- A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Galiani, 28.08.2002, 00:50
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Sind irgendwelche Zeugnisse Deiner Massenwirkung überliefert? (owT) - Bob, 28.08.2002, 23:00
- Der ist wirklich gut... ;-) - Zardoz, 28.08.2002, 23:43
- Re: Ja - aber in welche Richtung? - Saint-Just, 29.08.2002, 00:08
- Re: Fatalist? Abwarten. Ich mobilisiere mehr Menschen als Schrö/Stoi & Co. - dottore, 28.08.2002, 22:17
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - Uwe, 28.08.2002, 21:47
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Die Macht des Wortes... - Uwe, 28.08.2002, 22:26
- Re: Macht ist entweder unkontrollierbar oder sie ist nicht Macht - dottore, 28.08.2002, 22:04
- Re: Welch wunderbare Bestätigung der von uns verfolgten Theorie - Saint-Just, 28.08.2002, 16:34
- Re: Ja, der. Geld, Macht, Krieg... - dottore, 28.08.2002, 12:46
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade einen Beleg für d. Funde - André, 28.08.2002, 08:06
- Re: A propos 'Geld' finde ich gerade folgendes: - Bob, 28.08.2002, 08:37
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform - dottore, 28.08.2002, 13:25
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - dottore, 28.08.2002, 15:30
- Interessant! Aber führt Gerloff nicht auch ausdrücklich 'soziale Zwecke' an?! (owT) - Galiani, 29.08.2002, 00:26
- Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform /Frage - Diogenes, 28.08.2002, 14:52
- Re: Das dürfte wohl jener Gerloff sein... - Saint-Just, 28.08.2002, 02:49
Re: Stadermanns gesammelte Märchen in Kurzform
-->Da schreibt Stadermann (derm wir übrigens auch durchaus saubere Arbeiten verdanken, ich denke nur an sein Vorwort zur Edition des sächsischen Münzschriften, 1999) also das:
"Die
Existenz von Geld ist tatsächlich bereits die Voraussetzung dafür, dass eine von Zwangsgewalt freie Wirtschaft auf der Grundlage von gegenseitig
verpflichtenden Verträgen zwischen den Wirtschaftern organisiert werden kann."
Und bezieht sich auf Wilhelm Gerloff, der - wie soeben gepostet - das Geld als Hortgut entstanden und für absolut nicht (!) privatwirtschaftliche Zwecke eingesetzt, sondern sozialen, politischen, kriegerischen, abgaben-, steuer- und opfertechnischen Vorgängen dienend vorgestellt hat:
"Seine (des Geldes) Verwendung beschränkt sich (!) deshalb auf Vorgänge, wo Vermögen sichtbar gemacht wird..., d.h. zur Schaustellung, sei es zu Übertragungen bei besonderen Anlässen, wie Frauenerwerb, Kauf (!) der Bundesgenossenschaft, Entrichtung von Kriegstributen (!) und Bußzahlungen, Erlangung von Titeln und Würden usw.
<font color="FF0000">Damit ist der kleine Kreis der Güterzirkulation, in welcher ein solcher 'Güterumlauf' stattfindet, fast völlig erschöpft... Das Hortgeld ist Großgeld. Für die wenigen (!) Fälle des Geldumsatzes besteht noch gar kein Bedürfnis nach Kleingeld..."</font>.
Und dann kommt Stadermanns große Volte: Der Übergang zur von"Zwangsgewalt freien Wirtschaft", obwohl die Zwangsgewalt bereits unstreitig existiert und über Abgaben usw. das Wirtschaften beeinflusst.
Da das Hortgeld dabei nicht verschwindet, sondern weiterhin irgendwo herkommen muss, damit es überhaupt gehortet werden kann (Schatzbildung beim Herrscher, Schatzentnahme durch den Herrscher), kann sich die freie Wirtschaft nur als ein sich aus dem"kleine Güterkreislauf" (eben dem der Herrschaft, siehe oben) entwickelnder"größerer Güterkreislauf" ergeben haben. Dabei entstand der größere Kreislauf aus der Notwendigkeit, den Hortgeld-Bestand des Herrschers aufzufüllen und dies über die Ablieferung von Abgaben, die beschafft (Handel) bzw. erwirtschaftet (Surplus) werden mussten.
Quod erat demonstrandum.
Gruß!

gesamter Thread: