- Am Anfang war das Wort. Dann folgten Wortgetöse. Und jetzt verbale Verwirrspiele - Galiani, 28.08.2002, 23:37
- Danke Galiani, hatte schon Angst es würde nur mir so gehen. (owT) - Zardoz, 28.08.2002, 23:51
- Re: Illiquidität ist nicht Insolvenz und vice versa. Damit geht's schon los... - dottore, 29.08.2002, 00:15
- = das Orwell-Problem: Sie unterlegen d. Wörtern andere Bedeutungen als sie haben (owT) - Galiani, 29.08.2002, 00:32
- @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - Galiani, 29.08.2002, 03:03
- Re: @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - dottore, 29.08.2002, 08:07
- Re: @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - Galiani, 29.08.2002, 10:57
- Re: @dottore: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - @Galiani - --- ELLI ---, 29.08.2002, 12:01
- @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - Galiani, 29.08.2002, 18:48
- Re: @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - --- ELLI ---, 29.08.2002, 20:56
- Re: Insolvenz vs. Illiquidität - Jochen, 29.08.2002, 21:30
- Re: @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - dottore, 30.08.2002, 07:34
- Re: @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität / danke.... - --- ELLI ---, 30.08.2002, 09:42
- @ELLI: Auf Dein: 'mit der Inbrunst tiefster Überzeugung' -No, ich 'brunste' nie! - Galiani, 30.08.2002, 12:29
- Re: @ELLI: Auf Dein: 'mit der Inbrunst tiefster Überzeugung' -No, ich 'brunste' nie! - --- ELLI ---, 30.08.2002, 15:55
- @ELLI: Auf Dein: 'mit der Inbrunst tiefster Überzeugung' -No, ich 'brunste' nie! - Galiani, 30.08.2002, 12:29
- Re: @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität / danke.... - --- ELLI ---, 30.08.2002, 09:42
- Re: @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - --- ELLI ---, 29.08.2002, 20:56
- @ELLI: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - Galiani, 29.08.2002, 18:48
- Re: @dottore: Orwell / Insolvenz vs. Illiquidität - @Galiani - --- ELLI ---, 29.08.2002, 12:01
- Re: @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - Galiani, 29.08.2002, 10:57
- Re: @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - dottore, 29.08.2002, 08:07
- @dottore: Orwell, die Bedeutung von Wörtern, Beweise und Mißverständnisse... - Galiani, 29.08.2002, 03:03
- = das Orwell-Problem: Sie unterlegen d. Wörtern andere Bedeutungen als sie haben (owT) - Galiani, 29.08.2002, 00:32
Am Anfang war das Wort. Dann folgten Wortgetöse. Und jetzt verbale Verwirrspiele
-->Hallo
Es tut mir Leid, daß ich mich schon wieder veranlaßt sehe, mich kritisch mit einem Beitrag von dottore auseinanderzusetzen.
Dottore schreibt in Beantwortung einer Anfrage von Jochen bezüglich"Zinsentstehung" einen Beitrag mit dem Titel "Das Beispiel Oedipus - oder ohne Stoß nix los..."
Darauf antwortet Jochen zwar höflich "...es lichtet sich!" Aber ich muß leider sagen, daß sich bei mir nach der Antwort von dottore gar nichts lichtet; es wird, im Gegenteil immer dunkler!
Ich will weder streiten, noch gehässig sein, aber ich frage mich ernsthaft, ob hier überhaupt Informationen vermittelt und Meinungen dargelegt werden oder ob wir nur alle vera..... werden sollen. Die Antwort von dottore ist jedenfalls so durchsetzt mit Fremdwörtern und Metaphern, vor allem aber mit - zumindest mir - völlig unverständlichen Wortkonstruktionen, etwa einer Aneinanderreihung von Attributen, die sich nicht nur widersprechen, sondern einander gegenseitig ausschließen, daß es mir unmöglich ist, den Sinn des Gesagten aus dem Beitrag zu entnehmen.
Einige dieser Formulierungen zitiere (und kommentiere) ich nachfolgend, wobei die Anzahl meiner Fragezeichen ein Gradmesser meiner Ratlosigkeit sind.
So heißt es u.a. im Posting von dottore:
"Illiquid" aber"solvent"?????? <font color="FF0000"><font size="2">[Lt. Wörterbuch heißt"illiquid" zahlungsunfähig und"solvent" zahlungsfähig. Zwei einander ausschließende Attribute ein und derselben Sache!?]</font></font>
"Zinsdruck entsteht durch Illiquidität"?????? <font color="FF0000"><font size="2">[Was ist das, -"Zinsdruck"? Steht weder im Duden, noch im Wahrig. Erst im Grimm entdecke ich, daß Niebuhr im Jahre 1811 das Wort"Zinsdruck" im Sinne von"Zinslast" gebraucht hat...! Und wieso, bitte sehr, soll nun also"Zinslast" durch Illiquidität entstehen? Die"Zinslast" entsteht zunächst einmal durch Schulden! Und durch sonst gar nichts!]</font></font>
"Ertragbringende Solvenz"?????? <font color="FF0000"><font size="2">[Was iss'n das schon wieder? Eine"ertragbringende Zahlungsfähigkeit"??????]</font></font>
"C könnte mit Hilfe seiner Akkumulation diesen für ihn komfortablen Zustand zu perpetuieren trachten..."?? <font color="FF0000"><font size="2">[Verstehe ich natürlich; - zumindest semantisch (wenngleich nicht dem Sinne nach). Aber muß man das so schrecklich kompliziert formulieren?]</font></font>
"Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass sich Machtstrukturen aus postkatastrophischen Abläufen heraus entwickelt haben."???? <font color="FF0000"><font size="2">[Wiederum bombastisch formuliert! Außerdem: ich dachte, Machtstrukturen hätten sich aus der Priesterkaste oder aus einem"Gottesgnadentum" heraus entwickelt!? Es gab übrigens auch bettelarme Herrscher!]</font></font>
"...keine Miete zu melken, weder als"Kapitalertrag" noch gar... pagatorisch"????? <font color="FF0000"><font size="2">[Kapier' ich nicht: Seit wann"melkt" man Mieten?"Pagatorisch" bedeutet lt. Duden: "auf Zahlungsvorgänge bezogen". (Und ich dachte, ich sei halbwegs gebildet! Dabei mußte ich dauernd im Wörterbuch nachsehen!) Ins Deutsche übersetzt, heißt der Satz also: "Miete **m e l k e n** kann man weder als 'Kapitalertrag', noch gar auf **Z a h l u n g s v o r g ä n g e* *b e z o g e n**". Also ich kapier' immer moch nicht, was ich mir darunter vorstellen soll!]</font></font>
"Was [Illiquidität] verursacht, muss auf jeden Fall etwas Unvorhergesehenes sein ("Katastrophe"), gegen die keine 'Vor'sorge zu treffen war"??? <font color="FF0000"><font size="2">[Verstehe ich natürlich; - wiederum: zumindest semantisch! Daß Illiquidität (meistens!) etwas Unvorhergesehenes ist, leuchtet mir zwar ein, ist aber eine mehr als triviale Feststellung! Nicht einverstanden bin ich mit dem zweiten Halbsatz! Ich Dummerle in Kommerz und Geschäften dachte immer, Illiquidität sei etwas, wogegen man eben - gerade umgekehrt - rechtzeitig Vorsorge treffen müsse!]</font></font>
"Ohne Stoß nix los..."?????? <font color="FF0000"><font size="2">[Nix versteihn... Können Du auf Deutsch sagen das?]</font></font>
Wäre es vielleicht möglich wieder einmal zwei bis drei Gänge zurückzuschalten und zu einem Schreib-Stil zu finden, bei dem der Leser versteht, was die Aussage sein soll. Oder ist die Meinung eines Lesers, der das jeweils Vorgetragene versteht und durchdenkt, am Ende gar nicht gefragt?
Gruß
G.

gesamter Thread: