Da hast Du sicherlich recht! Aber ich frage mich schon lange nicht mehr nach dem"kann man" sondern versuche/mache,"was ich kann".
Mir ging/geht es darum, auch den psychologisch/menschlichen Aspekt in eine höchst interessante aber auch sehr abstrakte und überaus wissenschaftlich orientierte Macht-Diskussion einzuwerfen, ohne den geringsten Anspruch auf Absolutheit oder gar Ausschließlichkeit zu erheben - es ist nur ein kleiner Aspekt, wie gesagt, ein Teilchen... etwas, was es mir wert schien, mitbedacht zu werden.
Schönen Nachmittag noch!
Amber
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: