- Es lebe die D-Mark - Sommerschlussverkauf - Praxedis, 29.07.2002, 18:54
- fĂĽr Donnerstag schon die ''Werbetrommel gerĂĽhrt""? - Ricoletto, 29.07.2002, 19:57
- inzw. wurden hier 150 DM wieder gefunden:-( (owT) - LenzHannover, 30.07.2002, 02:24
Es lebe die D-Mark - Sommerschlussverkauf
In Leipzig erlebt die Ex-Währung eine Woche lang ihre zweite Blüte
Pünktlich zum Start des Sommerschlussverkaufes haben 30 Leipziger Einzelhändler die D-Mark als Zahlungsmittel wiederentdeckt. Mit dem Werbegag möchten die Geschäftsleute den Kunden vergessen geglaubte Mark- und Pfennigstücke aus dem Geldbeutel locken und gleichzeitig den Umsatz beleben.
„In den ersten vier Stunden haben wir bereits 400 Mark eingenommen“, sagte Bäckermeister Norbert Schiebel am Montag der dpa. An der Aktion beteiligen sich bis Ende der Woche auch Fleischereien, Döner-Läden, ein Reisebüro und ein Juweliergeschäft. „Ein paar Groschen findet man ja immer mal wieder, aber dass so viel in den Sparstrümpfen schlummert, hätte ich nicht gedacht“, sagte Schiebel. Viele der Kunden, die am Montag zum Einkaufen und Bummeln in die Jahnallee kamen, holten alte Restbestände hervor. „Eine 90- jährige Kundin kam mit einer ganzen Tasche voller Münzen“, sagte Juwelier Peter Deim. Nur eine Frau, die zum Wochenbeginn einen ein Portemonnaie mit Ostmark hervorkramte, wurde von den Geschäftsleuten abgewiesen.
Nach Schätzungen der Deutschen Bundesbank sind noch mehre Milliarden D-Mark im Umlauf. „Die D-Mark war ein Symbol des Wirtschaftswunders und stand für Stabilität und Härte“, sagte der Sprecher der Bundesbankfiliale Leipzig, Rainer Stühler. Auf Grund des hohen ideellen Wertes könnten sich viele Bürger nur schwer von Münzen und Scheinen trennen. In die sieben Bundesbankfilialen in Sachsen und Thüringen kommen täglich bis zu 200 Privatkunden. „Durchschnittlich tauscht jeder einzelne 300 Mark um“, sagte Stühler.
Anders als in anderen EU-Ländern gibt es in Deutschland keinen Stichtag. „Solange es die Bundesbank gibt, können D-Mark in unbegrenzter Menge und kostenfrei umgetauscht werden“, sagte Stühler. In Portugal zum Beispiel müssen die Münzen innerhalb eines Jahres umgetauscht sein, dann verlieren sie ihre Gültigkeit.
Quelle: - Sächsische Zeitung
<img border="0" src="http://www.sz-online.de/_icons/szonline_310_90.gif">
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: