- negative Nominalzinsen - nasdaq, 02.08.2002, 21:33
- Re: negative Nominalzinsen - tstg, 02.08.2002, 21:36
- Re: negative Nominalzinsen - --- ELLI ---, 02.08.2002, 21:39
- Re: negative Nominalzinsen - tstg, 02.08.2002, 21:51
- Neue Zeiten neue Sitten - nasdaq, 02.08.2002, 23:10
- Re: Neue Zeiten neue Sitten - dottore, 03.08.2002, 13:36
- Re: negative Nominalzinsen - Euklid, 02.08.2002, 21:43
- Re: negative Nominalzinsen - nasdaq, 02.08.2002, 23:05
- Re: negative Nominalzinsen - --- ELLI ---, 02.08.2002, 21:39
- Re: negative Nominalzinsen - Jacques, 02.08.2002, 21:39
- Re: negative Nominalzinsen - --- ELLI ---, 02.08.2002, 21:41
- Re: Nicht Negativsätze der Nationalbank - Vorsicht! (owT) - dottore, 03.08.2002, 13:11
- Re: Und jetzt verbinden wir das mit den verschiedenfarbenen Dollars! Gruss Wasi (owT) - Wasi, 02.08.2002, 23:55
- Re: negative Nominalzinsen - so viel Phantasie ist noch da - dottore, 03.08.2002, 13:32
- Re: negative Nominalzinsen - tstg, 02.08.2002, 21:36
Re: negative Nominalzinsen - so viel Phantasie ist noch da
>es wird ja oft von negativen Realzinsen gesprochen
>in der Argumentation ist aber bei 0% Leitzinsen bei vielen die Phantasie weg...
Lassen wir die Faxen mit Real- und Nominalzinsen weg (siehe Japan, dann hätten die längst ex ZB negative Realzinsen) und bleiben wir bei den 0 % Leitzinsen, also denen der ZB.
Die Unter-Null-Leitzinsen kann man sich selbstverständlich gut vorstellen. Sie führen zum negativen Zinsüberschuss der ZB, ergo zu Verlusten, ergo zum ZB-Konkurs.
Abgesehen davon, dass sich die Banken mehr ZB-Geld abholen könnten als sie zurück zahlen müssten: Wie darf das ZB-Geld, das zwangsläufig wie eine legale Druckerpresse im Keller wirkt, zugeteilt werden? Da die ZB (siehe mein Posting an XSurvivor) unendlich viel ZB-Geld zur Verfügung stellen kann (muss noch nicht mal gedruckt werden, es wird einfach zugebucht), werden sämtliche ZB-fähigen Titel der ZB angedient. Im Falle Japan dürften das um die 4 bis 5 Bio € (Summe) Titel sein.
Die ZB kann alle Titel sofort aufnehmen (und sofort Konkurs erklären). Oder sie nimmt die Titel auf und bucht dort, wo der Verlust erscheint eine Forderung gegen Staat. Die müsste unverzinslich sein, da sonst Nullsummenspiel. Dann hätten wir genau das, wonach gesucht wird:
Staatsschatzscheine in die ZB - dagegen so viel Geld raus, wie nur möglich = Hyperinflation.
Alles also ganz einfach. Sobald die erste ZB mit begativem Leitzins startet, deren Währung spritzen. Folgen alle anderen ZBs = das übliche Hyperinfla-Szenario durchspielen. Jeder Hausbesitzer kann mitmachen: Haus belasten, Pfandbrief ist ZB-fähig = Hausschulden im Nu getilgt. Falls kein Haus oder anderer Sachwert schon vorhanden: Solchen kaufen, möglichst maximal, und mit Kredit bezahlen = Entschuldung kommt automatisch (Modell Stinnes).
Vorsicht beim unausweichlichen Währungsschnitt. Vorher sich mit Wertlos-Geld entschulden und auf den Realien hocken bleiben. Im Wäherungsschnitt sofort wieder in neuer Währung voll belasten (Nostro- oder pro forma-Schulden). Dann kann nicht"umverteilt" werden.
>ist es theoretisch nicht möglich nominale negative Leitzinsen zu beschließen???
Jederzeit.
>Natürlich würde dies nicht unbedingt etwas bedeuten, da der Markt die Zinsen bestimmt und die Zentralbank immer nur die Liquidität zur Verfügung stellt, aber als psychologisches Signal in einer völlig verrückten Welt warumm keine negativen Zinsen????
Es wäre kein psychologisches Signal, sondern das größte Geschäft unseres Lebens. Wir warten bloß darauf!
>Japan könnte es ja vormachen...
Auf geht's!
Gruß!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: