- @ UWE wegen TD sequential - leibovitz, 29.08.2002, 10:09
- pic via lycos - leibovitz, 29.08.2002, 14:31
- TD sequential: Immer wenn's 13 schlägt... - Uwe, 29.08.2002, 16:00
- Re: TD sequential: Immer wenn's 13 schlägt... - --- ELLI ---, 30.08.2002, 10:14
- Re: TD sequential: Immer wenn's 13 schlägt...Stopp-Marke setzen nicht vergessen - Uwe, 30.08.2002, 12:26
- hier weiter (owT) - leibovitz, 30.08.2002, 13:10
- Re: TD sequential: Immer wenn's 13 schlägt...Stopp-Marke setzen nicht vergessen - Uwe, 30.08.2002, 12:26
- Re: TD sequential: Immer wenn's 13 schlägt... - --- ELLI ---, 30.08.2002, 10:14
@ UWE wegen TD sequential
-->
hallo uwe, es freut mich jemand gefunden zu haben der sich wirklich mit TD’s auseinandersetzt.
Hallo leibovitz!
Das Tom DeMark-System Sequential(R) (DeMark-Sequenz) läßt sich mit dem von Dir benutztem Terminal in verschiedenen Konfigurationen bzw. Parametereinstellungen fahren, wenn ich recht informiert bin, deren bedeutung ich allerdings aus den mir bekannten Beschreibungen jedoch bisher nicht herauslesen konnte und somit in eine EasyLanguage-Programm (TradeStation) nicht umsetzen konnte (Chart wird, wenn gewünscht, nachgeliefert).
Der TD setup (der grüne count bis 9) ist in einem easy language programm (zb. www.wealth-lab.com) relativ einfach zu programmieren. Der TD countdown (roter count) habe ich bis jetzt auf wealth-lab noch nicht gesehen, keine ahnung ob mit der in den unterlagen beschriebenen Details dies nicht möglich ist.
Der 'reine' TD-Sequential liefert in der Tat u.a. auch hervorragende Signale, doch muĂź fĂĽr den Wiedereinstieg in einen Trendmarkt, den man wegen einer 13 verlassen hat, unbedingt ein anderes System 'nebenher' laufen, um bei langen Trendphasen nicht daneben zu stehen, so meine Erfahrung.
DafĂĽr eigenen sich die TD Lines optimal, ich weiss nicht ob sie dir bekannt sind?. Jedoch lass ich im zweifelsfall einen trend lieber laufen (zb EUR fehlsignal) und such mir etwas anderes.
Im Prinzip ist der Grundgedanke, die 'Erschöpfung' der Trendbewegung zu entdecken und dies versagt in einem Trendmarkt, der durch Konsolidierung unterbrochen wird. Zur Erläuterung, eine Kurzdarstellung von mir, so wie ich den TD-Seq verstehe, ohne Deinen Erläuterungen allzuseht vorzugreifen, jedoch um mein Argument aus der Systemlogik zu begründen:
Wir müssten wohl zusammen an einem desk hocken um diesen punkt genau durchzuspielen. Ich bin der meinung, dass TD seq eben auch in einem trendmarkt fast optimal funktioniert. Du siehst die grünen counts (=setup) als Vorbereitung, du beschreibst die funktionsweise richtig aber nach jedem erfolgreichen setup erfolgt eine relfex rallye (technische reaktion, konsolidierung oä…).
(Vorbereitungsphase - grün)der ununterbrochen 'Ansteig' bis 9, (Kurs heute liegt in Trendrichtung gegenüber dem vor vier Bars -> Zählererhöhung, wenn ununterbrochen dies gilt oder 9 erreicht)
(Zwischenphase) nachdem 9 erreicht: Zusatzbedingungen
jetzt relfex rallye.
(Endphase - rot) wenn weitere Zusatzbedingung erfüllt sind, wird roter Zähler, von 1 beginnend, erneut in Trendrichtung immer um eins erhöht, wenn Kurs heute in Trendrichtung gegenüber dem Kurs vor zwei Tagen liegt. Die Forderung, dass dies nicht ununterbrochen eintreten muss, wird nicht erhoben.
Die Bedingungen zum Abbruch der Zählung wird hier von mir nicht beschrieben, da ich hier nur darstellen wollte, dass der letzte Punkt verdeutlicht, dass diese Zählung für einen Trendmarkt (der sich leider erst im nachhinein heraustellt), die Gefahr des 'ungerechtfertigten' Ausstieges birgt und durch den erneuten Aufbau der Vorbereitungsphase/Zwischenphase und Endphase in einem Trendmarkt es erneut zum 'Fehlsignal' kommen kann.
Tom Demark gibt für den Sequential jeweils ein STOP LOSS oder STOP BUY von einer Barlänge vom 9ner oder 13ner count an. dies minimiert die Fehlerquoze enorm.
Da Du über Schulungen gesprochen hast um das von Dir benutzte 'wir' zu erläutern, meine Frage: hast Du öffentliches Material über die von Bloomberg eingesetzen Parameter und ihre Wirkungsweise?
Ja hast du email adresse?
Noch kein Startschuss.
Weißt Du, ob es eine zeitliche Beschrängung für die Bereithaltung der Charts auf dem yahoo-Server gibt? Wenn es eine solche Zeitfrist gibt, dann sind diese Charts, ist die Frist abgelaufen, nicht mehr zu sehen.
Account bei yahoo war noch nicht freigeschaltet (email bestätigung) mal schaun obs jetzt wieder funktioniert..

gesamter Thread: