- T-Online verteuert massiv den Zugang zum Internet - Popeye, 23.08.2002, 08:32
- Re: T-Online verteuert massiv den Zugang zum Internet - Euklid, 23.08.2002, 08:51
- Re: T-Online verteuert massiv den Zugang zum Internet - Monopole - Popeye, 23.08.2002, 09:06
- stimmt und stimmt nicht - susi, 23.08.2002, 09:51
- 1.: bei Tiscali gehts ab 4,99€, 2.: Das Netz"gehört" nicht der Telekom - Nachfrager, 23.08.2002, 10:07
- Re: Besonders ärgerlich ist der verquaste t-online-Reklamefuzzi-Schönsprech - JLL, 23.08.2002, 13:53
- Re: T-DSL-Tarifänderung - kleiner Nachtrag - JLL, 23.08.2002, 15:19
- Gratis - Billig - Teuer - Kunde weg - susi, 23.08.2002, 16:57
- Re: T-DSL-Tarifänderung - kleiner Nachtrag - JLL, 23.08.2002, 15:19
- Re: stimmt und stimmt nicht - henry, 23.08.2002, 15:23
- Re: stimmt und stimmt nicht - susi, 23.08.2002, 17:09
- Re: T-Online verteuert massiv den Zugang zum Internet - Euklid, 23.08.2002, 08:51
Re: T-Online verteuert massiv den Zugang zum Internet
-->Wie immer die gleiche Nummer von Monopolbetrieben.
1.) Zuerst um den Monopolbetrieb herum alles totschlagen bis keiner mehr überlebt.
2.) Nach Konkursen der Konkurrenz mit den noch verbliebenen Konkurrenten ein Gentlemen-Abkommen treffen die Preise zu erhöhen.
3.) Den Gewinn in der Bilanz erzielt man ganz einfach über die Anhebung der Gebühren.
4.) Wenn die Gewinnzone erreicht ist werden dann anschließend die dicken Gewinne erzielt wenn man die Belegschaft ausdünnt.
5.) Ab dann kann weiter investiert werden da ja Vater Staat ansonsten durch Steuern die Gewinne abschöpft.
6.) Die Entlassenen und auf der Strecke gebliebenen werden dem Vater Staat auf die Wange geklebt damit die Allgemeinheit den Murks des dann in der Presse als Super-Mario gfeierten Super-Managers auch bezahlt.
Der Abnehmer der Leistung zahlt gleich zweimal:
Er zahlt die Erhöhung der Gebühren und die Kosten der Arbeitslosen.
Diese Dinge gehen sowohl bei staatlichen Monoplisten als auch bei Privat-Monopolisten der KFZ-Industrie die ja genügend Rükendeckung des Genossen der Bosse in Brüssel.
Dafür wird dann ein fauler Kompromiß erzielt der die KFZ_Industrie in Watte wickelt und dafür die Landwirtschaft in Frankreich weiter kassieren darf.
Der deutsche Steuerzahler darf auch hier gleich zweimal berappen:Er zahlt die Kompromißformel für die Eu über seine Steuern und die höheren monopol gestützten Preise der PKWs in Deutschland.
DAS GANZE NENNT SICH POLITIK DIE SCHADEN VOM DEUTSCHEN VOLK ABWENDEN SOLL.
Natürlich überschaut Karl Napp die Sauereien niemals.
Das Spiel darf ungestört weiter gehen.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: