- Real-Enzyklopädie (32): Das Märchen vom 'Zins' - dottore, 19.08.2002, 13:50
- Re: Real-Enzyklopädie (32): Das Märchen vom 'Zins' - Popeye, 19.08.2002, 14:46
- Re: Sidney Homer liefert Vermutungen, keinerlei Beweise - dottore, 19.08.2002, 17:48
- Heinsohn/Steiger - Dreiherrenstein, 19.08.2002, 18:25
- Re: Heinsohn/Steiger haben leider die Zession nicht kapiert - dottore, 19.08.2002, 20:11
- @Theorie Heinsohn-Steiger, kurze Anmerkungen - netrader, 19.08.2002, 21:17
- Re: Kurzer Kommentar - dottore, 19.08.2002, 21:45
- @Theorie Heinsohn-Steiger, kurze Anmerkungen - netrader, 19.08.2002, 21:17
- Re: Heinsohn/Steiger haben leider die Zession nicht kapiert - dottore, 19.08.2002, 20:11
- Re: Sidney Homer liefert Vermutungen, keinerlei Beweise - Popeye, 19.08.2002, 22:16
- Re: Den Anfang zu finden, ist leicht, auch fĂĽrs fractional banking - dottore, 19.08.2002, 23:00
- Re: Den Anfang zu finden, ist leicht, auch fĂĽrs fractional banking - Popeye, 20.08.2002, 07:57
- Re: Beretta gegen Bodybuilder - wer gewinnt? - dottore, 20.08.2002, 14:03
- Re: Headbuilder gewinnt - R.Deutsch, 20.08.2002, 14:50
- Re: Headbuilder gewinnt - Euklid, 20.08.2002, 14:57
- Re: Beretta gegen Bodybuilder - wer gewinnt? - Popeye, 20.08.2002, 16:00
- So macht uns der Staat allesamt zu Faschos! - dottore, 20.08.2002, 19:44
- Re: Headbuilder gewinnt - R.Deutsch, 20.08.2002, 14:50
- Re: Beretta gegen Bodybuilder - wer gewinnt? - dottore, 20.08.2002, 14:03
- Re: Den Anfang zu finden, ist leicht, auch fĂĽrs fractional banking - Popeye, 20.08.2002, 07:57
- Entwicklung der Sprache? - Zardoz, 19.08.2002, 23:28
- Re: Den Anfang zu finden, ist leicht, auch fĂĽrs fractional banking - dottore, 19.08.2002, 23:00
- Heinsohn/Steiger - Dreiherrenstein, 19.08.2002, 18:25
- Re: Sidney Homer liefert Vermutungen, keinerlei Beweise - dottore, 19.08.2002, 17:48
- Re: Real-Enzyklopädie (32): Das Märchen vom 'Zins' - Theo Stuss, 19.08.2002, 17:17
- Re: Beim Termin-Switch muss immer ein Dritter her - siehe Nachlass-Konkurs - dottore, 19.08.2002, 18:10
- Re: Zins ist Folge alternativer Anlagemöglichkeiten - einfache Arbitrage - Dimi, 20.08.2002, 00:41
- Re: Warum wurde nicht arbitriert? - dottore, 20.08.2002, 12:51
- Re: Warum wurde nicht arbitriert? - Weil es den Zins gab - Dimi, 20.08.2002, 14:43
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechseln! - dottore, 20.08.2002, 15:46
- Re: HĂĽterbuben..und.. Vieh-Leiher - dottore und dimi - nereus, 20.08.2002, 18:18
- Also doch - mal sehen, wer den Notenbank das geliehene..... - Emerald, 20.08.2002, 18:30
- Re: HĂĽterbuben..und.. Vieh-Leiher - dottore und dimi - Dimi, 20.08.2002, 19:35
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechslen!- Wieso tust Du es dann? - Dimi, 20.08.2002, 20:05
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechslen!- Wieso tust Du es dann? - dottore, 20.08.2002, 21:35
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechslen!- dottore - nereus, 20.08.2002, 22:30
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechslen!- Wieso tust Du es dann? - Dimi, 20.08.2002, 22:44
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechslen!- Wieso tust Du es dann? - dottore, 20.08.2002, 21:35
- Re: HĂĽterbuben..und.. Vieh-Leiher - dottore und dimi - nereus, 20.08.2002, 18:18
- Re: HĂĽterbuben bitte nicht mit Vieh-Leihern verwechseln! - dottore, 20.08.2002, 15:46
- Re: Warum wurde nicht arbitriert? - Weil es den Zins gab - Dimi, 20.08.2002, 14:43
- Re: Warum wurde nicht arbitriert? - dottore, 20.08.2002, 12:51
- Re: Das Märchen vom 'Zins' - Verweise auf die hier schon gelaufene Diskussion. - Galiani, 20.08.2002, 02:06
- Re: Das Märchen vom 'Zins' - Und noch ein früheres Posting - Galiani, 20.08.2002, 02:35
- Re: Zins entsteht durch erzwungene Zeitpräferenz-Verschiebung - dottore, 20.08.2002, 12:18
- Re: Zins entsteht durch erzwungene Zeitpräferenz-Verschiebung - Popeye, 20.08.2002, 13:01
- Re: Umgehung d Zinsverbotes, ohne vom 'Zins' zu sprechen-Ein erhellendes Zitat - Galiani, 20.08.2002, 14:24
- Re: Verwechslung von Gewinn mit Zins! - dottore, 20.08.2002, 15:13
- Re: Verwechslung von Gewinn mit Zins! Wirklich? - Popeye, 20.08.2002, 17:14
- Re: Zins entsteht durch erzwungene Zeitpräferenz-Verschiebung - Popeye, 20.08.2002, 13:01
- Re: Real-Enzyklopädie (32): Das Märchen vom 'Zins' - Popeye, 19.08.2002, 14:46
Re: Zins entsteht durch erzwungene Zeitpräferenz-Verschiebung
-->Hi Galiani,
die bereits gefĂĽhrte Diskussion, auf die Sie verweisen, geht am Thema vorbei, leider.
Dass Zeit abläuft ist keine Frage. Aber die Frage ist doch: Was verursacht die zeitlich unterschiedliche Einschätzung der Güter, also, was Sie so beschrieben haben:
"Der Schlüssel für eine logisch-ökonomisch begründbare Notwendigkeit des Zinses liegt in der unterschiedlichen (psychologischen) Bewertung gegenwärtiger Gütersummen im Vergleich zu künftigen Gütersummen."
Diese Aussage ist, mit Verlaub, banal. Gegenwärtige Güter werden und wurden immer höher bewertet als künftige. Somit erklärt dieser Satz nichts - außer dass gegenwärtige Güter höher bewertet werden als künftige.
Es muss also etwas eintreten, das diese Präferenz, die immer vorhanden ist, da wir nicht aus der Zeit aussteigen können, auch aktuell spürbar macht, Klartext: Sie also verändert.
Dies muss vor dem Hintergrund der Tatsache untersucht werden, dass es jede Menge Kontrakte ohne Zins gegeben hat, die in hunderten von frĂĽhen Tontafeln zu bestauenn sind.
Beginnen wir mit einem fiktiven Tausch.
A und B vereinbaren etwas, nämlich A liefert 1000 Schafe, B liefert 100 Kühe. A liefert sofort. B liefert in einem Jahr. Ein Zins ist da nicht zu entdecken, sondern nur der Preis 1000 / 100.
A hat einen Kontrakt, der die Lieferung von 100 KĂĽhen in einem Jahr zusagt. Das ist alles.
Alles ist friedlich, alles ist freiwillig. Jeder hat seine jeweilige Zeitpräferenz in diesem Kontrakt bereits eingebaut. (A kann z.B. mit früher von B gelieferten Kühen gar nichts anfangen, da er die Weiden noch nicht präpariert hat).
A wird nun plötzlich, nach einem halben Jahr, zur Lieferung von 50 Kühen gezwungen, bevor der die 100 Kühe also erhalten konnte. Dies geschieht in Form einer ihm zur Lieferung der 50 Kühe aufgezwungenen Abgabe.
Was kann A tun, der doch keine Kühe hat? Er muss versuchen, mit dem Kontrakt über 100 Kühe (die er erst in sechs Monaten erhält, wie von ihm freiwillig vereinbart), die 50 Kühe schon ein halbes Jahr früher zu bekommen.
Ein Dritter, nämlich C, der eine Kuhherde hat, ist zu diesem Geschäft bereit. Er gibt A die 50 Kühe, die dieser abliefert und erhält seinerseits nach einem halben Jahr 100 Kühe von B. Damit haben sich seine Kühe innerhalb eines halben Jahres verdoppelt.
Dieses Mehr ist der Zins, den ihm die Lieferung von 50 KĂĽhen im Juni (bei RĂĽckgabe von 100 KĂĽhen im Dezember) erbringt.
Dieses Mehr war weder zwischen A und B, noch zwischen A und C vereinbart noch sonst irgendwie vereinbart.
Die neue zeitliche Präferenz war von den beteiligten Parteien in keiner Weise beabsichtigt, sondern sie wurde von außen aufgezwungen.
Der Zins entsteht also durch Zwang, etwas von einer Partei früher liefern zu müssen, als sie es geliefert hätte. Der Zins entsteht aus dem Diskont einer völlig zinsfreien Liefervereinbarung. Diesen Diskont hatte keine der Parteien vorab vereinbart. Er musste sich aber durch die Abforderung einer Leistung, bevor sie - wie freiwillig und völlig zinsfrei vereinbart - fällig war, ergeben.
Nehmen wir eine fiktive Leihe. A leiht B 100 Pferde und erwartet die 100 Pferde nach einem Jahr zurück. Ein Zins ist nicht vereinbart. A hat einen Titel über 100 Pferde nach einem Jahr. Jetzt wird er gewzungen, 50 Pferde schon nach einem halben Jahr abzuliefern, weil sie vom Herrscher für einen Kriegszug der gerade beginnt, benötigt werden.
Er muss jetzt mit seinem 100-Pferde-Titel (noch nicht fällig!) 50 Pferde (sofort fällig!) beschaffen. Ein weiterer C gibt ihm die 50 Pferde ab und dies gegen den Titel über 100 Pferde. C verliert 50 Pferde vorübergehend und erhält 100 Pferde zurück. Die 50 Pferde sind sein Mehr und ergo der Zins - auf die 50 Pferde bezogen 100 %.
Genau so und nicht anders ist der Zins entstanden.
Die zeitliche Präferenz (Pferde jetzt!) wurde dem völlig zinsfrei arbeitenden A aufgezwungen. Er muss früher leisten, als er über das zu leistende Gut im Rahmen seiner freiwilligen Vereinbarung mit B verfügen konnte, nämlich nach Rückgabe der geliehenen Pferde.
Die zeitliche Präferenz gibt es immer, aber sie führt erst dann zu einem Zins, wenn die Zeit der Abwicklung der unter genauem Wissen über zeitliche Präferenz <font color="FF0000">mit Gewalt verkürzt wird.</font>
Die zeitliche Präferenz aller Beteiligten ist eine Konstante. Sie drückt sich bereits im Preis bzw. in der Vereinbarung von Lieferung und Gegenlieferung oder von Lieferung und Rücklieferung aus.
Erst wenn jemand auftritt, der bei mindestens einem Beteiligten eine neue zeitliche Präferenz - sagen wir Präferenz 2, bei bisheriger Präferenz 1 - mit Hilfe von Zwang und Gewalt einführt (ich muss früher liefern als mir das Gut nach bisheriger Zeitpräferenz geliefert oder zurückgegeben wurde), dann verändert sich die zeitliche Präferenz, sie erhöht sich, weil sich der Zeitraum verkürzt.
Der Zins entsteht nicht aus der zeitlichen Präferenz als solcher. Die ist immer vorhanden.
<font color="FF0000">Sondern der Zins entsteht aus der Veränderung der zeitlichen Präferenz.</font> Diese Veränderung führt die Macht mit Hilfe ihrer Machtmittel herbei.
Der Zins entsteht nicht als Aufgeld (ich will etwas heute haben, und gebe dafür später mehr zurück).
Sondern er entsteht als Abgeld: Was zunächst später fällig war oder überhaupt erscheinen konnte (Ernte, usw.) wird per Zwang näher an die Gegenwart geholt (Macht steht ihrerseits immer unter Zeitdruck).
Jeder Wechsel läuft zu pari aus. Was aus ihm geschuldet ist, steht von vorneherein drauf. Sagen wir 1000. Ebenso der Termin. Ein Zinssatz ist nirgends zu sehen.
Will der Wechselgläubiger den Wechsel vor Ablauf zu Geld machen, wird er diskontiert. Der Gläubiger erhält nicht 1000, sondern nur 950. Der neue Inhaber des Wechsels erhält 1000. 1000 minus 950 = 50 = der jetzt erst entstehende Zins (5,2 % zwischen Diskontierung und Ablauf) auf den Wechsel, den nicht der Erstgläubiger gefordert hatte (aber auf den er jetzt verzichten muss), und den auch nicht der Wechselschuldner bezahlen muss.
Denn der zahlt - wie vereinbart und geschrieben - 1000.
Zins entsteht also immer nur, wenn eine weitere Zahlung früher als zunächst als erste Zahlung terminlich vereinbart vom Empfangsberechtigten zu leisten ist.
Dieser Eintritt einer frĂĽher zu leistenden Zahlung als jene eintrifft, die vereinbart wurde und erwartet wird, schafft den Zins.
GruĂź!

gesamter Thread: