- A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Galiani, 28.08.2002, 00:50
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Sind irgendwelche Zeugnisse Deiner Massenwirkung überliefert? (owT) - Bob, 28.08.2002, 23:00
- Der ist wirklich gut... ;-) - Zardoz, 28.08.2002, 23:43
- Re: Ja - aber in welche Richtung? - Saint-Just, 29.08.2002, 00:08
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - Uwe, 28.08.2002, 21:47
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Die Macht des Wortes... - Uwe, 28.08.2002, 22:26
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade einen Beleg für d. Funde - André, 28.08.2002, 08:06
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Bob, 28.08.2002, 08:37
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform - dottore, 28.08.2002, 13:25
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - dottore, 28.08.2002, 15:30
- Interessant! Aber führt Gerloff nicht auch ausdrücklich 'soziale Zwecke' an?! (owT) - Galiani, 29.08.2002, 00:26
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
Re: A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes:
-->>Das Geld im Lehrbuch und das im Alltag der Wirtschafter (Auszug S 5f)
>Quelle. http://userpage.fu-berlin.de/~stade...Programme/AuszugTheorieuWirk.pdf
>[i]Geld existiert... längst, ehe an soziale Arbeitsteilung unter einer Vielzahl von selbstbestimmten Wirtschaftern überhaupt gedacht werden konnte. Die Existenz von Geld ist tatsächlich bereits <font color="FF0000">die Voraussetzung dafür, dass eine von Zwangsgewalt freie Wirtschaft auf der Grundlage von gegenseitig verpflichtenden Verträgen zwischen den Wirtschaftern organisiert werden kann. Sie ist nicht erst das Mittel, mit dem ein ursprünglich ohne Geld entwickelter regelmäßiger Tauschverkehr mit Überschüssen aus der Subsistenzwirtschaft erleichtert wird. Völlig korrekt ist daher die Auffassung von Wilhelm Gerloff, dass das „Geld ursprünglich überhaupt keine ökonomische Kategorie [ist]; …, denn es entsteht [bereits lange zuvor] außerhalb des Wirtschaftsbereichs, und die Anfänge seiner Entwicklung gehen nicht parallel der Entwicklung der Wirtschaft.“</font>11
>11 W. Gerloff, Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens (1940), 2. Auflage, Frankfurt am Main: Klostermann, 1943, S. 30. [/i]
abé,
ich halte die arbeitsteilung für das ürsprüngliche, sie ist bereits in der geschlechtertrennung in mann und frau angelegt. das ist die ursprünglichste form der arbeitsteilung auf die letztlich alles andere aufbaut.
mag sein, daß die frau, bevor sie sich begatten lies eine art obulus von ihrem bespringer erbat.
bob

gesamter Thread: