- @alle Geld- und Zinstheoretiker: Zum Verhältnis von Historischem und Logischem - chiquito, 24.08.2002, 21:31
- Re: @alle Geld- und Zinstheoretiker: Zum Verhältnis von Historischem und Logischem - carbonarachianti, 24.08.2002, 22:39
- Nachdem wir jeden von allem ĂĽberzeugt haben herrscht die Stille des Nichts!:-) - Popeye, 24.08.2002, 22:50
- @Popeye - Galiani, 25.08.2002, 03:09
- Re: Mein lieber Schwan - Tassie Devil, 25.08.2002, 06:44
- Re: @Popeye - Popeye, 25.08.2002, 12:21
- Re: @Popeye - carbonarachianti, 25.08.2002, 13:24
- Deine!-Taste und?-Taste klemmen (owT) - schnitzelundbier aka Firmian, 25.08.2002, 13:49
- Re: Deine!-Taste und?-Taste klemmen - ---- ELLI ----, 25.08.2002, 13:54
- Re: Deine!-Taste und?-Taste klemmen - carbonarachianti, 25.08.2002, 14:03
- Re: Deine!-Taste und?-Taste klemmen - ---- ELLI ----, 25.08.2002, 14:13
- Re: Deine!-Taste und?-Taste klemmen - carbonarachianti, 25.08.2002, 14:03
- Re: Deine!-Taste und?-Taste klemmen - ---- ELLI ----, 25.08.2002, 13:54
- Deine!-Taste und?-Taste klemmen (owT) - schnitzelundbier aka Firmian, 25.08.2002, 13:49
- @Popeye - Galiani, 25.08.2002, 13:24
- Re: @Popeye - carbonarachianti, 25.08.2002, 13:24
- @Popeye - Galiani, 25.08.2002, 03:09
- Re: @alle Geld- und Zinstheoretiker: Zum Verhältnis von Historischem und Logischem - chiquito, 24.08.2002, 23:14
- Re: Was hat die *Aufbietung schwerster GeschĂĽtze* mit einer rationalen... - chiquito, 24.08.2002, 23:21
- Re: Was hat die *Aufbietung schwerster GeschĂĽtze* mit einer rationalen... - carbonarachianti, 24.08.2002, 23:24
- Nachdem wir jeden von allem ĂĽberzeugt haben herrscht die Stille des Nichts!:-) - Popeye, 24.08.2002, 22:50
- In die Irre! In die Irre! In die Irre! (owT) - carbonarachianti, 24.08.2002, 23:27
- Es ist immer noch das gleiche 'Spiel'.. - Uwe, 24.08.2002, 23:34
- Re: Es ist immer noch das gleiche 'Spiel'.. - eben nicht - carbonarachianti, 25.08.2002, 10:19
- Die Funktionen der Wurzel sind immer noch die gleichen... - Uwe, 25.08.2002, 14:36
- Re: Die Funktionen der Wurzel sind immer noch die gleichen... - carbonarachianti, 25.08.2002, 15:00
- Re: Die Funktionen der Wurzel sind immer noch die gleichen... - Uwe, 25.08.2002, 19:17
- Re: Die Funktionen der Wurzel sind immer noch die gleichen... - carbonarachianti, 25.08.2002, 15:00
- Die Funktionen der Wurzel sind immer noch die gleichen... - Uwe, 25.08.2002, 14:36
- Re: Es ist immer noch das gleiche 'Spiel'.. - eben nicht - carbonarachianti, 25.08.2002, 10:19
- Schön formuliert. So hatte ich das (bei allen Vorbehalten) auch gesehen! Gruß (owT) - Galiani, 25.08.2002, 02:49
- Re: @alle Geld- und Zinstheoretiker: Zum Verhältnis von Historischem und Logischem - Jochen, 25.08.2002, 20:36
- Re: @alle Geld- und Zinstheoretiker: Zum Verhältnis von Historischem und Logischem - carbonarachianti, 24.08.2002, 22:39
Re: @Popeye
-->Hallo, @Galliani, Sind wir nun wieder per ‚Sie'? O.k..
Habe ich irgendwo behauptet ich wäre ein Verfechter ‚historischer' Analysemethoden? Nach allem was ich von Ihnen gelesen habe kann ich mir nicht vorstellen, dass wir hier einen Dissens haben.
Im Eilschritt: Jeder ist frei sein Modellprämissen so zu wählen, wie der Untersuchungsgegenstand es nahelegt. Ist das Modell logisch richtig kommt es zu einem richtigen Ergebnis im formalen Sinn. Prognosekraft für die Erklärung der Wirklichkeit hat das Modell jedoch nur, wenn die Prämissen wirklichkeitsnah sind. In @dottores Fall spielt die Prämisse ‚Staat/Macht' eine dominante Rolle für die Erklärung von Geld und Zins. Eine Falsifizierung des Modells hat somit zwei Ansatzpunkte: Den logischen (z.B.: Wie werden die überraschenden zusätzlichen Zwangs-Abgaben gesamtwirtschaftlich rael alimentiert?), und den historischen (z.B. es gab Geld in einer Evolutionsstufe in der Staat/Macht nicht relevant waren.
Ein Letztes zum Methoden-Streit: Wie allen großen Geister unseres Faches ist es auch Schumpeter nicht gelungen eine konsistente Argumentationslogik durch alle Arbeitsgebiete beizubehalten. Aber es war vor allem Schumpeter, der eine Synthese zwischen historischer und ökonomischer Schule versucht hat (nachzulesen bei unserem gemeinsamen Freund Schefold- siehe Link). Und deshalb wird das von @carbonara gepostete Zitat - aus meiner Sicht - hier mißbraucht.
Last not least: Keynes hat einmal das schöne Bonmot geprägt:"Words ought to be a little wild for they are the assaults of thought on the unthinking." D.h. die Provokation ist ein methodisches Instrument,das allerdings die Sache und nicht der Person treffen sollte! @dottores Diskussionstil nervt gelegentlich. Seine Hartnäckigkeit nervt. Und trotzdem ist es gerade diese Hartnäckigkeit, die neue Angriffe und neue Denk-Ergebnisse provoziert, häufig abstrus, gelegentlich aber wertvoll (offenbar sieht @dimi das ähnlich). Case in point: Aus meiner Sicht (schon gepostet) überstrapaziert @dottore einen richtigen Gedanken für den es bisher noch keine vollständige ‚Landkarte' in unserem Fach gibt. Warum sollen wir zur Prüfung dieser Ideen nicht an den Gitterstäben des Gefängnisses unserer Gedankengebäude heftig rütteln? Vielleicht gibt es am Ende eine neue Erkenntnis??
Dass die Streitkultur im Forum häufig ins Persönliche abgleitet ist bedauerlich. Das Phänomen hat in der der Rechts- und Wahrheitsfindung allerdings eine lange Geschichte. Wir werden die Geschichte diese Phänomens im Forum wohl nicht neu schreiben, weil es offenbar für viele zu schwierig ist (unser Neuzugang @carbonara als Beispiel), eine ‚ander Meinung und Wahrheit auszuhalten' und nicht der Versuchung zu unterliegen taktlos zu werden.
Die zivilisatorische Entwicklung hat uns deshalb Konventionen wie Takt und Etikette beschert, die anzumahmen und zu beachten wir nicht mĂĽde werden sollten.
Diesen salbungvollen Epilog statt eines Kirchganges -
SonntagsgrĂĽĂźe
Popeye

gesamter Thread: