- Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Josef, 18.08.2002, 13:09
- Forummenü ein - sammlungen - dottore's - ingobert, 18.08.2002, 13:30
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Ecki1, 18.08.2002, 14:03
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - Diogenes, 18.08.2002, 14:10
- Re: Geld aus dem NICHTS. Sind das nun Schulden oder nicht? Bei wem? - SchlauFuchs, 18.08.2002, 15:43
- Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - XSurvivor, 18.08.2002, 15:47
- Re: Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - --- ELLI ---, 18.08.2002, 15:56
- Es soll mir mal einer erklären... - XSurvivor, 18.08.2002, 18:52
- Re: Es soll mir mal einer erklären... - SchlauFuchs, 18.08.2002, 19:06
- Re: Es soll mir mal einer erklären... / zum 583. Mal oT - --- ELLI ---, 19.08.2002, 01:01
- und zum 583. mal keine Erklärung, nur eine Behauptung... o.T. - XSurvivor, 19.08.2002, 06:15
- Re: Es soll mir mal einer erklären... Ja, zum wirklich letzten Mal! - dottore, 19.08.2002, 16:03
- Re: Es soll mir mal einer erklären... Ja, zum wirklich letzten Mal! - ---- ELLI ----, 19.08.2002, 19:40
- Es soll mir mal einer erklären... - XSurvivor, 18.08.2002, 18:52
- Re: XSurvivor for Nobel Price! Wie sein Freund Friedman... - dottore, 18.08.2002, 16:54
- Re: Geldausgabe gegen Schulden und Zins ist Unsinn - --- ELLI ---, 18.08.2002, 15:56
Re: XSurvivor for Nobel Price! Wie sein Freund Friedman...
-->
>>Weiter unten hatte ich das schon mal gefragt. Die Antworten waren nicht sehr
>>klar.
>>Warum druckt die Notenbank bei Deflation nicht einfach Geld und verteilt das
>>an das Volk? Damit waere doch jede Deflation erstickt.
>>Die Ausfuehrungen von dottore dazu kann ich nicht zugreifen. Wenn ich in die Suchfunktion des Forums hereingehe mit"dottore" kommt nichts.
>>MfG
>Hallo,
>diese Ausführungen sind auch mit Logik nur schwer nachvollziehbar.
Vor allem, wenn man keine Ahnung hat.
>Tatsächlich wäre es die einzig richtige Methode einer Notenbank die Bargeldmenge zu erhöhen, wenn das neu herauszugebende Geld einfach PRO KOPF der Bevölkerung verteilt wird - ähnlich den ersten herausgegebenen D-Mark Noten nach dem Krieg.
Die erste Noten nach dem Kriege wurden zwar pro Kopf ausgegeben, aber nicht unverzinslich. Der Gesamtbetrag ist bis heute offen, als Schuld des Staates gegenüber der Notenbank (Position 8 Aktivseite). Dazu Buba:
"In dieser Position werden die Ausgleichsforderungen an den Bund... ausgewiesen, die auf die Währungsreform im Jahre 1948 zurückgehen. Sie bilden den bilanziellen Gegenposten für die damals in bar gezahlten Kopf- und Geschäftsbeträge sowie für die Erstaustattung der Kreditinstitute und öffentlichen Körperschaften mit Zentralbankgeld. Die Ausleichsforderungen werden mit 1 % pro anno verzinst."
Hier will uns jemand"unverzinsliches" Nettogeld einreden, der von den tatsächlichen Abläufen keine Ahnung hat.
Das passt bestens zum Nobelpreisträger Milton Friedman, der soeben ("Central Banking", Ausgabe August 2002) auf die Frage "Do you think there is a real danger of deflation now?" antwortet:
<font color="FF0000">"There is no chance (!) of entering into a deflationary world. Central banks have finally learnt that the cure for deflation is printing (!) enough money and the cure for inflation is not printing too much money."</font>
Also? XSurvivor for Nobel Prize!
>Alle anderen Methoden (Geld als Schuld gegen Zins herausgeben) dienen nur dem Geschäft der Banken und destabilisieren das System von sich aus.
Geld ist immer Schuldgeld, weil es vom Staat als Abgabe ("gesetzliches Zahlungsmittel") definiert wird. Der Staat destabilisiert das System und sonst niemand.
>Es gibt keinerlei vernünftigen Grund, warum eine Notenbank Geld gegen Schuld und Zins herausgeben soll.
Es gab und gibt keine Notenbank der Welt, die jemans Geld (daher das schöne Wort"Banknote") gegen etwas anderes als gegen Schuldtitel, welche ihrerseits nur als Schuldtitel zu definieren sind, weil sie verzinslich sind, ausgegeben hätte.
Bereits die ersten ca. 700 Mio Reichsbanknoten nach deren Gründung waren gegen Schuldtitel (Wechsel = ca. 520 Mio) ausgegeben, der Rest war gegen einen Teil der Goldreserven der Reichsbank ausgegeben, wobei das Gold zur Parität zur neuen Währung in Form von Banknoten umlief. Diese Banknoten waren Golddepotscheine. Das Gold wiederum war eine Schuld der Reichsbank gegen ihren Inhaber, den Staat, dem das Kapital der Bank sowie ihre Erträge zustanden.
>Nur weil das heute so praktiziert wird, heißt das nicht, daß es so sein muß und es so gut wäre. Interessierte Kreise wollen es immer so darstellen.
Es wird heute so praktiziert, weil es anders nicht zu praktizieren ist. Sollte XSurvivor anderer Meinung sein, wäre der Aufbau einer Hubschrauberflotte, von der aus dann"pro Kopf" Geld abgeworfen würde, ein empfehlenswerter Geschäftszweig. Das Forum hätte den Vorteil, ihn anderweitig als mit Nonsense-Postings beschäftigt zu sehen.
Gruß!

gesamter Thread: