- Ach, dottore.... (Geld ist ja doch kein Produkt der Macht!) - Galiani, 09.08.2002, 09:45
- Re: Schlüsselsatz - R.Deutsch, 09.08.2002, 09:58
- Re: Welches Prvatgeld nimmst Du unterm nächsten Goldstandard=? - dottore, 09.08.2002, 20:03
- Re: Hoc illa est - - - - Oui (owT) - André, 09.08.2002, 22:13
- Re: Welches Prvatgeld nimmst Du unterm nächsten Goldstandard=? - R.Deutsch, 09.08.2002, 22:34
- Hallo, @R.Deutsch - Popeye, 10.08.2002, 08:46
- Re: Hallo, Popeye - R.Deutsch, 10.08.2002, 10:38
- Re: Keinen Job-Floater zeichnen = Hartz, Schröder, BRD tot! - dottore, 10.08.2002, 19:52
- Re: Noch zwei kurze Anmerkungen dazu - R.Deutsch, 10.08.2002, 22:00
- Hallo, @R.Deutsch - Popeye, 10.08.2002, 08:46
- Re: Welches Prvatgeld nimmst Du unterm nächsten Goldstandard=? - dottore, 09.08.2002, 20:03
- Re: Ach, Galiani... (Geld ist ja doch ein Produkt der Macht!) - André, 09.08.2002, 13:56
- @André: Noch immer ziemlich viele offene Fragen; an Sie und/oder an dottore! - Galiani, 10.08.2002, 00:47
- Re: Ã-konomische Folklore - dottore, 10.08.2002, 18:50
- Re: Ã-konomische Folklore - Jochen, 10.08.2002, 19:18
- Re: Ã-konomische Folklore - SchlauFuchs, 10.08.2002, 19:32
- Re: Richtig, SF. Mit 10 % darf wohl noch 'kalkuliert' werden... (owT) - dottore, 10.08.2002, 20:01
- Re: Danke! ist klar jetzt! (owT) - Jochen, 10.08.2002, 20:03
- Re: Ã-konomische Folklore - SchlauFuchs, 10.08.2002, 19:32
- Re: Ã-konomische Folklore - Habe darauf oben in neuem Thread geantwortet (mL) - Galiani, 10.08.2002, 22:25
- Re: Ã-konomische Folklore - Jochen, 10.08.2002, 19:18
- Re: Ã-konomische Folklore - dottore, 10.08.2002, 18:50
- Re: Ach, Galiani... (Geld ist ja doch ein Produkt der Macht!) - Ivan, 17.08.2002, 02:15
- @Ivan: Der Wiener K.Kraus formulierte: 'Passende Wüste für Fata morgana gesucht' - Galiani, 17.08.2002, 13:52
- Wir alle haben von unseren Eltern einen Kredit bekommen! Warum? - Ivan, 17.08.2002, 17:35
- Re: Tauschmittel weg = Staatsbankrott subito! - dottore, 18.08.2002, 19:54
- Ja, daran sieht man, wie abhängig 'die Macht' ist! - Ivan, 19.08.2002, 20:11
- Re: Geh'n wir nun Politiker umlegen oder nicht? - dottore, 19.08.2002, 21:30
- Re: Geh'n wir nun Politiker umlegen oder nicht? - Euklid, 19.08.2002, 21:52
- Siehst du nicht wie 'die Macht' zappelt? / Ich wüsste da was besseres... - Ivan, 20.08.2002, 07:14
- Re: Siehst du nicht wie ihr zappelt? / Ich wüsste da was besseres... - vio, 21.08.2002, 15:48
- Wie? - Ivan, 21.08.2002, 16:27
- Re: Siehst du nicht wie ihr zappelt? / Ich wüsste da was besseres... - vio, 21.08.2002, 15:48
- Re: Geh'n wir nun Politiker umlegen oder nicht? - dottore, 19.08.2002, 21:30
- Ja, daran sieht man, wie abhängig 'die Macht' ist! - Ivan, 19.08.2002, 20:11
- @Ivan: Der Wiener K.Kraus formulierte: 'Passende Wüste für Fata morgana gesucht' - Galiani, 17.08.2002, 13:52
- @André: Noch immer ziemlich viele offene Fragen; an Sie und/oder an dottore! - Galiani, 10.08.2002, 00:47
- Re: Schlüsselsatz - R.Deutsch, 09.08.2002, 09:58
Wir alle haben von unseren Eltern einen Kredit bekommen! Warum?
-->Hallo Galiani.
>>I:
>>Was soll eine hochspezialisierte arbeitsteilige Gesellschaft tun, wenn ihr die Tauschmittel entzogen werden?
>G:
>Die Macht kann zwar das Tauschmittel"entziehen",...
[Ivan]
Es braucht dazu keine"Macht". Es muss nur irgendein Tauschmittelbesitzer damit anfangen Tauschmittel zu entziehen, schon steigt der Wert der Tauschmittel (und der Zinssatz!). Dies wirkt nun motivieren für alle tauschmittelbesitzenden Individuen, denn es ist ja eine"gratis" Wertsteigerung (ohne Risiko, einfach nur horten). Die Gefahr des Tauschmittelentzugs (zur Deflation) ist also latent, es muss theoretisch nur einer damit beginnen. Deshalb ist selbst"die Macht" gegenüber diesem Effekt machtlos, dies meinte ich mit den automatisch entstehenden Zinsen.
>G:
>es aber nicht"erfinden".
[Ivan]
Dies kann ich nicht beurteilen. Ich bin mir aber ziemlich sicher: Der"Gelderfinder" konnte die Entstehung der Zinsen nicht vorher erkennen, ausser er hatte schon ein Beispiel (also ein früheres Geld, dann war er nicht der Gelderfinder).
Ich habe da auch eine Vermutung, vielleicht ist sie unsinnig: Was wäre wenn das erste Geld nicht physisch war, sondern in Kreditform? Wir alle haben von unseren Eltern einen Kredit bekommen! Die Eltern haben dabei über ihren eigenen Bedarf produziert! Taten sie dies selbstlos? Oder erwarteten sie dafür eine Gegenleistung in der Zukunft? Waren Kinder Sparmittel? Falls Kinder Sparmittel waren, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie bleiben bei den Eltern und wurden Arbeiter (Altersvorsorge?) und bezahlten so den Kredit zurück (ohne Geld). Oder sie wurden später"gehandelt" (siehe Campo mit seinem Heiratsmarkt, auch Verleih oder Verkauf ist denkbar). Nun müssten die"Dinge" die dem (Menschen)Handel entgegenliefen (z.B. Kamele) das erste (oder ein frühes) Geld sein. Ein Markt wäre somit vorhanden, etwas in dem Wert gemessen werden kann ebenfalls (z.B. Kamele). Es ist doch tatsächlich so: Angebot und Nachfrage gilt zwischen Heiratswilligen!
>G:
>Was passiert, wenn die Macht das Tauschmittel entzieht? Ganz einfach! Die Gesellschaft"erfindet" ein anderes Tauschmittel! Beispiel: Die (schon viel diskutierte) Zigarettenwährung in den Kriegsgefangenenlagern nach dem ersten und dem zweiten Weltkrieg.
[Ivan]
Dies passiert erst, wenn es für die Mehrheit der Individuen unerträglich geworden ist, und dieses Tauschmittel (z.B. wegen der wirtschaftlichen Lage) nicht beliebig vermehrt werden kann.
Gruss - Ivan.

gesamter Thread: