- Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - dottore, 16.09.2000, 14:09
- Willkommen zurück aus dem Urlaub! (und Zoo? ;-)) (owT) - Diogenes, 16.09.2000, 14:21
- Re: Willkommen zurück - Danke! Und gleich ein paar Anmerkungen querbeet... - dottore, 16.09.2000, 16:02
- Ach Herr Doktor,... - pecunia, 16.09.2000, 16:36
- Re: Willkommen zurück - Danke! Und gleich ein paar Anmerkungen querbeet... - dottore, 16.09.2000, 16:02
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - R.Deutsch, 16.09.2000, 14:57
- Meine Hochachtung.... - jacques, 16.09.2000, 16:19
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - Albrecht, 16.09.2000, 18:01
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - dottore, 16.09.2000, 18:24
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - Oldy, 16.09.2000, 18:54
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - Obelix, 16.09.2000, 20:23
- U S Notenbank - Gold - Prospector, 17.09.2000, 05:31
- Re: U S Notenbank - Gold - dottore, 17.09.2000, 13:06
- U S Notenbank - Gold - Prospector, 17.09.2000, 05:31
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - Prospector, 17.09.2000, 05:14
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - dottore, 17.09.2000, 13:17
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - Prospector, 18.09.2000, 05:00
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - dottore, 17.09.2000, 13:17
- Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen! - dottore, 16.09.2000, 18:24
- Willkommen zurück aus dem Urlaub! (und Zoo? ;-)) (owT) - Diogenes, 16.09.2000, 14:21
Re: Die BIZ und neue Goldverkäufe - demnächst zu bestaunen!
>Hallo dottore,
>schön Deine Beiträge wieder hier lesen zu dürfen.
>Ich komme mit den Zahlen oben nicht ganz klar, hier scheinen sich Fehler eingeschlichen zu haben, z.B. Goldschatz der BIZ 192 Mio t??
Sorry, natürlich 192 t.
>Das ganze zielt klar darauf ab, alle Notenbanken (außer der amerikanischen?) zum Verkauf zu zwingen.
Das sieht ganz danach aus. Nachdem die SNB peu à peu abgibt, bleiben von den großen Gold-Nbken nur noch die Buba und die Banca d'Italia übrig. Interessanterweise wollen beide Staaten (D, I) in den Sicherheitsrat. Ob es da einen Deal gibt, von dem wir demnächst mehr erfahren werden?
>Wer zwingt die Notenbanken, oder tun sie es freiwillig? Was ist mit dem amerikanischen Notenbankgold, hier hört man nichts von Verkäufen. Sammeln die, um nachher, wenn alle anderen verkauft haben, den Goldpreis neu festsetzen zu können, damit der Dollar wieder auf ein vernünftiges Fundament gestellt werden kann? Dann wäre der Dollar die einzige Währung der Welt mit nennenswerter Golddeckung bzw. Goldhinterlegung. Der"NEUE DOLLAR" ="Grundstein für die neue Weltordnung"??
Brillanter Gedanke, aber hat er auch in den dumpfen Hirnen der Notenbanker Platz? Die USA hatten schon einmal eine solche komfortable Lage: unmittelbar nach WK I, als sie durch massenhafte Goldimporte ca. 70 % der Notenbankgold-Reserven der Welt an sich gezogen hatten. Damit begann die Weltmachtstellung der USA, wie wir alle wissen. Der Gedanke, ob nicht doch was dahinter steckt (wenn auch unbewusst) muss immer wieder neu gedacht werden!
>Ob es jemals gelingt, das Finanzsystem auf so ein solides Fundament zu stellen, wie das der romanischen Kirchen, die Du in Deinem Urlaub besichtigt hast? ;-)
Danke für die Aufmerksamkeit! Die Ausbeute war diesmal nicht so sensationell wie ich gehofft hatte. Aber immerhin spitzt sich jetzt alles auf die Frage zu: Wie konnte im"hohen" Mittelalter eine derartige Bautätigkeit finanziert werden? Selbst die neu entdeckten oder wieder ausgebeuteten Bergwerke (Melle, Rammelsberg) reichten dazu niemals hin, auch Münzverschlechterungen (Brakteaten) nicht.
Ich schätze mal grob, dass es damals außer den Kirchen keine"Investitionen" gab, die diesen Namen verdienten. Und wo kam der cash-flow her? Meine These (noch sehr vage): Durch das gleichzeitig entdeckte"Fegefeuer" (dazu sehr lesenswert Le Goff!) und die Möglichkeit, sich von den Qualen freizukaufen via Ablass (der damals gleichzeitig"erfunden" wurde).
>Wohl kaum, denn die modernen Finanzsysteme gründen immer nur auf Versprechen und Vertrauen und nicht auf einem werthaltigen und solidem Fundament, das Jahrhunderte überstehen könnte.
Vertrauen = lat."credere" (auch = glauben). Nichts ist flüchtiger als der Kredit, in der Tat. Und wie lange er diesmal halten mag - wer weiß?
>
>Gruß
>Albrecht
Besten Gruß zurück
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: