- Macht aktuell (5): UMTS-Versteigerung - dottore, 03.08.2002, 21:29
- Wieso? - Bart, 03.08.2002, 22:35
- Nachtrag. - Bart, 03.08.2002, 22:37
- Re: Wieso? Kopfnuss füt Bart (und andere) - R.Deutsch, 04.08.2002, 09:23
- Machen Sie sich nicht lächerlich! - Bart, 04.08.2002, 09:44
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - Euklid, 04.08.2002, 11:01
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - R.Deutsch, 04.08.2002, 11:06
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - Euklid, 04.08.2002, 11:09
- Dottore bitte beantworten ob das so richtig ist! - Euklid, 04.08.2002, 11:38
- Was hat das mit Vermehrung der Geldmenge zu tun? - Bart, 04.08.2002, 11:25
- weil aus"Nichts" ein Schuldtitel gemacht wurde - Dieter, 04.08.2002, 12:09
- So kann das nicht sein - Bart, 04.08.2002, 13:06
- Re: So kann das nicht sein - Dieter, 04.08.2002, 13:44
- Sorry, aber - Bart, 04.08.2002, 14:15
- Re: Sorry, aber - Dieter, 04.08.2002, 19:12
- Sorry, aber - Bart, 04.08.2002, 14:15
- Re: Man lernt nie aus - Tassie Devil, 04.08.2002, 14:17
- Re: Man lernt nie aus - Bart, 04.08.2002, 14:43
- Re: Inkonsequenz - Tassie Devil, 04.08.2002, 16:11
- Re: Man lernt nie aus - Bart, 04.08.2002, 14:43
- Re: So kann das nicht sein - Dieter, 04.08.2002, 13:44
- So kann das nicht sein - Bart, 04.08.2002, 13:06
- Re: @Bart - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 14:21
- Re: @Bart - warum denn so aggressiv? - Euklid, 04.08.2002, 15:09
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 15:35
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Campo, 04.08.2002, 16:09
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 16:19
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 16:19
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Campo, 04.08.2002, 20:25
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Campo - nereus, 04.08.2002, 20:47
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Euklid, 04.08.2002, 21:00
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Campo, 04.08.2002, 20:25
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Euklid, 04.08.2002, 16:59
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 18:36
- Ei karambaaaaaaa, - Bart, 04.08.2002, 18:59
- Hartz-Beschäftigungs GmbH gleicher Trick wie Mefo-Wechsel? - Euklid, 04.08.2002, 19:53
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 18:36
- Humbuk - und ich habe erklärt warum. - Bart, 04.08.2002, 17:44
- Re: Humbuk - und ich habe erklärt warum. - Euklid, 04.08.2002, 18:33
- Genau so ist es. Gruß (owT) - Bart, 04.08.2002, 18:49
- Re: Humbuk - und ich habe erklärt warum. - Euklid, 04.08.2002, 18:33
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - Campo, 04.08.2002, 16:09
- Re: @Euklid - warum denn so aggressiv? - R.Deutsch, 04.08.2002, 15:35
- Re: @Bart - warum denn so aggressiv? - Euklid, 04.08.2002, 15:09
- weil aus"Nichts" ein Schuldtitel gemacht wurde - Dieter, 04.08.2002, 12:09
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - Euklid, 04.08.2002, 11:09
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - R.Deutsch, 04.08.2002, 11:06
- Re: Machen Sie sich nicht lächerlich! - Euklid, 04.08.2002, 11:01
- Machen Sie sich nicht lächerlich! - Bart, 04.08.2002, 09:44
- Re: Siehe Buba selbst - dottore, 04.08.2002, 11:15
- Re: Siehe Buba selbst - Bart, 04.08.2002, 11:38
- Buba, nachgelesen - Bart, 04.08.2002, 13:41
- Re: Kreditsumme hat sich erhöht, wie viel davon M1 = wurscht - dottore, 05.08.2002, 13:15
- Re: Siehe Buba selbst - dottore, 05.08.2002, 13:00
- Buba, nachgelesen - Bart, 04.08.2002, 13:41
- Re: Siehe Buba selbst - Bart, 04.08.2002, 11:38
- Wieso? - Bart, 03.08.2002, 22:35
Re: So kann das nicht sein
Hallo Bart,
vorab: ich kenne die Gelddiskussionen hier im Board nur von den Überschriften her. Von daher spiegelt sich hier ausschließlich meine pers. Ansicht wieder. Als Gärtner sehe ich es auch nicht zu theoretisch.
1. Geld stellt für mich ein Zahlungsmittel dar, um Rechte oder Güter zu erwerben, bzw. Schulden zu tilgen.
2. Eine Geldmengenerhöhung kann inflationär wirken, muß es aber nicht wie im Beispiel der UMTS-Lizenzen.
In dem Moment, wo Allgemeingut (etwas was allen und keinem gehört) in pers. Gut umgewandelt wird (aus welchen Gründen auch immer) und damit erstmals bewertet wird, entsteht Geld/Wert. Diese Geldvermehrung ist der Passivposten und steht im Gleichgewicht zum Aktivposten, dem neuen Gut, daß ab diesem Zeitpunkt eine Bewertung erhielt. Damit das ganze neutral bleibt, muß Geld in Höhe der Werterhöhung"gedruckt" werden.
Der ganze Vorgang wäre trotz Geldmengenwachstum nicht inflationär. Würde kein neues Geld"geschaffen" würde den anderen Wirtschaftsbereichen Geld entzogen und würde sich deflationär auswirken.
Sollte sich herausstellen, daß das neu geschaffene bewertete Gut durch gesellschaftliche oder wirtschaftliche Veränderungen nicht mehr den ursprünglichen Wert behält (sich vermindert) müßte der entsprechende Passivposten dem Geldkreislauf entzogen werden (vernichtet werden), damit es neutral für Inflation bleibt. Geschieht das nicht, bekommen wir inflationäre Auswirkungen.
Aus dieser Sichtweise wäre es allgemein verständlich, daß bei einer Deflation, in der allgemein die Wirtschaftsgüter nicht mehr den allgem. Wert haben, die Geldmenge drastisch reduziert werden müßte, da sonst die Passivseite aufgebläht wäre. Da das wahrscheinlich nicht durchgesetzt werden kann, dürfte es anschließend zur Hyperinflation kommen.
Abschließend noch mal zu den UMTS-Lizenzen:
Die Bundesbank/EZB müßte die Geldmenge erhöht haben um die Summe der UMTS-Erlöse. Hat sie das nicht, wäre die ganze Aktion deflationär zu werten.
Ob sie es hat, weiß ich nicht.
Gruß Dieter
>>Wenn der Staat eine Lizenz vergibt, (weiß gar nicht, ob er das überhaupt durfte), die ganz neu in der"Wertschöpfungskette" ist, also etwas verkauft, was es vorher nicht gab, dann wurde dadurch indirekt ein Schuldtitel gegenüber dem Käufer gebildet, ohne eigentliche Gegenleistung.
>Der Käufer muss die Schuld gegenüber dem"Staat" durch die Aufnahme am Kapitalmarkt begleichen. Diese erhöht den Zinssatz, da die Nachfrage nach Geld steigt. Der Staat kann um diese Summe seine Neuverschuldung reduzieren. Die Nachfrage nach Geld durch den Staat ist entsprechend geringer. Der Zins bleibt gleich, ein Nullsummenspiel.
>____
>Das Unternehmen muss den"neuen Wert" in der Wertschöpfungskette und die damit verbunden Schuld wieder hereinverdienen. Das geschieht (soll geschehen) z.B. durch die Erhöhung der Preise oder über den neu geschaffenen Markt in der Wertschöfpungskette. Wenn in diesen Markt dann mehr Geld fließt sozusagen, dann gfelhlt das Geld woanders und in anderen Sektoren sinken die Preise. Wieder ein Nullsummenspiel.
>____
>Beim Käufer ist zum Zeitpunkt des Kaufes die Bilanz ausgeglichen, da der Aktiva-Posten (die Lizenz) gleichhoch mit der Zahlungsverpflichtung bewertet und verbucht ist.
>>Beim Staat ist zum gleichen Zeitpunkt eine Forderung verbucht, der die Staatsschuld mildert. (auch ohne Zahlungsströme)
>>Die Zahlungsströme sind m.E. für die eigentliche Überlegung unerheblich. Der Lizenznehmer, kann das Recht weiterveräußern oder daraus Erträge erwirtschaften, usw. Die Lizenz ist ein eigenständiges Wirtschaftsgut geworden, wobei der allgemeine"Wert" der Lizenz die Geldmenge allgem. erhöht hat.
>>Ähnliches hätten wir, bei allen möglichen Rechten, Patenten. Verliert ein erworbenes Recht ihre Werthaftigkeit, würde sich die Geldmenge wiederum verringern z.B. innerhalb defl. Phasen, durch Abschreibung der Rechte.
>________
>Was du schreibst Dieter, kann keine Vermehrung der Geldmenge sein. Es ist eine andere Verteilung oder Horutn von Geld. Bei Deflation gehen Werte verloren, da das Geld nicht mehr in diese Werte fließt. Es fließt in andere Märkte, ins Ausland, oder es wird einfach nur als Bageld gehortet. Insgesamt ist aber nicht weniger Geld da. Es läuft nur nicht um. Bei neuen WErten wie Patente oder anderes fließt Geld ins Patent weg von der Hortung, von anderen Märkten oder vom Ausland oder von sonst woher, aber dadurch, unter sonst konstanten Bedingungen, ist nicht mehr Geld im Umlauf.
>Gruß
>Bart
>________
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: