- Hochwasser: EU zeigt sich großzügig - --- ELLI ---, 19.08.2002, 15:49
- Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert! - Der ketzernde RetterderMatrix, 19.08.2002, 20:58
- Re: Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert! - Euklid, 19.08.2002, 21:23
- Nettozahler und Zinseszinszahler - RetterderMatrix, 20.08.2002, 07:25
- Re: Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert! - vio, 21.08.2002, 07:19
- Re: Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert! - Euklid, 19.08.2002, 21:23
- Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert! - Der ketzernde RetterderMatrix, 19.08.2002, 20:58
Mannomann, wie großzügig, ich bin begeistert!
-->
Ich bin immer wieder begeistert, welche Vorteile uns die Union bringt. Und
jetzt erst diese überschäumende Solidarität der anderen Länder mit
uns.
Doch ist das wirklich so? Ich hab mich mal schlau gemacht und ein bisschen
gerechnet.
Auf dieser Seite vom Institut der deutschen Wirtschaft
fand ich diese Grafik, in der die Nettozahler und die Nettoempfänger und die Höhe der Transferleistungen aufgeführt sind. Neuere
Daten habe ich leider nicht gefunden, aber so wie ich unsere Politiker kenne,
ist es heute nicht viel anders.
<p align="center"><img border="0" src="http://www.iwkoeln.de/default.aspx?p=img&i=25334" width="606" height="371">
<p align="center">
Folgenden Satz zitiere ich:
Deutschland hat 1997 per saldo über 11 Milliarden Euro zum EU-Haushalt beigetragen  gut 80 Prozent mehr als die anderen sechs Nettozahler zusammen.
<p align="left">
Als Faustformel habe ich mir gemerkt, dass Deutschland ein jährliches Defizit von ca 50 Milliarden DM in den 90'ern hatte. Heute
ist es bestimmt nicht weniger, eher mehr.
11,5 Milliarden Euro sind etwa 23 Milliarden DM. Das heißt, daß Deutschlands Defizit
damals fast zur Hälfte aus Beitragszahlungen an die EU bestand. Nehmen wir der Einfachheit halber zugunsten der EU an, daß es nur ein Drittel sind, es könnten ja auch mittlerweile ca. 60 Milliarden DM Defizit sein. Dies Defizit
muss natürlich finanziert werden, am Kapitalmarkt so mit ca. 5-6%. Bei 11,5 Milliarden Euro sind das ca. 0,6 Milliarden Euro, 1,2 Milliarden Mark.
<p align="left">Die musst Du jedes Jahr mit zu den EU-induzierten Belastungen einrechnen. Die müssen auch jedes Jahr am Kapitalmarkt finanziert werden, so
dass sich die Belastung zinseszinsmäßig potenziert. Allein aus den 23 Milliarden DM aus 1997 sind gemäß der Zinseszinsformel
(5%)daraus bis jetzt 6,4 Milliarden DM Zinsen geworden. Aus den Nettozahlungen von 1996 natürlich entsprechend mehr, aus 1998 entsprechend
weniger
<p align="left">Und jetzt zeigt sich die EU so suuuper-großzügig, und will
einen 500 Millionen Eurotz-Fonds für die Flutopfer gründen. (Warum wird für
jeden Scheiß eigentlich ein Fonds gegründet?) Der kommt natürlich nicht nur
den deutschen Flutopfern, sondern gemäß dem internationalen Gedanken auch
denen in der Tschechei. Nichts gegen die Tschechen, aber wenn es darauf ankommt,
ist mir das Hemd näher als die Hose. Und wer darf diesen in diesen Fonds
einzahlen? Wenn ich mir die obigen Zahlen so anschaue, kann ich es mir denken.
Wir.
<p align="left">Mit der plötzlichen Großzügigkeit der EU ist es bei solchen
Zahlen nicht mehr weit her. Die Endabrechnung darf immer der gleiche bezahlen,
mit den Lorbeeren schmücken sich andere.

gesamter Thread: