- Sperrung der Bankkonten in Uruguay auf 3 Jahre - Tofir, 04.08.2002, 16:27
- Re: Sperrung der Bankkonten in Uruguay auf 3 Jahre - Jacques, 04.08.2002, 16:35
- Re: Sperrung der Bankkonten in Uruguay auf 3 Jahre - Euklid, 04.08.2002, 16:46
Re: Sperrung der Bankkonten in Uruguay auf 3 Jahre
>Sperrung der Bankkonten in Uruguay
>Nach Argentinien werden nun auch Uruguays Sparer bis zu drei Jahre auf die Freigabe ihrer Bankguthaben warten müssen. Das sieht ein Notplan der Regierung von Präsident Jorge Batlle zur Rettung des Bankensystems vor.
>Zur Bekämpfung der Kapitalflucht will die Regierung in Uruguay zahlreiche Konten bei staatlichen Banken einfrieren. Wirtschaftsminister Alejandro Atchugarry erklärte am Samstag, den Anlegern solle für drei Jahre der Zugriff auf die meisten in Dollar geführten Konten bei den beiden staatlichen Banken verweigert werden. Er hoffe, die Abgeordneten im Kongress könnten die Massnahme noch am Sonntag verabschieden.
>Sein Plan sei die einzige Lösung für die Probleme Uruguays, erklärte Atchugarry. Nur auf diese Weise könne das Vertrauen in die Wirtschaft des Landes wiederhergestellt werden. Die betroffenen Anleger sollen Zinsen für ihr Guthaben erhalten; Kunden von privaten Banken haben weiterhin uneingeschränkt Zugriff auf ihre Konten. Atchugarry erklärte, die Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über Finanzhilfen machten Fortschritte. Bis die internationale Hilfe fliesse, wolle er die US-Regierung um einen kurzfristigen Kredit in Höhe von rund 1,5 Milliarden Dollar bitten.
>In Uruguay war es in den vergangenen Tagen zu Unruhen gekommen. Um neue Plünderungen zu verhindern, patrouillierten rund 5000 Polizisten in den Strassen der Hauptstadt. Auslöser der Unruhen war die Schliessung der Banken am Dienstag, mit der die Regierung eine Notbremse zog, um Kapitalflucht zu stoppen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2002 gingen die Einlagen bei den Banken um 40 Prozent zurück.
>Vizepräsident Luis Hierro Lopez kündigte an, dass die Banken am Montag wieder geöffnet werden sollen. Uruguay galt lange Zeit als eines der wirtschaftlich stabilsten Länder der Region, befindet sich jedoch im vierten Jahr einer Rezession. Auch das Nachbarland Argentinien ist von einer schweren Wirtschafts-und Finanzkrise betroffen. (sda/ap) [11:38]
>$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
>Übliches Rezept:
>Dienstag: nur für einen Tag...
>Mittwoch: nur bis Freitag...
>Sonntag: 3 Jahre...!!!
>tofir
>
>
Am Montag dann ganz weg wenn sie schnallen daß die Guthabenzinsen weit unter der Inflationsrate liegen.
Aber ein neuer Trick tut sich auf.
Die einen dürfen auszahlen die anderen nicht.
Die Lotterie hat entschieden bei welcher Bank man ist.
Wahrscheinlich haben die Oberschlauen dem Staat keinen Penny geliehen und sind jetzt im Vorteil weil die Privatbanken ja zahlen dürfen.
Aber die könnten ja auch nicht auszahlen,da aber die gebrannten Deppen nie mehr zur Staatsbank rennen, werden sie wohl auch zur Privatbank gehen und wenn sie nicht gleich ihren ersten Lohn vom Konzo abziehen dann haben es die feinen Herrschaften schon vorher abgeholt bevor die Arbeiter aus der Fabrik kommen.
Juchhe wir bedienen uns langsam am Lohn und bis sie das merken machen wir die Privatbank natürlich auch zu.
Wir werden jetzt jeden Tag neue Spielregeln der sogenannten Demokratien erleben.
Auch bei uns wird man eines Tages vor geschlossenen Schaltern stehen.
Diese Staaten klappen alle nur zusammen weil jetzt die westlichen Banken alles vorher geliehene Kapital in rauhen Mengen nach Hause holen.
Das Drehkarussell der Deflation wird die Winkelgeschwindigkeit erhöhen.
Es wird spannend wie man jetzt noch eine Inflation produzieren will.
Bald wird auch die EZB die Mefowechselgeschichte neu installieren.
Es gibt keine andere Möglichkeit als die oben angegebene Geschichte zu wiederholen.Wohin das führt ist auch bekannt.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: