- Daily Reckoning, 14.Aug.: Über Gold (& Arbeitsteilung, Vertrauen und Macht) - Galiani, 15.08.2002, 17:53
- Nein falsch - Saint-Just, 15.08.2002, 19:15
- Möglich! Lies aber bitte das Buch von Axelrod! Du wirst erstaunt sein! (owT) - Galiani, 16.08.2002, 00:16
- Axelrod - sehr überdenkenswert und diskussionswürdig - Saint-Just, 16.08.2002, 19:40
- D. Axelrod-Resultate sind neuerdings universell reproduziert & verifiziert worde - Galiani, 16.08.2002, 20:57
- Ich wäre da nicht so gläubig - Saint-Just, 16.08.2002, 21:21
- D. Axelrod-Resultate sind neuerdings universell reproduziert & verifiziert worde - Galiani, 16.08.2002, 20:57
- Axelrod - sehr überdenkenswert und diskussionswürdig - Saint-Just, 16.08.2002, 19:40
- Möglich! Lies aber bitte das Buch von Axelrod! Du wirst erstaunt sein! (owT) - Galiani, 16.08.2002, 00:16
- Nein falsch - Saint-Just, 15.08.2002, 19:15
Axelrod - sehr überdenkenswert und diskussionswürdig
-->Habe ich vor Jahren mal kurz durchgesehen.
Axelrods Ansatz scheint manches zu erklären (z.B. Hordenbildung bei Primaten, Hominiden). Trifft aber wohl nur begrenzt zu. Zwei Gründe fallen mir spontan ein:
1. Allgemein wird ja wohl angenommen, dass viele Situationen in der realen Welt dem Gefangenendilemma entsprechen. Ob das wirklich stimmt? Vielleicht gibt's doch mehr Nullsummenspiele als man denkt.
2. Kann mich nicht entsinnen (vielleicht auch übersehen), bei Axelrod grosse nutzentheoretische Erwägungen gesehen zu haben. Menschen maximieren ja nicht unbedingt den Erwartungsnutzen (oder anderes Beispiel: ein Gewinn auf Kosten anderer zählt für so manchen doppelt). Auch frage ich mich, wie sich die Erkenntnisse der prospect-theorie mit Axelrods Ansatz vertragen (ist aber lang her, kann dazu eigentlich nicht viel qualifiziertes sagen).
Gruss

gesamter Thread: