- Schon wieder einer...... Asteroid...... - --- ELLI ---, 31.07.2002, 21:01
Schon wieder einer...... Asteroid......
Knapper Vorbeiflug
Asteroid passiert Erde in Fernglasnähe
Für ein unheimliches Schauspiel wird ein weiterer neu
entdeckter Asteroid sorgen. Der knapp einen Kilometer
große Felsbrocken fliegt im August so nahe vorbei,
dass er mit Ferngläsern beobachtet werden kann.
An frisch entdeckten Asteroiden herrscht derzeit kein
Mangel. Einige von ihnen, wie etwa 2002 NT7, könnten
der Erde in wenigen Jahrzehnten ungemütlich nahe
kommen. Keine unmittelbare Gefahr geht von einem
anderen Neuzugang aus, den Astronomen am 14. Juli
aufgespürt haben. Dennoch könnte der rund 800 Meter
große Himmelskörper für mulmige Gefühle sorgen, denn
er wird den Planeten nur knapp passieren.
Der Asteroid 2002 NY40 nähert sich der Erde in den
nächsten Tagen bis auf 1,3-fache Monddistanz,
berichtet die Nasa. Am 18. August soll der Felsbrocken
in den Stunden vor Tagesanbruch von Europa aus mit
lichtstarken Ferngläsern und kleinen Teleskopen zu
erkennen sein. Beobachter sollten, so die
US-Raumfahrbehörde, auf einen schwachen Lichtpunkt
achten, der sich am Stern Wega in der Konstellation
Leier vorbeibewegt.
Zwar wird das Objekt nur eine scheinbare Helligkeit
von neun Magnituden erreichen, doch für einen
Asteroiden ist das mehr als beachtlich. Die letzte
bekannte Passage, bei der ein Himmelskörper
vergleichbarer Größe der Erde derart nahe kam, liegt
lange zurück: Am 31. August 1925 sauste der ebenfalls
etwa 800 Meter messende 2001 CU11, wie Forscher
nachträglich errechnet haben, unbemerkt knapp
außerhalb des Mondorbits vorbei. Entdeckt wurde der
Felsen erst im letzten Jahr.
Diesmal haben die Wissenschaftler Zeit, sich auf das
seltene Ereignis vorzubereiten. Durch
Spektraluntersuchungen soll die Zusammensetzung von
2002 NY40 ermittelt werden. Außerdem wird ein Team mit
dem großen Radio- und Radarteleskop des
Arecibo-Observatoriums in Puerto Rico Radarwellen zum
Asteroiden senden und die Reflektionen aufzeichnen, um
eine dreidimensionale Karte des Objekts zu erstellen.
"Die Radardaten werden auch unsere Kenntnis von der
Umlaufbahn des Asteroiden verbessern", sagt Jon
Giorgini, ein Mitglied der Gruppe vom Jet Propulsion
Laboratory (JPL) der Nasa."Bislang wissen wir, dass
in den nächsten Jahrzehnten kaum ein Risiko einer
Kollision mit 2002 NY40 besteht", so der Forscher.
"Wenn die Arecibo-Radarmessungen abgeschlossen sind,
werden die jetzigen Unsicherheiten um mehr als den
Faktor 200 schrumpfen, so dass wir die Bewegungen des
Asteroiden in den nächsten hundert Jahren vorhersagen
können."
Auch Don Yeomans vom Near-Earth Object Program des JPL
sieht im Vorbeiflug von 2002 NY40 eine einmalige
Chance:"Für den Fall, dass wir irgendwann einmal
einen erdnahen Asteroiden zerstören oder ablenken
müssen, brauchen wir mehr Informationen über diese
Objekte." Die meisten der kosmischen Besucher sind
jedoch für die Erde ungefährlich. Sie könnten im
Gegenteil, so der Wissenschaftler, in ferner Zukunft
sogar nützlich sein - als Lieferanten kostbarer
Bodenschätze.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: