- "Krisenschaukel"--"Geldfalle", Uebereinstimmungen und Widersprueche - Josef, 16.09.2000, 21:14
- Re:"Krisenschaukel"--"Geldfalle", Uebereinstimmungen und Widersprueche - dottore, 16.09.2000, 23:26
- gibt's die Texte zum downloaden? kT (owT) - Luschi, 16.09.2000, 23:41
- Mit Bitte um Stellungnahme von Dottore..... - Das Orakel, 17.09.2000, 04:04
- Re: Mit Bitte um Stellungnahme von Dottore..... - R.Deutsch, 17.09.2000, 10:36
- Re:"Krisenschaukel"--"Geldfalle", Dottore-R.Deutsch-Heinssohn - boso, 18.09.2000, 02:08
- "dreifach gesicherte Sicherheiten"? - Bitte wo finde ich den Artikel? Danke (owT) - Diogenes, 18.09.2000, 20:28
- Re:"dreifach gesicherte Sicherheiten"? - Bitte wo finde ich den Artikel? Danke (owT) - boso, 18.09.2000, 22:49
- Wer hat"Geld"richtig definiert: dottore, R.Deutsch oder Heinsohn?? - boso, 18.09.2000, 23:07
- Re:"dreifach gesicherte Sicherheiten"? - Bitte wo finde ich den Artikel? Danke (owT) - boso, 18.09.2000, 22:49
- Re:"Krisenschaukel"--"Geldfalle", Dottore-R.Deutsch-Heinssohn - dottore, 06.11.2000, 12:05
- "dreifach gesicherte Sicherheiten"? - Bitte wo finde ich den Artikel? Danke (owT) - Diogenes, 18.09.2000, 20:28
- Re:"Krisenschaukel"--"Geldfalle", Uebereinstimmungen und Widersprueche - dottore, 16.09.2000, 23:26
Re:"Krisenschaukel"--"Geldfalle", Uebereinstimmungen und Widersprueche
>Habt ihr Lust dieses Thema hier zu posten? Wahrscheinlich gibt es hier
>doch Teilnehmer die beide Buecher gelesen haben.
>MfG Josef
>Habt ihr Lust dieses Thema hier zu posten? Wahrscheinlich gibt es hier
>doch Teilnehmer die beide Buecher gelesen haben.
>MfG Josef
Hi Josef,
Kollege Deutsch und ich bitten um Service. Nach meiner bescheidenen Meinung sind die Widersprüche im Vergleich zu den Übereinstimmungen marginal und eigentlich auch in diversen Postings hier ausgeräumt, cf. die Heinsohn/Steiger-Debatte und die Frage, wie entsteht"Geld", wobei wir nicht vergessen sollten, dass die Geldentstehung immer nur durch Verschuldungsakte möglich ist, danach kann ruhig ein wenig hin- und her"getauscht" werden, bis halt das dem Geld (als Wechsel usw.) unterlegte Schulddokument fällig ist und dann verschwindet es wieder.
Ich hatte das am Beispiel des Goldbergwerks zu erklären versucht (Posting so ca. 2. 9., glaube ich). Womit nämlich die Arbeiter bezahlen, bevor das erste Gold geschürft und oder gar vermünzt ist?
Ansonsten bewegen wir beide uns ein wenig auf der Zeitachse auseinander: Also wird erst produziert und lassen sich dann auf dem Produzierten die Schulden machen, die Geld bedingen - oder kommt es erst zu Schuldkontrakten (und dann Geld), nachdem z.B. Eigentum verpfändet ist. Aber das sind Details und letztlich nicht so wichtig, vergleiche bitte auch meine HS-Erweiterung in der"Krisenschaukel".
Grund und Boden sieht eher nach"nicht produziert" - da"vorhanden" - aus (obwohl natürlich auch Felder angelegt sein müssen, denn schiere Wildnis ist nicht so ohne weiteres Eigentum und verpfändbar, sondern eher Vor-Eigentum). Edelmetall ist schon eher"produziert", obwohl es natürlich auch Nuggets gibt.
Aber auf wichtige Widersprüche (die mir jedenfalls so nicht aufgefallen sind) gehen wir gern ein, wobei ich für den Kollegen Deutsch wohl mitsprechen darf. Schließlich will hier keiner Recht behalten, damit er Recht behält, sondern damit wir alle in der zentralen Frage, warum gewirtschaft wird und nicht vielmehr nicht, weiter kommen. Und endlich Mal sicheres Land gewinnen. Die auf dem Tauschparadigma basierenden Modelle der aktuellen akademischen Ã-konomie helfen dabei wirklich nicht weiter. Diese Modelle haben Kollege Deutsch und meine Wenigkeit auch drauf, als diplomierte"Volkswirte". Und zwar allerbestens drauf. Ich war vier Jahre lang Repetitor für VWL und BWL in Bonn und keiner meiner Mandanten hat länger als ein Jahr gebraucht, um mit einem mindestens"befriedigend" sein Examen zu bestehen. VWL ist bekanntermaßen eine"Soft"-Wissenschaft und bei Licht besehen eine Lachnummer.
Danke also für die Anregung. Parati sumus (wir sind bereit).
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: