- @dottore: Danke für Ihre Antwort - Und zum Abschluß nochmals einige Gedanken - Galiani, 15.07.2002, 16:15
- Sorry! Hier der richtige Link zu meinem 'Schema der möglichen Wertübertragungen' - Galiani, 15.07.2002, 16:28
- Re: Wo ist da ein Kompromiß? - Jochen, 15.07.2002, 19:09
- Der Kompromiß... - silvereagle, 15.07.2002, 19:31
- Du täuschest Dich tatsächlich! Denn es ist in der Sache sch...egal, ob die - Galiani, 15.07.2002, 20:47
- Re: So gesehen... - Jochen, 15.07.2002, 21:00
- Hallo Jochen! Ich glaube, mein Alkidamas-Ulysses-Zitat (das Ihr alle nicht recht - Galiani, 15.07.2002, 23:39
- Re: Wie sahen denn die ersten phönizischen Münzen aus? - dottore, 16.07.2002, 00:15
- Hallo Jochen! Ich glaube, mein Alkidamas-Ulysses-Zitat (das Ihr alle nicht recht - Galiani, 15.07.2002, 23:39
- Re: Schalmei gegen Blankwaffe ist eben NICHT sch--egal! - dottore, 15.07.2002, 23:40
- Re: So gesehen... - Jochen, 15.07.2002, 21:00
Re: Schalmei gegen Blankwaffe ist eben NICHT sch--egal!
>Römer den Tausch kannten oder nicht, ob die Phönizier oder die Lydier das Geld erfunden haben oder wie ein Anfangskapital zustande kommt!
Es ist absolut nicht sch--egal, ob mit falschen oder gefälschten historischen Fakten und/oder Jurisprudenzereien gearbeitet wird oder nicht.
Der Weg, sich dann aus der Affäre zu ziehen ("traditio" - sagenhaft!), indem man nicht zu seinem Fehler / Irrtum steht, ist nicht sch---egal!
Dann können wir uns alle gegenseitig besch--en. Dann ist eh alles egal.
>Wichtig war nur, daß Geld nicht ausschließlich ein Produkt der Macht ist.
Das Geld immer! Ohne jede Ausnahme. Also aus-schließlich!
Ganz anders: DER K R E D I T.
Geld mit Kredit zu verwechseln ist auch nicht sch--egal.
>Wobei offen bleibt, ob das Geld - wie dottore meint - zuerst aus der Abgabenpflicht entstand
Das Geld WAR das Mittel zur Erfüllung der Abgabenpflicht. Kein Weg führt daran vorbei. Ein"privates Geld" ist brainwash.
>und erst später als Voraussetzung für den privaten Tauschhandel.
Später, später... Heute werden bekanntlich immer noch Banknoten, sogar Gut-haben gegen Waren"getauscht" - Ja oder nein?
Man muss leider genau das beschaffen, erwerben (dafür schaffen, darum werben, betteln, flehen), was man nicht hat, aber eben SCHULDIG ist - die Abgabe nämlich. Daher bekanntlich das schöne gesetzliche Zahlungsmittel.
>Daß das tatsächlich so war, kann ich nicht ausschließen.
Was wir mit SICHERHEIT ausschließen können, ist, dass es noch lange so weiter geht, wie bisher. Ja oder nein? Woran mag es wohl gelegen haben, dass wir vor dem Abgrund stehen? Am"privaten Geld"?
Warum öffnet sich immer wieder - seit 5000 Jahren - der Schlund: wg."privatem Geld"? Oder wg. staatlichem?
>Insofern haben wir uns getroffen.
Wer hat sich mit wem getroffen? Der Tausch-Fetischist, Heile-Welt-Kapitalist, alles nur private Tüchtigkeit-Prediger usw. mit wem?
Ich blicke umher, sehe den anderen leider nicht. Kapitalist bin ich lange genug selber. Den Kapitalismus kann ich in- und auswendig.
>Und die wechselseitig vorgebrachten Argumente waren doch interessant. Oder?
Argumente dienen dazu, eine Conclusio zu erzielen. Von Reklusionen hat in einem Diskussionforum niemand nichts. Aber alles ist eh sch--egal.
Das Sch--egal-Argument spricht jeder Fairness den Jüngeren gegenüber Hohn!
Aber Hauptsache sch--egal...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: