- @dottore: Danke für Ihre Antwort - Und zum Abschluß nochmals einige Gedanken - Galiani, 15.07.2002, 16:15
- Sorry! Hier der richtige Link zu meinem 'Schema der möglichen Wertübertragungen' - Galiani, 15.07.2002, 16:28
- Re: Wo ist da ein Kompromiß? - Jochen, 15.07.2002, 19:09
- Der Kompromiß... - silvereagle, 15.07.2002, 19:31
- Du täuschest Dich tatsächlich! Denn es ist in der Sache sch...egal, ob die - Galiani, 15.07.2002, 20:47
- Re: So gesehen... - Jochen, 15.07.2002, 21:00
- Hallo Jochen! Ich glaube, mein Alkidamas-Ulysses-Zitat (das Ihr alle nicht recht - Galiani, 15.07.2002, 23:39
- Re: Wie sahen denn die ersten phönizischen Münzen aus? - dottore, 16.07.2002, 00:15
- Hallo Jochen! Ich glaube, mein Alkidamas-Ulysses-Zitat (das Ihr alle nicht recht - Galiani, 15.07.2002, 23:39
- Re: Schalmei gegen Blankwaffe ist eben NICHT sch--egal! - dottore, 15.07.2002, 23:40
- Re: So gesehen... - Jochen, 15.07.2002, 21:00
Re: Wie sahen denn die ersten phönizischen Münzen aus?
>
>ernst zu nehmen scheint) wäre so ein 'historisches Beispiel zum privaten Tauschhandel, der dann Geld eingeführt hat...", wie Du es suchst.
>
>Galiani nennt zwar Alkidamas nicht, argumentiert aber so, daß es keinen Zweifel gibt, daß er die Aussage von Alkidamas kannte.
Ah, er kannte Alkimadas? Tatsächlich? Textüberlieferung?
>Im 18. Jhd. scheint überhaupt die Auffassung vorgeherrscht zu haben, daß die Phöniker das Geld zum Zweck der Handelserleichterung geschaffen hätten; genau das sagt Alkidamas in seiner Rede über den"Verrat des Palamedes".
WIE sahen die ersten phönizischen Münzen aus? Warum hat sie nach Alkidamas niemand mehr gesehen?
Die Phönizier haben also ihre Phantom-Münzen für sich selbst erfunden? Nette Geste.
Ich habe ca. 1000 Münzkataloge, sämtliche Standardwerke & Corpora.
WO darf ich nachschlagen, um auch nur eine dier Münzen zu finden? Unter Tyros?
>Erst zu Ende des 19. und im autoritätshörigen 20. Jhd. mußte unbedingt ein König (der Lyder Kroisos) das Geld"erfunden" haben. Vor allem Keynes ("Vom Gelde", S. 9) grub daher bei Herodot ein windiges Zitat aus, das in dieser Richtung gedeutet werden konnte und das mittlerweile als die Summe, das Wesen und die süße Sahne der Geldentstehung gilt.
Herodot (gest. -430/20) also nach Alkimadas. Toll!
>Aber Herodot sagt an der betreffenden Stelle lediglich, daß die Lyder die ersten waren, die [in Abkehr von der früheren Elektron-Prägung] Gold- und Silbermünzen geprägt hätten.
Und wer hat wohl die Elektron-Münzen geprägt? Warum? Sie liegen direkt vor mir, die Literatur dazu gleich mit.
>Das schließt keineswegs aus, daß die Phönizier, die nie Elektron-Geld besaßen,
Stimmt auch nicht. Funde im phönizischen Bereich gemacht (u.a. Ebene von Sarepta).
>schon früher Silbermünzen prägten, wie das Alkidamas - vor Herodot - sehr bestimmt berichtet hat.
Jaja, vor Herodot. Vorhin war er noch im 4. Jh. Etwa 4. Jh. vor Herodot?
WO sind die Münzen? Alles spurlos verschwunden? Was mag wohl das Münzbild gewesen sein? Rekonstruktion nach Belieben!
>Dies alles aber nur als kurze Bemerkung zu dieser Sache am Rande.
Klar, immer schön an den Rand tun, was nicht passt.
SO nicht! Jedenfalls nicht mit mir.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: