- Meldungen am Morgen - ---- ELLI ----, 29.08.2002, 10:38
Meldungen am Morgen
--> ~ Das deutsche Finanzministerium zeigte sich in seinem Monatsbericht zuversichtlich, dass die Konjunktur
in Deutschland langsam an Fahrt gewinnen dürfte. Außerdem wäre die niedrige Inflation ideal für ein gesundes
Wachstum. Dagegen sieht das DIW die Gefahr, dass — angesichts der schwachen Konjunktur und
der Reparaturkosten für die Flut — Deutschland das Defizitziel von 3% des BIP 2002 verfehlen könnte.
~ In Deutschland ist der Ifo-Index im August auf 88,8 von 89,9 zum dritten Mal in Folge zurückgegangen.
Sowohl die Einschätzung der aktuellen Situation als auch die Erwartungskomponente sind gefallen. Dieser
Rückgang des Ifo-Index folgt einem Fall des ZEW-Index im August um mehr als 20 Punkte.
~ Das Geldmengenwachstum (M3) in der EWU lag im August unverändert bei 7,1% gg. Vj.. Der gleitende
Dreimonatsdurchschnitt ist damit auf 7,3% gg. Vj. zurückgegangen. Die Schwäche der Aktienmärkte im Juli
hat also keine bedeutende Auswirkung auf das Geldmengenwachstum gehabt. M3 bleibt zwar immer noch
über dem Ziel der EZB von 4,5%.
~ Die vorläufigen Verbraucherpreise in Italien im August verzeichneten wie erwartet einem Anstieg von
0,1% gg. Vm. und 2,3% gg. Vj. Dabei wirkten vor allem die Nahrungsmittelpreise dämpfend. Zusammen
mit der Veröffentlichung der deutschen Verbraucherpreise weist dies auf eine unveränderte Teuerung gg.
Vm. in Euroland im August. hin.
~ Das spanische BIP ist in Q2 2002 um 0,4% gg. Vq. und 2,0% gg. Vj. gewachsen. Nach dem Lageraufbau
in Q1 wirkte nun die Auslandsnachfrage wachstumsunterstützend. Allerdings blieb der private Verbrauch
vor dem Hintergrund eines schwierigen Arbeitsmarktes ziemlich schwach.
~ Möglicherweise könnten sich die OPEC-Mitglieder bei ihrem Treffen im nächsten Monat auf einen Anstieg
der Ã-lproduktion einigen. Die diskutierte Fördererhöhung dürfte sowohl dem Preiseffekt des steigenden
Ã-lverbrauchs in der Winterzeit als auch dem aktuell hohen Ã-lpreisen entgegenwirken. Die OPEC strebt an,
den Ã-lpreis in einem Korridor zwischen USD 22-28 pro Barrel zu stabilisieren.
~ Mit einer Senkung um 50 Bp auf 8% hat die Nationalbank von Polen die Leitzinsen zum fünften Mal in
diesem Jahr reduziert. Diese Entscheidung kommt vor dem Hintergrund fallender Inflation und steigender
Arbeitslosenquote.

gesamter Thread: