- @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Jochen, 28.08.2002, 10:39
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - dottore, 28.08.2002, 11:26
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Euklid, 28.08.2002, 11:56
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - Korrektur - Jochen, 28.08.2002, 13:07
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - dottore, 28.08.2002, 15:01
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - Popeye, 28.08.2002, 15:22
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - dottore, 28.08.2002, 20:57
- Re: Währungsgesetze relevant? - netrader, 28.08.2002, 21:47
- Die Murmelwährung... - Uwe, 28.08.2002, 21:58
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - Bob, 28.08.2002, 23:11
- Re: Der Bankrott ist was Großes...! - dottore, 28.08.2002, 23:30
- Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert? - dottore, 28.08.2002, 20:57
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - Popeye, 28.08.2002, 15:22
- Re: Saldierte Eigentumsprämien - dottore, 28.08.2002, 15:01
- Re: @dottore: Frage zur Zinsentstehung - dottore, 28.08.2002, 11:26
Re: Genau da stecke ich gerade ebenfalls fest - Geld durch Geld definiert?
-->>>Hallo, @dottore,
>>es ist genau dieses Problem (s.u.), dass den H/S Ansatz für mich zum Problem macht. Wenn Du eine Lösung hast laß es mich bitte wissen!!
>>Grüße Popeye
>Hi Popeye,
>schönen Dank! Der H/S-Ansatz ist in der Tat dort, nämlich beim"principium", ein Problem, so stimmig alles daraus Folgende ist (Besicherung usw.). Ich arbeite derzeit (in mir selbst) mit der Hypothese, dass es für Geld und damit Zins eine"besondere" Form der Besicherung geben muss, die nichts mit Eigentum (Sachenrecht) und auch nichts mit normaler schuldrechtlicher Besicherung (Zession bzw."Beleihung" von bereits vorab existenten Kreditkontrakten, siehe ZB-Praxis heute) zu tun hat, sondern eine Art Eventual-Besicherung ist, die auf der Vorstellung einer clausula rebus sic stantibus basiert.
*** Wie wär's mit Vertrauen? Vertrauen in den Staat. Den bösen Erpresser. Auf das er unsere Rente sichere und wir nicht im Alter Hungers sterben müssen.
bob
>Geld wäre demnach durch die Vorstellung besichert, dass es just dieses Geld auch weiterhin als Geld gibt. Ob als Abgaben-Medium oder als GZ spielt zunächst nicht die ausschlaggebende Rolle. Mir kam es schon in den Sinn bei der In-Sich-Kurs-Konstanz von M-Geld.
>Dies zeigt sich an den Erscheinungen unter dem Metall-Standard. Letztlich war's den Menschen früher wirtschaftlich egal, ob ein Macht- bzw. Geldmonopol-Wechsel Statt fand. Sie hielten das Metall und warteten auf die neue Parität, deren Änderung niemals den Metall-Halter selbst treffen konnte, sondern nur die jeweils das Metall per vorausgegangenem Kreditkontrakt als Forderung oder Schuld haltend.
>Diese Konstanz in sich ist auch die Motivation der Gold-Bugs, die ja nicht aus heiterem Himmel kommt oder von vorneherein Blödsinn ist. Eine Sache kann gegenüber anderen Sachen niemals als"Wert" völlig verschwinden. Irgendetwas als"Gegenwert" bleibt allemal, egal welches Argument jetzt ins Feld geführt wird (Knappheit, physische Persistenz usw.).
>Bei C-Geld ist dies völlig anders. Entfällt der Chartist, ist sein Geld sofort das wert, was es wert ist: Papier. Also wertlos.
>Besten Gruß!
>>>>Und wäre dann diese erzwungene Mehrabgabe die genaue Defintion der H/S - Eigentumsprämie?
>>>Glaube ja, hirne gerade an einem Aufsatz darüber. Dafür dass ich Eigentum selbst belaste (also meins), kann es keine Prämie geben. Die muss pagatorisch sein. Da der erste, der sich mein A-Geld nimmt, seinerseits zwar Schuldner, aber auch Gläubiger sein muss (solvent per eigenem Eigentum, das er genau so belasten muss) verzichtet der auch auf seine E-Prämie, was so zu nichts führt. Die verzichteten E-Prämien würden auf Null saldiert.
>>>Gruß!

gesamter Thread: