- DEFLATION - hmm - pecunia, 24.07.2002, 13:25
- Re: DEFLATION - hmm - patrick, 24.07.2002, 13:32
- Re: DEFLATION - hmm - MC Muffin, 24.07.2002, 14:02
- Deflation oder Inflation? - Aldibroker, 24.07.2002, 14:25
- Re: Deflation oder Inflation? - ingobert, 24.07.2002, 18:43
- Re: Deflation oder Inflation? - ---- ELLI ----, 24.07.2002, 19:03
- der Unterschied zu Japan - Aldibroker, 24.07.2002, 19:53
- Re: Deflation oder Inflation? - ---- ELLI ----, 24.07.2002, 19:03
- Re: Deflation oder Inflation? - mguder, 24.07.2002, 19:00
- Interessanter Aspekt - Aldibroker, 24.07.2002, 19:39
- Re: Es ginge nur über ein Ja von Luxemburg! Mein Korkenzieher in full action! - dottore, 24.07.2002, 20:12
- dottore, was ist ein Pakt oder Völkerrecht in der Krise wert - Aldibroker, 24.07.2002, 21:14
- AHA!!! Heißt im Umkehschluß: die Amis können es! (owT) - ingobert, 24.07.2002, 21:21
- Re: Es ginge nur über ein Ja von Luxemburg! Mein Korkenzieher in full action! - dottore, 24.07.2002, 20:12
- Interessanter Aspekt - Aldibroker, 24.07.2002, 19:39
- Re: Deflation oder Inflation? - ingobert, 24.07.2002, 18:43
- Re: DEFLATION - hmm - Euklid, 24.07.2002, 13:41
- Re: DEFLATION - hmm - patrick, 24.07.2002, 13:32
Re: Deflation oder Inflation?
>Deflation oder Inflation?
>Wer historisch zurückblickt, findet für beide Phänomene Beispiele. Die Inflation hat uns weit häufiger beschäftigt als die Deflation. Vereinfacht ausgedrückt ist die aktuelle Frage, ob uns heute eher das Geld oder die Waren und Leistungen abhanden kommen. Welcher Kreislauf verfällt schneller? Ich tippe auf den Finanzkreislauf, denn anders als beim Verfall des Nikkei, als die Japaner auf andere Finanzmärkte ausweichen konnten, haben wir aktuell einen weltweiten Wettlauf in der Zerstörung der Finanzblase. Die Japaner allein konnten mit einer regional begrenzten deflatorischen Politik ihr Heil suchen, global gibt es dafür nun keine Ventile mehr. Zuerst ist immer das Geld weg (oder zunächst nur räumlich verschoben), dann kommt die Pleite und im Anschluss wird der insolvente Anbieter sein Waren- oder Leistungsangebot einstellen müssen. Die Verknappung trifft jeden Aktionär, Unternehmer, arbeitslosen Konsumenten etc..
>Was werden die Strategien zur Abwehr sein?
>Zunächst wird man versuchen, die Situation schön zu reden und zu bilanzieren, dann wird man statistische Methoden und Bilanzierungsregeln verändern, es folgen Interventionen an den Finanzmärkten... und zum Schluss wird man nur noch versuchen Geldmittel zur Abwehr des Unvermeidlichen zur Verfügung stellen, die Notenpresse kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Eine deflatorische Periode von vielen Jahren wie in Japan wird es nun nicht mehr geben können. Sehr schnell wird die Notenpresse und dann der Währungsschnitt unsere Zahlungswelt verändern. Vieles spricht dafür, dass die Diskussion um die Golddeckung auch in den verantwortlichen Kreisen wiederbelebt wird, denn es müssen auch psychologische Stabilitätselemente her. Ob dies dann auch vor den Intellektuellen bestand hat, ist völlig belanglos. Das Volk braucht den Glauben an etwas, was werthaltig ist oder war oder wieder werden kann. Alte Sicherheitsträume werden als Beruhigungspille staatlich verordnet. In der Phase des Niedergangs werden fast alle ihre Fähigkeit Waren- und Dienstleistungen anzubieten nicht verlieren, aber die Möglichkeit, die Fähigkeit auch umsetzen zu dürfen, wir davon abhängen, was noch Zahlungsmitteln bei den Nachfragern da ist. Die erste deflatorische Knappheit wird schnell mit der inflatorischen Notenpresse bekämpft. Die Nachfrage nach Grundstoffen und Nahrungsmitteln wird die ärmlichen Wirtschaftskreisläufe bestimmen und wer die Millionen für Kartoffeln und Kohlen auch in wertlosen Papier nicht aufbringen kann, wird seinen Hausstand, seinen Ehering und alles versetzen, nur um nicht zu verhungern. Am Ende werden auch wieder Kartoffeln vom Feld geklaut, weil die noch Wert haben, nicht aber die gesetzlichen Zahlungsmittel.
>Alternativen?
>Als Alternative bietet sich gleich an, den kurzen zerstörerischen Deflationsprozess zu überspringen und gleich in die Geldillusion einzusteigen. Befreit die Schuldner mit Inflation und enteignet die Dollar-/Euro-/Yen-Gläubiger nicht nominal, weil das wäre zu schmerzlich, sondern schleichend real und bereitet den Währungsschnitt vor, denn gebraucht wird er so oder so.
>Gruss Aldi
Hallo Aldi,
eine Hyperinflation wäre sicherlich weniger grausam als eine Deflation, jedoch gibt es in Euroland keine Möglichkeit mehr, die"Notenpresse" anzuwerfen, siehe sog."Stabilitätskriterien". Es könnte also durchaus sein, daß die USA hyperinflationieren während die Europäer sich selbst strangulieren. Die Krise wird dann sehr viel heftiger in Europa zu spüren sein als in Amerika.
Gruß
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: