- Machttheorie des Geldes beschleunigt Vormarsch! - dottore, 19.07.2002, 12:49
- Man soll den Wal nicht vor dem Textende loben! Antwort folgt morgen & übermorgen (owT) - Wal Buchenberg, 19.07.2002, 13:09
- Re: Es gibt auch historische Beispiele, wo die Macht tauschte oder nur - André, 19.07.2002, 16:10
- Re: Die Kingdom-Baisse - dottore, 19.07.2002, 17:51
- Re: Die Kingdom-Baisse - Warum ist die einfache Sprache so schwierig? - André, 19.07.2002, 19:55
- Re: Ja, ja, ja! 10 Capuccios plus 10 Stocchi! - dottore, 19.07.2002, 20:25
- Re: Sag bescheid, wenn Du wieder mal in der Stadt bist, Danke:-) (owT) - André, 19.07.2002, 22:42
- Re: Ja, ja, ja! 10 Capuccios plus 10 Stocchi! - dottore, 19.07.2002, 20:25
- Re: Die Kingdom-Baisse - Warum ist die einfache Sprache so schwierig? - André, 19.07.2002, 19:55
- Re: Die Kingdom-Baisse - dottore, 19.07.2002, 17:51
Re: Die Kingdom-Baisse
>"a horse, a horse, my kingdom for a horse"
>Richard III, 5. Akt.
Tja, was war wohl mit dem"my" gemeint?
>ansonsten"tauschten" die Könige zu aller Zeit stets und gerne Reichtümer aller Art gegen Titel und (jederzeit widerrufbare) Privilegien.
Reichtümer ja, Titel nein. Sie achteten peinlich genau darauf, immer die komplette Titulatur zu führen. Maria-Theresia hat in ihren Urkunden sogar noch"Gräfin von Namur, Frau auf der Windischen Mark, und zu Mecheln..."
Titel = immer Inkasso-Vollmacht.
>Aber dieser Art"Tausch" stand wohl nicht zur Debatte?
Nein.
>Oder ist das vielmehr die Urform des Tausches?:-))
Endet wieder in der Potlatsch-Theorie: Häuptling beschenkt anderen Häuptling, der wieder zurück (mit Mehr), der wieder (mit noch mehr), usw.
Als völkerkundliche Delikatesse zu genießen, als Begründung für Kapitalismus leider nicht.
Gruß!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: