- A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Galiani, 28.08.2002, 00:50
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Sind irgendwelche Zeugnisse Deiner Massenwirkung überliefert? (owT) - Bob, 28.08.2002, 23:00
- Der ist wirklich gut... ;-) - Zardoz, 28.08.2002, 23:43
- Re: Ja - aber in welche Richtung? - Saint-Just, 29.08.2002, 00:08
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - Uwe, 28.08.2002, 21:47
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Die Macht des Wortes... - Uwe, 28.08.2002, 22:26
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade einen Beleg für d. Funde - André, 28.08.2002, 08:06
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Bob, 28.08.2002, 08:37
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform - dottore, 28.08.2002, 13:25
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - dottore, 28.08.2002, 15:30
- Interessant! Aber führt Gerloff nicht auch ausdrücklich 'soziale Zwecke' an?! (owT) - Galiani, 29.08.2002, 00:26
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg...
-->>welcher sich unter anderem auch um den Themenkomplex Abgaben/Steuern verdient gemacht hat. Wenn ich mich recht entsinne - für den Vertiefungswilligen nicht uninteressant...
Hi Saint-Just,
der Meister Stadermann (Berlin) pflegt schlampig zu ziteren. Bei Gerloff steht auf Seite 30 nicht etwa nur das:
„Geld ursprünglich überhaupt keine ökonomische Kategorie [ist]; …, denn es entsteht [bereits lange zuvor]
außerhalb des Wirtschaftsbereichs, und die Anfänge seiner Entwicklung gehen nicht parallel der Entwicklung der Wirtschaft.“
Sondern vielmehr in Gänze das:
"Das Geld... ist, wie ich es nenne, ein Hortgeld. Das Wesen und die Bedeutung dieses Geldes werden im folgenden noch ausführlich zu zeigen sein. Hier ist vorerst nur festzustellen, dass als Hortgeld Güter bezeichnet werden, die als Gegenstand eines wertgeschätzten Besitzes einem gewissen Wertverkehr dienen. <font color="FF0000">Solche Güter sind es, denen zuerst der Name Geld zukommt. Die Wertübertragungen, denen sie dienen, sind jedoch keine eigentlich wirtschaftlichen, sondern sie dienen sozialen und politischen Zwecken. Die Entstehung des Geldes kann danach nicht aus den Bedürfnissen der Wirtschaft oder der wirtschaftenden Menschen erklärt werden.</font> Das Geld ist ursprünglich überhaupt keine ökonomische Kategorie; die ausschließliche Zuordnung zur Wirtschaft vermag seinem Wesen nicht gerecht zu werden, denn es entsteht außerhalb des Wirtschaftsbereichs, und die Anfänge seiner Entwicklung gehen nicht parallel der Entwicklung der Wirtschaft."
Nun zum ersten Geld selbst. Gerloff dazu (47):
"Es sind mannigfache Gelegenheiten, bei welchen Hortgegenstände in Umlauf kommen. Sie sind Mittel zur Begründung oder Lösung sozialer Verbindlichkeiten (Gastgeschenke, Frauenkauf, Sühnegeld); sie dienen <font color="FF0000"> als Mittel des Machteinsatzes im Kriegsfalle,</font> zum Erwerb von Bundesgenossenschaften und zur Erlangung und Besiegelung des Friedens; sie werden Gegenstand von Leistungen im Kult (Opfer) und im politischen Verband (<font color="FF0000">Abgabe, Steuer</font>); kurz das Gut wird Geld. (...)
Die Geschichte der Entstehung des Geldes ist also nicht die Entwicklung der Tauschwirtschaft. Das Geld ist älter als die Tauschwirtschaft. Das Geld entsteht im geselligen Verkehr, daneben und gleichzeitig erlangt es Bedeutung <font color="FF0000">im politischen und kriegerischen Verkehr.</font> Im wirtschaftlichen Verkehr hingegen spielt es erst später eine Rolle, weil dieser selbst eine spätere Stufe der Verkehrsentwicklung ist."
Und noch S. 188/9 in Auszügen:
"Das älteste Geld ist Hortgeld... Das Geld entsteht also nicht im wirtschaftlichen Verkehr... Das Geld hat ursprünglich überhaupt keinen unmittelbaren wirtschaftlichen oder gar händlerischen Zweck...
Hortstücke gelangen aus Anlass kriegerischer Unernehmungen in den Verkehr; sie dienen zur Werbung von Bundesgenossen, zur Zahlung von Tributen usw.... <font color="FF0000">Infolge kriegerischer Unternehmungen entsteht ein Geldbedarf, der zur Entwicklung oder Übernahme eines Geldsystems führt, das bisher unbekannt war...."</font>
Gerloff beklagt sich übrigens, dass der Abbé Galiani für sein"Della Moneta" die Einkünfte aus einem Bischofssitz und einer Abtei erhalten habe, ihm solche Belohnungen aber nicht winken. Umso herzhafter sollten wir seiner und der sauberen Ableitung, die er abgeliefert hat, gedenken.
Gruß!

gesamter Thread: