- Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Josef, 18.08.2002, 13:09
- ForummenĂĽ ein - sammlungen - dottore's - ingobert, 18.08.2002, 13:30
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Ecki1, 18.08.2002, 14:03
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Diogenes, 18.08.2002, 14:10
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - SchlauFuchs, 18.08.2002, 15:43
- Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - XSurvivor, 18.08.2002, 15:47
- Re: Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - --- ELLI ---, 18.08.2002, 15:56
- Es soll mir mal einer erklären... - XSurvivor, 18.08.2002, 18:52
- Re: Es soll mir mal einer erklären... - SchlauFuchs, 18.08.2002, 19:06
- Re: Es soll mir mal einer erklären... / zum 583. Mal oT - --- ELLI ---, 19.08.2002, 01:01
- und zum 583. mal keine Erklärung, nur eine Behauptung... o.T. - XSurvivor, 19.08.2002, 06:15
- Re: Es soll mir mal einer erklären... Ja, zum wirklich letzten Mal! - dottore, 19.08.2002, 16:03
- Re: Es soll mir mal einer erklären... Ja, zum wirklich letzten Mal! - ---- ELLI ----, 19.08.2002, 19:40
- Es soll mir mal einer erklären... - XSurvivor, 18.08.2002, 18:52
- Re: XSurvivor for Nobel Price! Wie sein Freund Friedman... - dottore, 18.08.2002, 16:54
- Re: Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - --- ELLI ---, 18.08.2002, 15:56
Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem?
-->Warum druckt die Notenbank bei Deflation nicht einfach Geld und verteilt das
an das Volk? Damit waere doch jede Deflation erstickt.
Unter dem heutigen Notenbankregime ist das schlicht und einfach unmöglich. Banknoten oder Zentralbankguthaben werden nur gegen Verpfändung von notenbanktauglichen Sicherheiten (Pfandbriefe, Staatsanleihen etc.) bei Entrichtung des"Zentralbanksatzes" zugeteilt oder bei der Ausführung von Offenmarktgeschäften. Diese Kategorie notenbankfähiger Titel ist wegen der hohen Bonitätsanforderungen sehr eng, wobei gerade die Bonität der öffentlichen Hand in letzter Zeit berechtigtermassen in Zweifel gezogen wird.
Dennoch kann eine Notenbank nicht jeden Junkbond als Sicherheit akzeptieren, da sie denselben Bilanzierungs- und Solvenzvorschriften unterliegt wie eine andere bilanzpflichtige Institution, etwa eine Sparkasse oder ein Industrieunternehmen.
Bei einer Deflation sind die Zinslasten der Schuldner so stark angestiegen, dass trotz operativer Gewinne ein negativer Cashflow entsteht und die Schuldner zu Bilanzverkürzungen (Notliquidationen) gezwungen sind. Die zu liquidierenden Vermögenswerte sind dabei in aller Regel nicht zentralbankfähig. Somit muss die Liquidität über den freien Markt beschafft werden, was den Preisverfall der zu liquidierenden Bestände zur Folge hat. Dies konnte man in letzter Zeit sehr schön bei Telekom- und Netzwerkausrüstern beobachten.
Schon allein um den Kreis der notenbankfähigen Sicherheiten um Aktien von Netzwerkausrüstern oder Einfamilienhäuser zu erweitern, wären in allen Industrieländern Gesetzesänderungen notwendig. Wenn`s soweit kommt, ist die Deflation am Ende!
Geld"netto" zu verteilen ist dagegen völlig unmöglich, da kein vernünftiger Verteilungsschlüssel aushandelbar wäre. Einzig könnte die Notenbank Reserven auflösen und an den Staat auskehren, worüber in der Schweiz im Rahmen der verschiedenen Goldinitiativen diskutiert wird.
Im Vergleich zu den bestehenden Staatsschulden sind diese Reserven allerdings Peanuts.
Geld aus dem NICHTS gibt es nicht, da jederzeit ein Kreditverhältnis entstehen muss, bevor Geld als anonymisierter Schuldschein in Umlauf gelangt. Selbst bei einem Geschäftsbankkredit oder Konsumentenkredit ohne Sicherheiten muss der Kreditgeber das Kreditrisiko mit Eigenkapital unterlegen. Sind die Sicherheiten des Kreditnehmers bis zur Beleihungsgrenze beliehen oder sind sämtliche Risikofaktorlimiten des Kreditgebers ausgeschöpft, so sind keine neuen Kredite mehr möglich.
Gruss: Ecki

gesamter Thread: