- Hier ein historischer Überblick über die geistige Verwandtschaft von @dottore - Popeye, 22.08.2002, 15:33
- Ja natürlich! Vollkommen richtig! dottore ist Chartalist! (owT) - Galiani, 22.08.2002, 20:03
- Re: Argumente dagegen wären viel besser als Jubel-Definitionen (owT) - dottore, 22.08.2002, 22:22
- Kann mich nur nochmal wiederholen - bob, 22.08.2002, 22:39
- Ich mich auch, cf. Max Weber-Posting: Gewaltmonopol-Geldmonopol-Steuermonopol - dottore, 22.08.2002, 23:25
- gerade nochmal etwas zum thema gelesen: - bob, 22.08.2002, 23:42
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - dottore, 23.08.2002, 10:34
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - Euklid, 23.08.2002, 11:11
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - bob, 23.08.2002, 11:32
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - Euklid, 23.08.2002, 12:42
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - bob, 23.08.2002, 18:54
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - Euklid, 23.08.2002, 20:04
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - bob, 23.08.2002, 18:54
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - Euklid, 23.08.2002, 12:42
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - bob, 23.08.2002, 11:32
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - Euklid, 23.08.2002, 11:11
- Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert - dottore, 23.08.2002, 10:34
- gerade nochmal etwas zum thema gelesen: - bob, 22.08.2002, 23:42
- Ich mich auch, cf. Max Weber-Posting: Gewaltmonopol-Geldmonopol-Steuermonopol - dottore, 22.08.2002, 23:25
- Re: 'Argumente dagegen': Gibt es! Ganze Bibliotheken! Seit bald 100 Jahren! (owT) - Galiani, 23.08.2002, 09:32
- Kann mich nur nochmal wiederholen - bob, 22.08.2002, 22:39
- Re: Argumente dagegen wären viel besser als Jubel-Definitionen (owT) - dottore, 22.08.2002, 22:22
- Ja natürlich! Vollkommen richtig! dottore ist Chartalist! (owT) - Galiani, 22.08.2002, 20:03
Re: Die ökonomische Theorie des Macht-Zwangs fehlt - und wird jetzt geliefert
-->>"economic analysis deals with the questions how people behave at any time and what the economic effects are they produce by so behaving; economic sociology deals with the question how they came to behave as they do."
>Die Ã-konomie erklärt,wie Menschen sich zu jeder Zeit verhalten und welche Folgen das hat, Die Soziologie erklärt, wie sie dazu kamen, sich so zu verhalten. (Schumpeter"History of EA").
Das ist schon richtig. Was eben fehlte, ist eine ökonomische Theorie der Macht. Dass sich Menschen unter Macht anders verhalten, muss nicht diskutiert werden.
>Das ist genau der Punkt: Deine Gewalttheorie erklärt, wie die Leute dazu kommen, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Sicherlich sehr wertvoll, aber was heute interessiert ist doch: Wie verhalten sich denn die Leute und was folgt daraus?
Sie müssen etwas leisten, was sie ohne Gewalt nicht leisten würden. Das ist ein reines ökonomisches Phänomen.
>weiter unten über das Zusammenwirken von Ã-konomie und Soziologie:
>"it is by no means certain that closer cooperation, so often clamoured for by laymen who expect great things from"cross-fertilization" with a certainty untroubled by professional competence, would have been an unmixed blessing. For it could certainly not have brought net gains because there would have been some loss of that efficiency which is the result of strict or even narrow specialization."
>also: kein Nettogewinn aus einer Zusammenschau von Soziologie und Ã-konomie, besser ist die Spezialisierung durch strikte Arbeitsteilung (das fundamentale kapitalistische Prinzip). Du sprichst doch selbst immer wieder von der"Vermanschung".
Ganz genau! Die Arbeitsteilung (Macht- Nicht-Macht-Ã-konomie) ist eine Bringschuld der Ã-konomie, die bisher noch nicht erbracht wurde. Die Ã-konomie hat sich an das ökonomische Macht-Phänomen bisher nicht gewagt.
Gut verständlich, weil die Ã-konomie dazu ihrem Herrn, der Macht, in die Hand schnappen müsste.
Drum nur ohne Furcht ans Werk. Der Aufsatz von Wray (danke, nochmals!) ist ein eye-opener auch für jene, die das klassische Macht-Phänomen, nämlich die Abgaben (taxes) immer nur so als"nebenbei" laufend betrachtet haben.
<font color="FF0000">Die Abgabe und damit der Zwang sind das zentrale ökonomische Problem. Tausch, Geld, Zins, Märkte, usw. erklären sich dann von selbst.</font>
Gruß!

gesamter Thread: