- Der Wettbewerb um die Top-Position in der Geld-Hierarchie - Popeye, 28.08.2002, 12:50
- Re: On Top IMMER GZ und zwar als CASH! Mein Kopf ist hiermit verwettet! - dottore, 28.08.2002, 21:51
- Re: On Top IMMER GZ und zwar als CASH! Mein Kopf ist hiermit verwettet! - Euklid, 28.08.2002, 22:28
- Re: On Top IMMER GZ und zwar als CASH! Mein Kopf ist hiermit verwettet! - dottore, 28.08.2002, 23:20
- Der Geld-Mechanismus wird beherrscht. einzige Möglichkeit - Bob, 28.08.2002, 23:22
- Nicht der Kopf, die Gedanken sollen rollen! - Popeye, 28.08.2002, 23:30
- Re: ARG kann keine Dollar drucken und hat ergo diese nicht als C-Geld - dottore, 29.08.2002, 00:00
- Re: ARG kann keine Dollar drucken und hat ergo diese nicht als C-Geld - Popeye, 29.08.2002, 14:26
- Re: ARG kann keine Dollar drucken und hat ergo diese nicht als C-Geld - dottore, 29.08.2002, 00:00
- Re: On Top IMMER GZ und zwar als CASH! Mein Kopf ist hiermit verwettet! - Euklid, 28.08.2002, 22:28
- Re: On Top IMMER GZ und zwar als CASH! Mein Kopf ist hiermit verwettet! - dottore, 28.08.2002, 21:51
Nicht der Kopf, die Gedanken sollen rollen!
-->Hallo, @dottore, ganz locker bleiben und weiter an den Stäben des Gefängnisses rütteln! Deine chartalistische Sicht ist richtig. Ich teile diese Gedanken. Aber die chartalistische Sicht des Geldes erklärt eben nicht alles. Sie erklärt den Normalfall, aber nicht die Extreme der wirklichen Welt des C-Geldes. Und die Extreme sind der Prüfstein jeder Theorie.
Und ein Extremfall ist eben die innere oder äußere nicht-mehr-Akzeptanz des Staatgeldes. Das C-Geld ist eben nicht mmer - wie Du schreibst - das"Seltenste". Der Staat in Argentinien wäre heute froh, wenn jeder Steuerzahler seine Steuern in Dollar (die die ZB nicht beschaffen müßte) in Cash bezahlen würde. Welche Antworten geben die Chartalisten? Ich sehe keine. Nicht mal"neues Geld drucken" hilft. Die einzige Brücke sind Kredite mit fremden (ausländischem) C-Geld oder Währungsschnitt mit entsprechender Entwertung aller Forderungen. Was sagen uns die Chartalisten dazu??? Die legalistische Betrachtung der Chartalisten engt uns soweit ein, dass wir Phänomene wie in Japan/Argentinien mit diesem Ansatz nicht wirklich erklären können.
Zur Erstaustattung: Wie ist diese Forderung wirklich entstanden? Politisch? Keine BB Verluste im 1. Jahr? Wer hat auf der Empfängerseite jemals gesagt (unterschrieben)"ich zahle dieses Geld zurück"? Welche ökonomische Rechtfertigung bestand diese Erstausstattung als Aktivum zu buchen? Haben die Banken eine passivische Gegenposition? Die Bürger?
Je länger ich über diese Frage nachdenke um so mehr drängt es mich die buchhalterische Behandlung der Erstausstattung als"klassische Fehlbuchung" zu deklarieren.
Grüße & gute Nacht
Popeye

gesamter Thread: