- Meister Rürup wird uns alle retten!! - Der_Nachtportier_von_Fort-Knox, 06.08.2002, 08:10
- Re: Meister Rürup wird uns alle retten!! - dottore, 06.08.2002, 09:29
Meister Rürup wird uns alle retten!!
Nach Börsentalfahrt"idealer Einstieg"
Pensionsexperte Rürup sieht günstigen Zeitpunkt für Umstellung auf kapitalgedecktes Vorsorgeverfahren - Anleihen und Immobilien sollen künftige Abfertigung finanzieren
Der Pensionsexperte Bert Rürup hält die Akteinbaisse für den idealen Startzeitpunk für die Abfertigung neu.
Der anhaltende Kursverfall an den wichtigsten internationalen Aktienmärkten hat Zweifel über die nachhaltige Finanzierbarkeit der Abfertigung neu aufkommen lassen. Pensionskassenmanager und Wirtschaftsforscher gehen davon aus, dass die"politisch" versprochene Rendite von sechs Prozent pro Jahr nur in Aktien-Boomjahren zu erzielen und eher von Verzinsungen von fünf Prozent und darunter auszugehen ist.
Der deutsche Pensionsexperte, Kanzlerberater und"Wirtschaftsweise" Bert Rürup hält dem entgegen, dass die kapitalgedeckte Altersvorsorge"nichts mit Zockerei auf den Aktienmärkten" zu tun hat. Durch die gesetzlich vorgeschriebene Kapitalgarantie werde"kein vernünftiger Fonds" überhöhte Aktienanteile halten und etwa auf"sichere" Immobilienwerte setzen.
Im STANDARD-Interview sagte Rürup:"Ein Kapitalmarktrisiko ist natürlich da, aber sehr begrenzt oder begrenzbar. Dass der Crash an den Börsen jetzt erst kommt, ist doch ein Glück. Wäre der Crash früher gewesen, wäre der Umstieg auf das neue System politisch gesehen wahrscheinlich nicht geglückt." Vom aktuellen Kursverfall an den Börsen dürfe man sich nicht verrückt machen lassen, so Rürup."Die jetzigen Kurse sind so niedrig, da gibt es eigentlich keinen besseren Einstiegszeitpunkt für ein kapitalgedecktes Vorsorgeverfahren."
Schweizer Probleme
Probleme erwartet Rürup hingegen in der Schweiz, wo anders als im österreichischen Abfertigungssystem auch noch eine Mindestverzinsung über das in Pensionsfonds der betrieblichen Altersvorsorge eingezahlte Kapital hinaus garantiert wird."Die Schweizer haben eine positive Zinsgarantie eingebaut. Die bekommen jetzt natürlich Schwierigkeiten, aber das ist ja gesetzlich zu reparieren."
Langfristig, so der Pensionsexperte, sei in keinem kapitalgedeckten Alterssicherungssystem"mehr als die Wachstumsrate des Bruttosozialproduktes plus einer Risikoprämie von zirka einem Prozent" zu erwarten. Auf Dauer sei daher eine reale Verzinsung von in etwa 3,5 Prozent zu erwirtschaften, und das sei"mehr als im klassischen Umlageverfahren".
Der Wiener Wirtschaftsforscher Thomas Url hat in einer Studie einen nach Branchensicht realistischen Veranlagungsmix von 94 Prozent Anleihen, fünf Prozent Aktien und einem Prozent kurzfristige Geldmarktpapiere gewählt und einen durchschnittlichen Jahresertrag von (nominell) 4,85 Prozent für die Zeit zwischen 1970 und 2001 errechnet. Abzüglich der Inflationsrate sind"wir wieder bei meinen 3,5 Prozent", so Rürup. Pensionskassenmanager halten eine jährliche Ertragsbandbreite von vier bis fünf Prozent für erzielbar.
Heinz Behacker, Chef der Vereinigten Pensionskassen, sagte:"Wir müssen in der Startphase sehr konservativ veranlagen. Wir werden in Bundesanleihen und Bundesdarlehen gehen und später Fonds beimischen, nicht Einzelaktien."
P.S. Gestern war bei uns in Fort Knox abends wieder mal die Hölle los. So viele Transporter, kann man gar nicht pennen in der nacht. Die Goldtransporter kommen neuerdings regelmässig und nehmen viele Goldbarren mit. Also als ich da nächtens mal einen Rundgang gemacht habe, war der Tresorraum halb gelehrt. Da kommt wir was spanisch vor...halte euch auf dem laufenden
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: