- Sonnenfleckenzyklus - JüKü, 15.09.2000, 10:17
- Re: Sonnenfleckenzyklus - Toni, 15.09.2000, 10:47
- Re: Sonnenfleckenzyklus - Uwe, 15.09.2000, 22:15
- Re: Sonnenfleckenzyklus - Tolle Charts! - Toni, 16.09.2000, 18:19
- Re: Sonnenfleckenzyklus - JüKü, 16.09.2000, 20:01
- Re: Sonnenfleckenzyklus / DJIA - Uwe, 17.09.2000, 13:08
- Re: Sonnenfleckenzyklus / DJIA - Toni, 17.09.2000, 19:06
- Re: Sonnenfleckenzyklus / DJIA - Uwe, 17.09.2000, 13:08
- Re: Sonnenfleckenzyklus - Uwe, 15.09.2000, 22:15
- Re: Sonnenfleckenzyklus - Toni, 15.09.2000, 10:47
Re: Sonnenfleckenzyklus
Toni[i]...Im Mai dieses Jahres war ein Hoch der Sonnenfleckenaktivität. Danach schwächen sich die Börsen immer ab.
[/i]
Hallo Toni,
Obwohl ich das Wort"immer" im Zusammenhang mit der Börse nur sehr sparsam verwende, zeigt doch eine Betrachtung der Monatsveränderung om DAX seit 1960 im Vergleich mit der <href="http://sidc.oma.be/index.php3">Sonnenflecken</a> kennzahl, daß diese Aussage bisher zutreffend war, wenn geleich auch die die Freude über die Erkenntnisse nicht immer nutzbringend eingesetzt werden konnten, da entweder die Abwärtsbewegung bereist am Laufen war oder nicht weitgenug nach unten führte. Soweit jedenfalls meiner erste Erkenntnis aus der nachfolgenden Grafik:
Bild 2: Sonnenflecken und DAX-Close (log)</img>
Zur Hervorhebung der Ausprägung des DAX-Verlaufes sind hier die nat. Logarithmen der Indexwerte angegeben: Y = ln(Close). Die Gegenrechnung wäre demnach Close = e^Y mit e=2,71828... (Eulerzahl).
Wenn man auf die statistische Vielzahl der Stichproben verziechtet, so könnte man vielleicht zu den Schluß kommen, daß wir uns Börsenphasenmäßig etwa im Jaht 1970 befinden und noch vier Jahre warten müßten, bis ein neuer Aufwärtstrend vor der Tür steht.
Abschließend die Gesamtgrafik der Sonnenfleckenkennzahlen:
[img][/img]
Bild 3: Sonnenfleckenkennzahlen 1749 bis 2006</img>
Da Jürgen angekündikt hat, daß er das gleich für den DJIA-Index erstellnen möchte, will ich mich hier mit dem DAX begnügen und komme zur erkenntnis, das es wohl merkante Deckungspunkte gibt (insbesondere in Tiefs) jedoch für Indexwerte nicht so bedeutend sind. Anders dürfte es sich verhalten, wenn Nahrungsmittelgüter, deren Reifeprozeß vom Grad der Jahresttemperaturen abhängen (Weizen o.ä). Dort dürfte sich ein deutlicherer Zusammenhangherstellen lassen, der dann über die Zinskurve seine auswikung auf die Indexwerte nehmen könnte.
Einen guten Start ins Wochenende wünscht
Uwe
Datenquellen:
smoothed Sunspot Numbers
sunspot (Daten-Archiv)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: