- US-Wirtschaftsdaten: Industrieproduktion + Kapazitätsauslastung, Erstanträge - COSA, 15.08.2002, 17:46
- Re: US-Wirtschaftsdaten etc. - Dank! - SALOMON, 15.08.2002, 17:54
US-Wirtschaftsdaten: Industrieproduktion + Kapazitätsauslastung, Erstanträge
-->Hallo,
~ zuerst die Initial Jobless Claims - die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 10.8.2002. [/b]
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Die Erstanträgen sind die Woche auf saisonbereinigte 388.000; +6.000 von den revidierten 382.000 der Vorwoche gestiegen, zuvor waren 376.000 gemeldet worden. In den Konsensschätzungen war ein leichter Anstieg auf 380.000 erwartet worden. Der 4-Wochendurchschnitt befindet bei 381.750; in der Vorwoche 380.500.
~ Die Arbeitslosenquote für Versicherte für die Woche bis zum 3.8.2002 hat um +0,1% auf saisonbereinigte 2,8% zugelegt, allerdings wurden die 2,8% der Vorwoche um -0,1% nach unten revidiert; im Vorjahreszeitraum lag die Quote bei 2,4%.
~ Die Anzahl der versicherten Menschen, die kontinuierlich arbeitslos sind, für die Woche bis zum 3.8.2002 kletterte saisonbereinigt um +73.000 auf 3.576.000 von den revidierten 3.503.000 (zuvor: 3.532.000). Der 4-Wochendurchschnitt liegt bei 3.511.750, -1.500.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Die Federal Reserve meldete heute den siebten Anstieg der Industrieproduktion in Folge, von jetzt +0,2% M/M, +0,2% J/J. Die Erwartungen hatten bei einer unveränderten Industrieproduktion gelegen. Die drei Vormonate wurden revidiert, sodass sich für den für den April +0,1% (zuvor: +0,2%), für den Mai +0,5% (zuvor: +0,4%) und für den Juni nach zuerst gemeldeten +0,8% nun +0,7% ergeben.
~ Die Industrieproduktion im verarbeitenden Gewerbe wuchs nach je +0,6% M/M im Mai und Juni nun dezent um +0,1% M/M und blieb unverändert auf Jahresbasis; die langlebigen Güter machen dabei +0,5% M/M (+0,4% J/J) und die Verbrauchsgüter -0,5% M/M; -0,4% J/J aus.
Das grösste Wachstum gab es bei Fahrzeugen und Zubehör von +4,2% M/M und +9,8% J/J nach +2,8% im Juni; so war die Produktion im verarbeitenden Gewerbe ohne die Autos um -0,3% rückläufig (-0,8% J/J).
Bei den langlebigen Gütern wurden desweiteren Zuwächse bei primären Metallen von +1,0% M/M und gefertigte Metalle +0,6% M/M notiert. Rückläufig waren der industrielle Maschinenbau mit -0,6% und die Möbelproduktion mit -0,8%.
~ Ohne den High-Tech-Bereich stieg die Industrieproduktion um +0,2% M/M aber immer noch -0,5% J/J.
~ Die Versorger klettern weiter nach +1,2% im Juni nun um +2,3% M/M (+7,5% J/J); der Bergbau gibt den Anstieg des Junis wieder ab mit -1,2% M/M (-5,3% J/J).
~ Die Marktgruppen zeigten sich unterschiedlich, im einzelnen sah es folgendermassen aus: die Produktion der Baugewerbezulieferer fiel nach +0,2% im Juni nun um -0,1% M/M ( +1,2% J/J); die Unternehmensausstattungen gingen ebenfalls um -0,1% M/M (-7,1% J/J) zurück, im Juni lag der Anstieg bei +0,2%. Die Produktion der Konsumgüter stieg nach +0,9% im Juni nun um +0,3% M/M (+0,5% J/J).
Innerhalb der Konsumgüter wuchs insbesondere die Produktion der langlebigen Güter um +2,5% M/M (+5,3% J/J) und konnten den Rückgang der Verbrauchsgüter -0,3% M/M (-0,9% J/J) mehr als ausgleichen. Ausschlaggebend war nun den zweiten Monat in Folge die Fahrzeugproduktion, die um +4,1% M/M und +9,0% J/J zulegte. Bei den Verbrauchsgütern unter den Konsumgüter konnten auch die Energieprodukte mit +1,8% den Abfall nicht aufhalten.
Einen deutlichen Rückgang der langlebigen Konsumgüter erlebte die Produktion von Heimelektronik insgesamt -1,0% zum Juni.
Die Produkte zeigten insgesamt einen Anstieg von +0,1% M/M (-1,6% J/J) nach +0,6% im Vormonat.
Die Materialien steigen ebenfalls weiter mit nun +0,2% M/M (+3,2% J/J).
Die Produktion an Informationsausstattung ging im Juli zurück, zudem indizieren die revidierten Daten nun eine Kontraktion in diesem Segment im zweiten Quartal. Die geringere Produktion von Computern und Kommunikationsequipement schlägt hier durch.
~ Die Kapazitätsauslastung kam mit 76,1% leicht oberhalb der Konsensschätzungen von 76,0% ein. Die Revision der Vormonatewerte lediglich für den Juni eine Veränderung von 76,1% auf 76,0%; der April und der Mai blieben bei 75,3% resp. 75,6%.
Die Kapazitätsauslastung liegt aber immer noch knapp 6 Punkte unter dem Durchschnitt der Jahre 1967-2001 von 81,9%.
~ In einzelnen Bereichen liegt die Kapazitätsauslastung im verarbeitenden Gewerbe wie schon im Vormonat bei 74,4% - 6,5 Punkte unter dem Durchschnitt 1967-2001; bei den Versorgern 88,3% (Juni: 86,6%) und im Bergbau bei 85,5% (Juni: 86,5%).
Im verarbeitenden Gewerbe liegt die Kapazitätsauslastung bei den langlebigen Gütern mit 71,9% immer noch deutlich unter der der Verbrauchsgüter mit 77,6%. Bei ersten schlagen Werte aus dem Flugzeugbau und Transportsektor von 59,5% (-15,6 zum Durchschnitt 1967-2001), dem Maschinenbau mit 69,2% (-11,8% zum Durchnitt) oder elektrischen Maschinen mit 66,2% (-14,9%) zu Buche; besser sieht es in der Fahrzeugindustrie mit 84,7% aus, die 7,7 Punkte oberhalb des Durchschnitts der Jahre 1967-2001 liegt.
~ Beschreibung der Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung im Jahresvergleich:
<center> </center>
Nachher wird u.a. noch der Philadelphia Fed Index gemeldet.
schöne Grüsse
Cosa

gesamter Thread: