- Gräfin Dönhoff zum Ende des Kapitalismus - rodex, 22.08.2002, 21:23
- Re: Schwachsinn! Frollein Dönhoff und die Leibeigenen ihrer Latifundien - dottore, 22.08.2002, 22:31
- Ähmm - Tiffy, 22.08.2002, 23:58
- Cui bono? (owT) - Zardoz, 23.08.2002, 00:07
- Re: Cui bono? (owT) - Tiffy, 23.08.2002, 00:19
- Re: Cui bono? (mT) - Zardoz, 23.08.2002, 00:50
- Re: Cui bono? (mT) - Tiffy, 23.08.2002, 01:10
- Da kennst Du sie ja besser als ich... dottore, bitte übernehmen Sie... ;-) (owT) - Zardoz, 23.08.2002, 01:14
- Re: Dönhoff Buch für Tiffy - Firmian, 23.08.2002, 01:58
- Re: Dönhoff Buch für Tiffy - Tiffy, 23.08.2002, 09:17
- Latein für Angeber - HB, 23.08.2002, 01:15
- Re: Latein für Angeber - Euklid, 23.08.2002, 09:04
- Re: Latein für Angeber / aber Euklid...... - ---- ELLI ----, 23.08.2002, 16:11
- Re: Latein für Angeber - Euklid, 23.08.2002, 09:04
- Re: Cui bono? (mT) - rodex, 23.08.2002, 07:41
- Danke, nein. - Zardoz, 23.08.2002, 12:45
- Re: Cui bono? (mT) - Tiffy, 23.08.2002, 01:10
- Re: Cui bono? (mT) - Zardoz, 23.08.2002, 00:50
- Re: Cui bono? (owT) - Tiffy, 23.08.2002, 00:19
- Re: Ähmm - Grit, 23.08.2002, 00:44
- Re: Ähmm - Tiffy, 23.08.2002, 01:19
- Re: Ähmm / Grit und Tiffy..... - ---- ELLI ----, 23.08.2002, 15:58
- Re: Ähmm - Tiffy, 23.08.2002, 01:19
- Re: Ein Engel aus dem Pool der Seligen - dottore, 23.08.2002, 09:50
- Ich danke dir für... - Tiffy, 23.08.2002, 10:11
- Cui bono? (owT) - Zardoz, 23.08.2002, 00:07
- Ähmm - Tiffy, 22.08.2002, 23:58
- Re: Gräfin Dönhoff zum Ende ** De mortuis nihil nisi bene, bitte! (owT) - Herbi, dem Bremser, 23.08.2002, 01:01
- Das sag nicht mir, das sag dem dottore! (owT) - rodex, 23.08.2002, 07:25
- Re: Schwachsinn! Frollein Dönhoff und die Leibeigenen ihrer Latifundien - dottore, 22.08.2002, 22:31
Danke, nein.
-->>>Heißt in dem Falle: Nicht zu viel Freiheit für das Individuum, es wäre dann nämlich nicht mehr beherrschbar. Deshalb sieht sie Gefahren in dieser Freiheit.
>Wer soetwas schreibt, kann die Gräfin nicht verstanden haben. Ihr ging es doch gerade um die Freiheit des Individuums. Soviel wie möglich davon. Sie wusste aber nur zu genau, dass diese Freiheit nicht grenzenlos sein kann. Denn grenzenlose Freiheit fuehrt in den Untergang, dann kommt irgendwann der Ruf nach dem starken Mann.
Und vor diesem"starken Mann" bewahren uns die von Gott gesandten Blaublüter in ihrer unendlichen Güte?
>Das mit den Grenzen der Freiheit hatte schon Kant erkannt. Er formulierte den kategorischen Imperativ, der vereinfacht gesagt besagt, dass man die Maximen seines Handelns so ausrichten solle, dass daraus jederzeit ein allgemeingültiges Gesetz werden könnte. Solche Einschraenkungen der Freiheit sind notwendig, um die Freiheit selbst zu bewahren.
Kant spricht das Individuum an. Er bietet eine Handlungsweise an und beschreibt die Vorteile. Wie man das aber umdeuten kann in die Notwendigkeit einer von außen kommenden Einschränkung individueller Freiheiten ist mir ein völliges Rätsel.
Nice day,
Zardoz

gesamter Thread: