- Probleme der Hedgefund Industrie, Bsp. Quantum Fond - Black Elk, 28.04.2000, 20:48
- Re: Probleme der Hedgefund Industrie, Bsp. Quantum Fond - dottore, 28.04.2000, 21:30
- Re: Probleme der Hedgefund Industrie - Black Elk, 28.04.2000, 22:25
- Re: - Schlangenfuchs, 29.04.2000, 09:56
- Re: Probleme der Hedgefund Industrie, Bsp. Quantum Fond - LaoTse, 28.04.2000, 23:33
- Re: Nasdaq - Black Elk, 29.04.2000, 00:53
- Re: Nasdaq! - Dieter, 29.04.2000, 01:20
- Ich flüstere euch was! mT - Schlangenfuchs, 29.04.2000, 08:57
- Re: Ich flüstere euch was! mT - LaoTse, 30.04.2000, 04:41
- Test owT - Das Orakel, 30.04.2000, 13:30
- Ja, es geht wieder - sorry nochmals - JüKü, 30.04.2000, 13:43
- Danke für die aufschlußreiche Voice-Nachricht owT - Das Orakel, 30.04.2000, 13:55
- Ja, es geht wieder - sorry nochmals - JüKü, 30.04.2000, 13:43
- Zukunftschau - Das Orakel, 30.04.2000, 13:42
- RE: - Schlangenfuchs, 30.04.2000, 20:32
- Re: RE: Licht im Dunkel - Das Orakel, 30.04.2000, 21:05
- RE: - Schlangenfuchs, 30.04.2000, 20:32
- Re: Nasdaq - Black Elk, 29.04.2000, 00:53
- Re: Probleme der Hedgefund Industrie, Bsp. Quantum Fond - dottore, 28.04.2000, 21:30
Re: Ich flüstere euch was! mT
Hallo Schlamgenfuchs,
neben Schützengräben war es die Kinderseele, die L.W. zu seiner Spätphilosophie gebracht hat. Deshalb folgendes Zitat:
"Warum wird die Seele von eiteln Gedanken bewegt, - wenn sie doch eitel sind? Nun, sie wird von ihnen bewegt. (Wie kann der Wind den Baum bewegen, wo er doch nur Luft ist? Nun, er bewegt ihn; und vergiß es nicht.)"
Und vergiss es nicht! - kann jeder sich selbst sagen, der Wert darauf legt. Jedenfalls ist die Unsagbarkeit des nur Ahnbaren mit L.W.s Spätphilosophie zwar vorsichtig, aber um eine wichtige Grenzüberschreitung erweitert worden: Das kollektive Denken. Eher ist es ein Fühlen, ein Wind. Wer bläst ihn? Wer beantwortet ihn, bevor er die Fragen dazu kennt - wer fragt ihn?
Die Probleme bleiben zwar dieselben, aber sie werden ergänzt um etwas Erschreckendes: Menschlichkeit.
Grüsse, Dein Text ist Megasuperwunderschön,
LaoTse
>1. Die Philosophie
>
>Das Ende des von dir zitierten und von mir geschätzten Textes heisst ja dann:
>7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
>(Jedes Mal, wenn ich diesen Satz lese, erklingt er in mir immer in breitem wienerischem Akzent.)
>Wittgenstein hat vor dem Tribunal der Wahrheit geschrieben - und das noch in einem Schützengraben des 1. Weltkrieges - also nicht zuletzt auch vor einer existenziellen Wahrheit. (Seine Sätze über die Mystik verstehe ich in diesem Zusammenhang.)
>In 6.5. schreibt er:
>Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>2. Die Philosophie der Börse
>Die Börse stell sich als eine Etüde über diesen Satz dar. Es gibt immer wieder Rätsel, die nicht für alle welche sind. Also sind es keine wirklichen Rätsel, sondern basieren auf dem Lieblingsspiel der Marktteilnehmer, dem Informationsvorsprung, oder der strukturell stark geföderten zeitlichen Unterschiede von Information. Einfach gesagt: während wir rätseln, bereiten andere Entscheidungen vor!
>(Der dottore engagiert sich ja auch für die Vermittlung dieses Lochs!)
>'Zeit ist Geld', das bedeutet dieses Loch, und es entsteht darin das, was für die Leute als Zeitvertreib - schliesslich steht diese in gewissem Sinne still - so wichtig ist: ein gewaltiges Flüstern, an dem alle teilnehmen wollen, um die Rätsel, von denen jeder weiss, dass sie keine sind, vor dem anderen zu lösen.
>In diesem Sinne geht Börse immer langsamer als man meint. Nichts (ausser die am Ende doch unbedeutende Order) geht direkt und schnell in den 'Börsensaal'. Alles dauert viel länger: zuerst muss geflüstert werden, erst danach kann Mann entscheiden. Ein Ruck fährt durch die Reihen und schwupps - die Order ist plaziert, der Index auf einem neuen Niveau. (PG als wirklich grosse Aktie in USA war kürzlich ein eindrückliches Beispiel dafür, das Flüstern ging aber auch dort vor.)
>Ist das nicht trotzdem unlogisch, wenn die Investoren sich doch vorher positionieren und nicht erst danach? Ja, sehr unlogisch ist das - und es empfiehlt sich, nicht zuviel Zeit für das Geflüster, welches man aber auch nie missachten sollte, aufzuwenden! Besser ist es, in die Zukunft zu schauen. Dies nicht allzu weit, ist ja klar!
>3. Die Realität
>Es gibt im Moment wieder ein gewaltiges Geflüster. Worum geht es? Seit gestern Nachmittag ist es klar, dass der Quantum Fond reduziert werden wird. Die Hauptfrage bezüglich dieses Fonds: Haben sie schon verkauft oder müssen sie noch verkaufen? Was der Soros sagt, hilft da nicht viel weiter und überhaupt: es handelt sich ja bloss um 8 Milliarden Dollars.
>Die viel wichtigere Frage aber in diesem Zusammenhang: Werden die grossen amerikanischen Banken nun einen grösseren Teil des Leverage-Systems, das sie mit den Hedge Funds aufgebaut haben (100-200 Milliarden Dollar), abwickeln oder nicht? Auch das ist letztlich kein wirkliches Rätsel, sondern blosser Anlass für ein zeitlich begrenztes Geflüster, das schon länger anhält.
>Ein früherer Beitrag von mir hat in diese Richtung gezeigt: die seltsamen Bewegungen im SF (Schweizer Franken) deuten auch weiterhin auf Abwicklungen schiefer oder ungeliebter Kreditpositionen hin.
>Ich lese gerade:
>The Dollar also made nearly two month highs against the Yen in this, and a very noteworthy 11 year high versus the Swiss Franc, so normally the bastion of stability over on the continent. It in fact strikes us that these moves are so dramatic, and coming as they do with the perceived very troublesome Quantum Fund, that there is a connection with that restructuring and these moves."
>Nach amerikanischem Recht wäre es diesen Banken nicht erlaubt gewesen, im Inland, also in USA, die Praxis durchzuführen, die sie offenbar über das Ausland aufbauen konnten: Lieferung von 'high leverage' an off-shore funds. Der obige Text meint mit 'restructuring' den Abbau dieser Kreditexposures, in die offenbar die europäischen Währungen in irgend einer Weise involviert sind.
>Mr. Soros weiss um das Geflüster sehr gut Bescheid. Ich glaube, dass darin ein wirklicher Grund sowohl für den Misserfolg als auch für die jetzige Auflösung des Funds besteht. Wenn zuviel über etwas geflüstert wird, dann ist es zu gross geworden und erregt zuviel Aufmerksamkeit. Soros bevorzugt wohl das Flüstern im kleineren Kreis.
>Hierzu flüstere ich noch ein Zitat aus einem gestrign Geflüster bei, das mir nicht unwahrscheinlich erscheint:
>One thing I have learned about Soros is that nobody really knows what he is doing, how much money he has, or the truth of anything surrounding him. No on really knows how much money he has b/c it is all in offshore funds that are impossible to track, further hidden by offshore companies for which no one really knows that he owns. Take his so called $600mil loss in Russia. From all the facts I have read about that situation, it seems to me that he personally dumped positions to crush prices, and the result was the demise of LTCM, and a nasty ripple in our markets. Why would he do this? Because he was in tight with the Russian Oligarchs, and basically was in control of that country, LTCM was trying to move in on his turf, so he simply destroyed them, then had his offshore companies quietly buying back that which he dumped at nicely self deflated prices. So I doubt he actually lost $600mil. I do not know anything about this Quantum situation, all I know is Quantum has the best long term results in the entire financial community, 33% over a 30 year period. It says in their prospectus,"an invest of $100,000 made in 1969 would be worth over $538 million as of dec 1 1999 with dividend reinvestment". GS knows what he's doing.
>4. Die Zukunft
>Ja, wenn wir die wüssten, eine Glaskugel hätten? Man muss also voll spekulieren, was für viele was anderes ist als investieren. (Nebenbei: was wäre der genaue Unterschied?)
>Also ich spekuliere darauf, dass es nach einem netten Monatsanfang im Mai zu erneuten Turbulenzen kommen wird, worauf sich dann ein stabiles Aufwärts bis in den Herbst hinein etablieren kann. Die Stärke der Turbulenzen hängt von der Grösse der Abwicklung der Kreditpositionen ab und wird zwischen blossem Test der alten Lows oder tieferen Lows entscheiden.
>mfG
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: