- @Galiani:...KEINESWEGS 'KREDIT' SONDERN 'GELD' / hier wird es heikel - Diogenes, 07.08.2002, 20:37
- Re: KEINESWEGS 'KREDIT' SONDERN 'GELD' / hier wird es heikel - Jochen, 07.08.2002, 21:12
- Re: KEINESWEGS 'KREDIT' SONDERN 'GELD' / hier wird es heikel - iuridicus, 08.08.2002, 00:07
- Geld als commadity unterschieden von Ware - Diogenes, 08.08.2002, 12:02
- @Diogenes: Bergluft klärt das Denken (zumindest bei mir!) - Galiani, 08.08.2002, 00:08
- Das freut uns. Aber ob es hilft? - Taktiker, 08.08.2002, 01:29
- Gut gebrüllt, Löwe! Daher, von mir für Dich, extra, ausnahmsweise ein Leckerli! - Saint-Just, 08.08.2002, 14:43
- @Galiani Bergluft klärt das Denken / brauche selber noch einige Dosen ;-) - Diogenes, 08.08.2002, 12:02
- Das freut uns. Aber ob es hilft? - Taktiker, 08.08.2002, 01:29
- Re: KEINESWEGS 'KREDIT' SONDERN 'GELD' / hier wird es heikel - Jochen, 07.08.2002, 21:12
@Diogenes: Bergluft klärt das Denken (zumindest bei mir!)
Hallo Diogenes
Ich glaube wirklich, daß sich der ganze Disput buchstäblich in Nichts auflöst, wenn wir uns klarmachen, daß man"das Geld" unter zwei Aspekten anschauen kann:
Einmal als"Sachverhalt", als Tatsache. Unter diesem Aspekt sind Deine Überlegungen und dottores Ausführungen zweifellos instruktiv und lehrreich.
Man kann das Geld aber auch auf ganz andere Weise betrachten. Nämlich unter dem Aspekt des Zweckes des Geldes; also im Hinblick darauf, was man damit tun kann. (Das ist übrigens die Sichtweise des aus Ã-sterreich stammenden Nobelpreisträgers F. A. v. Hayek, dessen (jüngeren) Bruder, einen eifrigen Bergsteiger, Du in Innsbruck und Umgebung wahrscheinlich schon gesehen hast; ganz Innsbruck hat ihn gekannt. Mittlerweile dürfte er allerdings schon gestorben sein.)
Bei dieser zweiten Sichtweise ist die Frage der Genese des Geldes, also wie es entstanden ist und, was es"seinem Wesen nach" ist, eigentlich bedeutungslos.
Vor allem aber ist jeder Satz über den Zweck des Geldes ein normativ-logischer Satz, der mit den Mitteln der Aussagen-Logik, die sich nur mit Sachverhalten und Tatsachen befaßt, nicht widerlegt, allerdings auch nicht bewiesen werden kann.
Ich habe das soeben Hirscherl geschrieben.
(Wenn Du willst, kannst Du's hier nachlesen.)
Gruß vom (z.Zt.) am Arlberg weilenden
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: