- @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Jochen, 28.08.2002, 10:39
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - dottore, 28.08.2002, 11:26
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Euklid, 28.08.2002, 11:56
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Korrektur - Jochen, 28.08.2002, 13:07
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - dottore, 28.08.2002, 15:01
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - Popeye, 28.08.2002, 15:22
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - dottore, 28.08.2002, 20:57
- Re: Währungsgesetze relevant? - netrader, 28.08.2002, 21:47
- Die Murmelwährung... - Uwe, 28.08.2002, 21:58
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - Bob, 28.08.2002, 23:11
- Re: Der Bankrott ist was Großes...! - dottore, 28.08.2002, 23:30
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - dottore, 28.08.2002, 20:57
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - Popeye, 28.08.2002, 15:22
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - dottore, 28.08.2002, 15:01
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - dottore, 28.08.2002, 11:26
Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung
-->>>Wo taucht dann hier das Fänomen"Macht" auf? Denn hier entsteht doch der Zins zweifellos ohne Zwang; d.h. der Zwang ist hier bei B gegen sich selbst gerichtet, B will etwas früher haben als vereinbart, B übt sozusagen Zwang auf sich selbst aus?
>Ja, wenn er es muss. Der Passus im Text oben:
>"Will nun B die Ware X, die ihm A schuldet, früher als zur Fälligkeit zur Verfügung haben..."
>Ist neutral formuliert, sorry. Er müsste, bezogen auf das Macht-Phänomen heißen:
>"Muss nun B die Ware X, die ihm A schuldet, früher als zur Fälligkeit zur Verfügung haben..."
>Das mit dem"Wollen" kann auch nicht hinhauen, denn es würde bedeuten, dass jemand heute etwas will (nämlich Lieferung der Ware X zum Zeitpunkt t) und morgend etwas anderes will (nämlich Lieferung der Ware X zum Zeiptunkt t-1).
>Ist eine Willenserklärung abgegeben, dies natürlich nach Abwägung aller normalen Eventualitäten, ist sie verbindlich. B weiß ja ganz genau weiß, was und warum er so kontrahiert hat.
>Dies ändert sich dem Eintritt von Macht, der logischerweise überraschend kommen muss - plötzlich erscheint die Truppe am Horizont. Die Überraschung ist das entscheidende Konstitutiv der Macht-Etabliserung, wie die Kriegsgeschichte rauf und runter belegt. Man denke auch an die berühmten Wild-West-Filme, wo dem normal wirtschaftenden Bauern durch den bekannten Finsterling mit Hilfe seiner"mexikanischen Desperados" plötzlich Eigentum und Vieh genommen wird.
>Hätte B mit dem Eintreffen der Macht gerechnet und auch präzise im voruas um die Höhe deren Abgabenwünsche gewusst, hätte er sich entsprechend mit anderen Willenserklärungen beim Kontraktabschluss darauf vorbereiten können.
>Der Zwang, den B gegen sich selbst ausüben muss, ist eine Folge des Zwangs, den der bisher in seiner Planung nicht vorhersehbare Macht-Eintritt in sein Leben und sein Wirtschaften verursacht.
>So klarer?
>Gruß!
Der Machteinfluß ist sicher bald glasklar zu sehen wenn zuerst die Erbschaftssteuern aus heiterem Himmel (immerhin hat die Macht schon gesagt daß sie das vorhat)erhöht werden und anschließend wenn das ausführende Organ der Macht (Staatsapparatur) ihre Gehälter und Pensionen fordert den Rest vom Eigentum konfiszieren muß um die Macht zu behalten.
Im Grundgesetz ist dies eindeutig geregelt.
Eigentum verpflichtet.
Also bin ich auf Gedeih und Verderb ausgeliefert im Extremfall alles abzugeben (am besten Immobilien und Sachwerte)damit Pensionen und Gehälter sowie Diäten geleistet werden können.
Anschließend kriege ich dafür unter Umständen noch eine warme Suppe aus der Notküche;-)
Ist doch spannend in solch einem Verein Mitglied zu sein oder?;-)
Mit diesem Mittel läßt sich der Staatsbankrott schon noch etwas stretchen.
Erst wenn auch Beamte nicht mehr mit Gehältern bedient werden die ein Auskommen ermöglichen gehts in die letzte Phase.
In Argentinien schön zu sehen wie Polizisten urplötzlich das Strafmandat von 100 auf 40 reduzieren wenn dafür keine Quittung gegeben werden muß.
Ab in die eigene Tasche heißt dann das Zauberwort.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: