- schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Baldur der Ketzer, 03.08.2002, 15:48
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Jochen, 03.08.2002, 18:01
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Baldur der Ketzer, 03.08.2002, 20:08
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Jochen, 03.08.2002, 20:38
- Es ist genau umgekeht.... - Carpediem, 03.08.2002, 21:01
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Baldur der Ketzer, 03.08.2002, 20:08
- Inflationäre Entwicklung der Steuern, Abgaben, Gebühren, Strafgelder... - Aldibroker, 03.08.2002, 18:10
- Das mit den 2 Jahren gesetzliche Vollgarantie seit Anfang 2002... - ingobert, 03.08.2002, 20:52
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - tas, 04.08.2002, 12:37
- Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker - Jochen, 03.08.2002, 18:01
Re: schon wieder der Staat in unseliger Rolle als Deflationsverstärker
Hallo, Jochen,
da bist Du tief drin im Thema.
>1. Altprodukte: Ist eigentlich kein Problem, - Die tatsächlichen Abweichungen zwischen Maschinenrichtlinie und Arbeitsmittelbenutzerverordnung sind in der Praxis vernachlässigbar.
Bei der vorgeschriebenen UVV (Unfallverhütungsprüfungen auf eingehaltene Normen) kriegst Du Altgeräte immer schwerer durch, so daß man faktisch über diesen Weg gezwungen wird, Neues anzuschaffen.
Aus Sicht des Maschinenbetreibers inflationär, aus Sicht des Gebrauchtmaschinenhandels, des Inzahlungnehmers, des Zwischenhandels aber katastrophal deflationär, Pakistanware zu Appel und Ei. Obwohl es 25 Jahre lang nie Probleme gab, jetzt werden sie herbeidefiniert.
>Einen zusätzlichen Preisdruck sehe ich hier nicht.
Doch, niemand läßt sich auf Risiken oder Kenntnislücken ein, das ganze geht zum Billigpreis weg nach Pakistan, es läßt sich in der EU, der EFTA, der NAFTA nicht mehr verkaufen. Nicht, weils so schlecht ist, sondern, weil hier Haftungsrisiken drohen und dort noch nicht unser Schwachsinn gilt.
>Das Problem ist, daß die Firmen diese Regeln nicht kennen oder, wenn sie sie kennen, oftmals falsch verstehen. Denn so einfach, wie dargestellt, ist die Sache natürlich nicht.
Eben, Hauptproblem, aber über die Berufsgenossenschaften bekommst Du Haftungsrisiken, wenn Altgeräte Möglicherweise Gefahren bergen könnten, und wenn es nur der Geräuschpegel ist oder ein unergonomisch angebrachter NOT-AUS-Schalter.
>2. Produkthaftung: Dieses Nicht-Wissen ist aber meines Erachtens entschuldbar, denn wer kennt sich schon aus mit den europäischen Regeln. (Bin da selbst ziemlich firm, gerade im Maschinenrecht, kenne deshalb die Probleme recht gut)
NEIN, ein gewissenhafter Geschäftsführer MUSS alle ihn betreffenden Gesetze kennen, selbst wenn sie noch nicht mal gedruckt und zugänglich sind. Höchstrichterliche Rechtsprechung, wahrscheinlich EUGH.
>3. Arbeitgeber: Was natürlich eine seit Jahrzehnten zu beobachtende Tendenz ist: die immer größer werdende Verantwortung der Arbeitgeber. Wer weiß denn schon, wenn er einen neuen Laden aufmacht, welche Pflichten ihm hinsichtlich seiner Angestellten obliegen. Da wundert sich so mancher (im Ernstfall).
Kernpunkt. Von unkalkulierbaren Risiken umzingelt.
Beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: