- Was hat eigentlich Max Weber mit diesen Dingen zu tun? - carbonarachianti, 25.08.2002, 13:59
- Re: Der Dollar ist grün, der Euro bunt - dottore, 25.08.2002, 17:14
Was hat eigentlich Max Weber mit diesen Dingen zu tun?
-->dottore et al.,
So, habe etwas geforscht:
Die Vorstellung, das Geld sei zuerst als Abgabe an einen Häuptling enstanden,, woran sich sekundär die Leistung des Häuptlings an seine Untertanen anschliesst, steht zuerst bei Max Weber, in dem nachgelassenen Werk"Wirtschaftsgeschichte" S. 209.
So, jetzt muß ich aber leider Wasser in den Wein gießen. Und das hat auch Schumpeter nicht richtig verstanden.
Max Weber benutzte bekanntlich für seine soziologischen Studien die Methode der"idealtypische Rekonstruktion" - das hat mit historischer Analyse nichts, aber auch gar nichts irgendwie zu tun!
sondern:"Idealtypus ist eine begriffliche Konstruktion, die im Hinblick auf einen bestimmten Ausschnitt der geschichtlich-soziokulturellen Wirklichkeit durch einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte und durch gedankliche Verbindung einer Fülle von zugehörigen Einzelerscheinungen gebildet wird. In seiner begriffliche Reinheit ist dieses Gedanken- oder Idealbild kein empirisch vorfindbarer Realtyp, sondern eine Utopie. Der Idealtypus soll der gedanklichen Ordnung der geschichtlichen Kulturwirklichkeit dienen, in der die Einzelerscheinungen nicht naturwissenschaftlichen Gesetzen folgen, sondern individuell-einmalig ausgeprägt sind" (Brockhaus)
sehr schön, also, was dottore betreibt ist eine soziologische Idealtypenbildung im Sinne Max Webers. Immerhin. Jedoch, wie wir sahen, ist dieser Idealtypus kein"empirisch vorfindbarer Realtypus".
Wenn dottore hier zugibt, dass seine Theorie ein Idealtypus ist, so bin ich gerne bereit, mich darauf einzulassen, wenn er aber weiter behauptet, es sei daneben auch historische, gar ökonomische Wirklichkeit, so muß ich leider weiterkämpfen.
ergebenst
chiantocarbonara

gesamter Thread: