- @dottore - Popeye, 25.08.2002, 17:03
- Re: Bitte Abgabentermine strecken & alles ist rund: Zins, Geld, Freiheit... - dottore, 25.08.2002, 18:46
- Hallo Popeye: Ich verstehe das Problem nicht! - Galiani, 25.08.2002, 23:40
- @Galiani - Kein Problem! Es sind die Prämissen. - Popeye, 26.08.2002, 11:09
- Re: Zu den Prämissen Tax sharks vs. Loan sharks - dottore, 26.08.2002, 13:20
- Hallo, @dottore, Mißbrauchs- oder Baretta-Modell? - Popeye, 26.08.2002, 15:56
- Re: Schwertergeld? Helmgeld? Speergeld? Rüstungsgeld? Gattungshandel? - dottore, 26.08.2002, 19:33
- Re: Schwertergeld? Helmgeld? Speergeld? Rüstungsgeld? Gattungshandel? - carbonarachianti, 26.08.2002, 19:44
- Re: Sehr wichtiger Punkt, danke! - dottore, 26.08.2002, 20:45
- Re: Sehr wichtiger Punkt, danke! - carbonarachianti, 26.08.2002, 22:24
- Re: Sehr wichtiger Punkt, danke! - dottore, 26.08.2002, 22:41
- Re: Sehr wichtiger Punkt, danke! - carbonarachianti, 26.08.2002, 22:24
- Re: Sehr wichtiger Punkt, danke! - dottore, 26.08.2002, 20:45
- Re: Schwertergeld? Helmgeld? Speergeld? Rüstungsgeld? Gattungshandel? - carbonarachianti, 26.08.2002, 19:44
- Re: Only the State can issue... - EW-Medaille für Popeye, bitte! - dottore, 26.08.2002, 20:27
- Re: Only the State can issue... - EW-Medaille für Popeye, bitte! / GOLD - -----ELLI-----, 26.08.2002, 21:07
- Perfekt! Cosa Gold mit One-carat-Diamond... Die anderen a bisserl kleiner... - dottore, 26.08.2002, 21:37
- COSA allen voran hat eine GOLDENE KARTE schon seit Monaten verdient! - Popeye, 26.08.2002, 21:42
- Re: COSA allen voran hat eine GOLDENE KARTE schon seit Monaten verdient! - --- ELLI ---, 26.08.2002, 21:47
- Re: COSA allen voran hat eine GOLDENE KARTE schon seit Monaten / Zusatz - ---- ELLI ----, 26.08.2002, 22:01
- Re: Only the State can issue... - EW-Medaille für Popeye, bitte! / GOLD - -----ELLI-----, 26.08.2002, 21:07
- Re: Schwertergeld? Helmgeld? Speergeld? Rüstungsgeld? Gattungshandel? - dottore, 26.08.2002, 19:33
- Hallo, @dottore, Mißbrauchs- oder Baretta-Modell? - Popeye, 26.08.2002, 15:56
- @Popeye: Sorry! Bin heute spät dran, aber ich versteh's immer noch nicht! - Galiani, 27.08.2002, 00:55
- Re: Es ist doch ganz einfach... - dottore, 27.08.2002, 08:21
- Re: Saint-Just oder die Frage: Was ist Macht? - dottore, 27.08.2002, 08:56
- noch ne vision - Bob, 27.08.2002, 09:07
- Re: Dornröschen, zum 101. Male frisch gedüngt - André, 27.08.2002, 10:44
- Re: Es ist doch ganz einfach... - dottore, 27.08.2002, 08:21
- Re: Zu den Prämissen Tax sharks vs. Loan sharks - dottore, 26.08.2002, 13:20
- Ich glaub', jetzt versteh' ich's - carbonarachianti, 26.08.2002, 12:18
- Re: Ich glaub', jetzt versteh' ich's - Jochen, 26.08.2002, 12:41
- Re: ein satzteil vergessen... - Jochen, 26.08.2002, 12:49
- Re: Ich glaub', jetzt versteh' ich's - Jochen, 26.08.2002, 12:41
- @Galiani - Kein Problem! Es sind die Prämissen. - Popeye, 26.08.2002, 11:09
- Re: Hi Popeye, nochmals Erklärung, sogar incl. Ziegen-Problem (ja!) - dottore, 26.08.2002, 11:30
- @dottore - Sicheren Grund in principiis - Popeye, 26.08.2002, 11:55
- äh Dottore, - carbonarachianti, 26.08.2002, 12:12
- Re: Nutzen ist nicht bar - dottore, 26.08.2002, 13:39
Re: Bitte Abgabentermine strecken & alles ist rund: Zins, Geld, Freiheit...
-->>Hallo, @dottore
>folgende Frage steht noch im Raum:
>>Zins A = Abgabe. Zins B = Disagio gegenüber Abgabenforderungen, bevor es sie als Forderungen gab. Vielleicht
> macht es das klarer.
> Zins A = 1000.
> Zins A fehlt (illiquide). Also muss Abgabenschuldner Zins A gegen Abgeld (= Zins B) beschaffen. Forderung
> (Leistung später) über 1200 = 1000 (Leistung sofort), Disagio = 200. Von 1000 auf 1200 = Zins B."<
>Einzelzwirtschaftlich könnte es ‚theoretisch' so sein. Gesamtwirtschaftlich platzt das Modell!
Nein, ganz und gar nicht. Warum denn? Wir haben über die Zeit laufende unterschiedliche (!) Abgabentermine, auch wenn es gleiche oder gleich hohe Abgaben sind, was sich schon aus der Natur der Sache selbst ergibt.
Es kann niemals alles an einem Termin abgefordert werden. Das geht weder beim Inkasso vor Ort (manpower Problem der Macht), noch bei Gesamtanlieferung am Abgabenplatz (ein Mal im Jahr alle auf ein Mal eintreffend). Bis ins 19. Jh. gab es mindestens 4 Abgabentermine (Lichtmess, Michael, Barthelmä, Martinstag o.ä.).
Die Fälligkeiten sind bei commodities bis heute nach Monaten gestaffelt, z.B. die bekannten warehouse-Termine (bei sojbean oil Januar, März, Mai, Juli, August, September, Oktober, Dezember - war bei Olivenöl als Abgabe nicht anders). Bei Weizen 6 Monate, bei Cu 24 Monate fortlaufend, usw.
So kann sich jeder beim nächst- oder übernächstfälligen Termin-Lieferer bedienen, der dann seinerseits die Produktion (Surplus) steigert, bei der der erste (Ist ungleich Soll) versagt hat.
Das erklärt auch bestens das Phänomen des Händlers! Da der Abgabenleister immobil war, konnte er diese Arbitrage nicht selbst vornehmen, entsteht der Händler, der das bei Abgabenleister selbst fehlende Gut beschafft.
>Es ist ja eine Überraschung! Niemand hat mehr als er geplant hat! (Also Raubüberfall auf den Nachbarstaat? Dann aber wohl bitte ohne Disagio?)
Wir müssen uns das bitte über <font color="FF0000">Zeit und Raum</font> vorstellen. Einfaches Beispiel (wir haben storable und reproducable goods):
A hat die 1000 Abgaben-Soll zum 1. März, kann aber nur 800 stemmen. Die 200 beschafft er sich bei B, der seine 1000 am 1. Dezember stemmen muss, und bereits 200 beisammen hat.
Der zweite kann die 200 in der verbliebenen Zeit zusätzlich produzieren. Dann liefert er seine 1000 und ist glatt. Die 200 kann er sich jetzt bei A abholen und hat sie als Zins. Den kann er selbst nutzen, indem er sie verzehrt (Zins wird verkonsumiert) und weiterhin die 1000 leistet wie bisher. Oder er kann sie investieren, also auf einen weiteren A warten und das immer weiter (Akkumulation), Getreide war luftdicht verschlossen in großen Tonkrügen, in die Erde eingelassen und jahrelang haltbar. Bei Ã-l und anderem noch viel einfacher.
Läuft alles mit B-Konsum aus, ist wieder Zustand ex ante.
Spannend wird es, wenn A mitgeteilt wird, dass - entgegen seiner ursprünglichen Planung - statt 1000 jetzt 1200 abgefordert werden. Da Abgaben nicht gestaffelt, sondern"gesamtwirtschaftlich", d.h. auf einen Schlag erhöht (nicht erhoben!) werden, egal in welchem Status der Produktion sich die Jeweiligen befinden, beißen den ersten also die Hunde.
Das erklärt auch den lt. Urkunden nicht schlagartig und für alle Kontrakte einsetzenden Zins.
Senkt die Macht die Abgaben auf Null, beginnt natürlich eine paradiesische Zeit des Überschusses, sehr schön in Rom in Schüben zu beobachten (neue Provinzen erobert oder sogar Machtmittel-Quellen, siehe Eroberung Dakiens durch Trajan). Dann beginnt ein Goldenes Zeitalter. Die Zeit ab Hadrian wird bekanntlich als eine der glücklichsten überhaupt bezeichnet (allerdings nur für die Römer selbst).
Würden Morgen alle Steuern auf Null gestellt, ergäbe sich ein entsprechender Wohlstandsmehrungseffekt, der bei Steuersenkungen immer verheißen wird.
Gerade"gesamtwirtschaftlich" funktioniert es also am besten. Werden Binnenabgaben durch Tribute ersetzt (Variante USA mit passiver Handelsbilanz) haben wir die bekannte"Überflussgesellschaft".
Werden die Abgaben (binnen) zu hoch gesetzt, so dass es - einschließlich tüchtigster Arbitrage-Händler - keine Ausgleichsmöglichkeit gibt, werden die Abgabenleister gefährdet oder demotiviert (bis hin zur Leistungsverweigerung).
Bleiben die Abgaben gleich, siehe weitgehend 19. Jh., können die Abgabenleister durch Produktivitätsfortschritt deren reale Wirkung immer stärker minimieren (was das berühmte Böhm-Bawerk-Statement vom"zivilisatorisch" sinkenden Zinsfuß bestätigt).
Wir hatten übrigens schon vor Jahr und Tag schon mal beim"Raum"-Phänomen angesetzt, siehe Real-Enzyklopädie"Zinsentstehung".
Also nochmals: Zeitpräferenz ("Planung") immer gleich. Zins kann so nicht entstehen. Dass Zins mit Zeit zu tun hat, kann wiederum nicht bestritten werden. Also?
Gewaltsame Veränderung der Zeitpräferenz (Späteres muss früher geliefert bzw. geleistet werden. Zins als Disagio in der Welt, das aufgeüllt werden muss.
"Not" kann als Zeitpräferenzverschiebung wg. Not = Illiquidität plus Insolvenz nicht als Erklärung taugen.
Aus Disagio sich ergebender Auffüllzwang (jetzt erst privat vereinbart) führt zum Kreditvertrag usw. (Eigentum = Solvenz als Besicherung), wie bekannt.
Disagio-Auffüllung wird arbitriert. Jetzt entsteht der Händler - ebenfalls privat, vgl. den Händler als"Fehlstellen-Beseitiger" in dem berühmtem Papyros.
<font color="FF0000">Und das private Wirtschaften ist unterwegs - je freier danach und mit je weniger Abgabenüberraschungen (Kriegsteuer gar) bedacht - desto besser.</font>
Damit scheint mir ein in sich schlüssiges Gesamtmodell entwickelt, dass allen Phänomenen (Eigentum, Geld, Zins) und aller"freiheitlichen" Theorie vollständig Rechnung trägt.
Gruß!

gesamter Thread: