- Was kommt als nächstes Geld? - R.Deutsch, 03.08.2002, 11:29
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - Ecki1, 03.08.2002, 11:49
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - Jacques, 03.08.2002, 11:59
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - Euklid, 03.08.2002, 11:56
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - dottore, 03.08.2002, 13:53
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - Diogenes, 03.08.2002, 14:35
- Re: Was kommt als nächstes Geld? - Ecki1, 03.08.2002, 11:49
Re: Was kommt als nächstes Geld?
Man kann aber auch den Standpunkt vertreten, dass letztlich nur mit Wasser, Ă-l, Steinbruch, Sand und LKWs bezahlt werden kann, dass am Ende immer ein Warentausch stehen muss.
Ich glaube, die Gefahr liegt darin, sich in scheinbare Widersprßche zu verstricken. Schon im heutigen Gesetzlichen-Zahlungsmittel-System laufen Kreditverhältnisse auf Warenterminkontrakte hinaus, nämlich dann, wenn der Schuldner nicht bezahlen kann und vollstreckt wird, oder dann, wenn Gläubiger und Schuldner einen Vergleich schliessen. Stellt die Zentralbank die Emission von gesetzlichem Zahlungsmittel ein, mßssen letztlich alle ausstehenden Forderungen per Vergleich in Gßtern und Dienstleistungen abgegolten werden.
Die Idee des rein freiwilligen zwangsfreien Geldes scheint mir idealistisch ßberhÜht zu sein. Falls keine Zwangsgewalt besteht, die beim Eintreiben fälliger Forderungen und beim Schutz des Eigentums behilflich ist, kÜnnen Wirtschaftsbeziehungen ab einer gewissen Komplexität und Anonymität nicht funktionieren.
Diese Zwangsgewalt muss finanziert werden (womit und wer definiert das Zahlungsmittel?). Gleichzeitig sollte man im Sinne der Wohlstands- und Freiheitsmaximierung verhindern, dass die Zwangsgewalt durch Ăźbertriebenes Wachstum zum Selbstzweck wird,
findet Ecki1
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: