- Hab ich einen Denkfehler??? - Bodo, 29.04.2000, 14:29
- Ich kann allem zustimmen,... - JüKü, 29.04.2000, 14:58
- Re: Hast du nicht - Black Elk, 29.04.2000, 14:58
Hab ich einen Denkfehler???
Ich bin auch (wie einige andere in diesem Board) der Meinung, daß wir ca. Mitte Mai den nächsten Abwärtsschub an den Börsen sehen werden. Ob bis dahin der Dow neue Hochs erklommen hat, interessiert mich daher weniger.
Fakt ist eins: die zukünftige Korrektur wird stärker ausfallen, als die im April. Die allermeisten Privatanleger werden dann endlich ins pessimistische Lager wechseln. Im Juni/Juli werden wir dann eine kleine Rally sehen, die dann einen großen Teil der Verluste vom April/Mai bis zu den US-Wahlen Anfang November aufholt.
Dabei bin ich der festen Überzeugung, daß dieser Prozeß von den ganz Großen (FED, Regierung) gesteuert wird.
Der US-Dollar könnte in den nächsten Tagen einen Boden finden (sell off?!). Mit Beginn der Korrektur werden die europäischen Anleger ihre Gelder aus Amerika abziehen, was wiederum den Euro stärkt.
Die Frage ist nun, was machen die Anleger mit ihrem verbliebenen Geld?
Ich glaube, sie werden Anleihen kaufen. Auch die Vergangenheit (z.B. 1998 und 1987 zeigt uns), daß urplötzlich die Staatsanleihen als sicherer Hafen herhalten müssen. Obwohl die Aktienmärkte und die Staatsanleihen untereinander im direkten Konkurrenzkampf stehen, sind sie doch aufeinander angewiesen. Nach über 10 Jahren steigenden Aktienmärkte gerät dieses Gleichgewicht langsam aus den Fugen. Die Renditen der Aktienanlagen ist wesentlich höher als die der Anleihen und deshalb fließt das Geld immer mehr in Richtung Aktienmärkte. Greenspan muß nun die Luft der Spekulationsblase aus den Aktienmärkten gezielt in die Bonds umleiten. Somit wäre das Gleichgewicht wieder hergestellt.
Es gäbe jedoch noch eine weitere Möglichkeit, daß Geld sicher anzulegen: Gold. Das der Goldpreis manipuliert wird, ist ein offenes Geheimnis. Da ein Run in Gold noch katastrophalere Folgen mit sich bringen würde (Nachfrage ist jetzt schon größer als das Angebot + Shortspekulation), wird man hier alles versuchen, die Anleger mit Negativmeldungen und (langsam) sinkenden Kursen vom Gold fern zu halten.
Beachtenswert ist die Tatsache, daß Gold mit einen Tagen Vorlauf beginnt zu fallen und dann erst die Akienmärkte (z.B. März/April 2000). Auch das Beispiel 1929 zeigt uns, das Gold in der Vergangenheit nie direkt bei einem Zusammenbruch der Aktienmärkte steigen konnte, schlimmer noch, es fällt genau so. Erst ein paar Wochen/Monate später begann der Run auf Gold und Goldminenaktien. So wird es auch diesmal sein - Gold wird erst im Juli zu neuen Höhen aufbrechen.
In den steigenden Renditen, die JK und viele andere sehen, liegt nun der Widerspruch. Bei einem Run auf Anleihen steigen die Kurse und die Zinsen fallen. JK sagt aber steigende Zinsen voraus...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: