- Der Mittelstand kommt kaum noch an Kredit - Popeye, 26.08.2002, 09:13
- man bekommt ja nicht mal mehr kfw-Kredite - Mat72, 26.08.2002, 09:30
Der Mittelstand kommt kaum noch an Kredit
-->Der Mittelstand kommt kaum noch
an Kredit
KfW: Aber keine"Klemme" / Konjunkturschwäche und
Strukturwandel der Banken treffen zusammen
rac. FRANKFURT, 25. August. Der deutsche Mittelstand hat
zunehmend Schwierigkeiten, an Kredite heranzukommen. Die
Bereitschaft der Banken, neues Geld an die Unternehmen
auszureichen, nimmt spürbar ab. In einer Kreditklemme steckt
der Mittelstand aber noch nicht. Die restriktivere Vergabe von
Bankkrediten ist vor allem auf die lahmende Konjunktur
zurückzuführen. Hinzu kommen allerdings maßgebliche
Strukturveränderungen im deutschen Bankensektor. Zu diesem
Befund kommt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in
einer Untersuchung.
Eine Kreditklemme läge demnach erst vor, wenn auch
Schuldner mit guter Bonität keine Kredite mehr bekämen oder
Kredite auch dann grundsätzlich nicht gewährt würden, wenn
der Kunde einen hohen Zinssatz zu zahlen bereit sei. Das sei
noch nicht der Fall. Eine der wichtigsten Ursachen für den
Rückgang der Kreditneuzusagen liege bei den Unternehmen
selbst, die wegen des Konjunktureinbruchs seit Mitte 2000
weniger investierten und demzufolge auch weniger Kredite
nachfragten."Anzeichen für eine willkürliche Reduktion des
Kreditangebots im Sinne einer Kreditverweigerung der Banken
gibt es nicht", stellt die KfW fest.
Die schlechte Konjunktur wirkt sich allerdings auch auf das
Kreditangebot der Banken aus."Wegen der wachsenden Zahl
der Insolvenzen haben die Banken einen erhöhten
Abschreibungsbedarf auf ihre Kredite", sagt der Chefvolkswirt
der KfW, Norbert Irsch. Die Wertberichtigungen hätten im
Jahr 2000 deutlich höher gelegen als im Durchschnitt der Jahre
1994 bis 2000. Es gebe daher nachvollziehbare Gründe für die
Banken, in der gegenwärtigen Situation bei der Kreditvergabe
vorsichtiger zu sein. Umgekehrt verhalte es sich in
Aufschwungphasen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die
Vermutung, daß die Kreditneuzusagen der Banken relativ eng
mit dem Konjunkturverlauf zusammenhängen. Ein Vergleich
mit der Rezession 1993 zeigt, daß der gegenwärtige Rückgang
der Kreditneuzusagen keine Ausnahme darstellt. Er betrug in
den vier Quartalen bis zum ersten Quartal dieses Jahres
gegenüber den vier Quartalen zuvor 7 Prozent; 1993 war es
etwa genausoviel. Der Rückgang der Kreditneuvergabe fiel in
den einzelnen Bankengruppen freilich unterschiedlich stark aus.
In den Privatbanken betrug er im genannten Zeitraum 16
Prozent, im Genossenschaftssektor waren es dagegen nur 4
Prozent; die Sparkassen verzeichneten sogar einen leichten
Zuwachs von 2 Prozent. Dies deute auf eine gewisse
"Pufferfunktion" der Sparkassen und Genossenschaftsbanken
im Kreditmarkt hin, folgert die KfW.
Die KfW warnt indes davor, die Situation auf dem Kreditmarkt
zu verharmlosen."Von Entwarnung kann keine Rede sein",
sagt Irsch. Der konjunkturbedingte Rückgang der
Kreditneuzusagen werde von einem Strukturwandel im
deutschen Bankensektor überlagert, der Anlaß zur Sorge gebe.
So ist die durchschnittliche Zinsmarge - der Zinsüberschuß in
Prozent der Bilanzsumme - im deutschen Bankgewerbe in den
vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken: Während sie 1994
noch bei 1,89 lag, erreichte sie im Jahr 2000 mit 1,15 ein
Rekordtief. Darin spiegelten sich schlechtere Ratings der
deutschen Banken ebenso wider wie der zunehmende
internationale Wettbewerb und die ungelöste
Kostenproblematik. Auch die gesunkenen Margen trügen dazu
bei, daß die Banken bei der Kreditvergabe zurückhaltender
geworden seien. Dieses Problem wäre aber auch bei einem
Ende der Konjunkturflaute nicht aus der Welt. Und es könnte
erklären, daß die Kreditneuzusagen in der gegenwärtigen Krise
genau so hoch ausfallen wie in der Rezession von 1993,
obwohl diese wesentlich stärker war.
Die KfW hat die Höhe der Kreditneuzusagen geschätzt, weil in
den Bundesbank-Statistiken nur die Kreditbestände deutscher
Banken abgebildet werden. Diese seien ein unzuverlässiger
Indikator für die Entwicklung der Kreditzusagen, heißt es in der
Studie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.08.2002, Nr. 197 / Seite 11

gesamter Thread: