- Nachtrag / Frage zum vorhergehenden Text: Nachfrage nach phys. Gold negativ? - spieler, 30.08.2002, 11:02
- Re: Nachtrag / Frage zum vorhergehenden Text: Nachfrage nach phys. Gold negativ? - blindfisch, 30.08.2002, 11:17
- Doch richtig? - Rene, 30.08.2002, 12:41
- Re: Doch richtig? - blindfisch, 31.08.2002, 11:34
- Doch richtig? - Rene, 30.08.2002, 12:41
- Nachfrage nach phys. Gold negativ? Klassische Desinformation. Bitte lesen: - drooy, 30.08.2002, 11:23
- Also ich weiß nicht... - spieler, 30.08.2002, 13:40
- 2) Thats the whole story about gold- the rest is noise. Auch bitte lesen: - drooy, 30.08.2002, 11:36
- geht noch kürzer *g* - Diogenes, 30.08.2002, 16:49
- Re: Viele Überlegungen zu *supply and demand* führen in die Irre. - chiquito, 30.08.2002, 12:46
- Re: Nachtrag / Frage zum vorhergehenden Text: Nachfrage nach phys. Gold negativ? - blindfisch, 30.08.2002, 11:17
Re: Viele Überlegungen zu *supply and demand* führen in die Irre.
-->Hallo ihr alle,
die üblichen Überlegungen zu"supply and demand" führen ganz bestimmt in die Irre, so lange man Gold nicht in seiner monetären Funktion betrachtet. Das heißt: Gold ist das letzte, ultimative Wert-Aufbewahrungsmittel. Das ist seine monetäre Funktion. Die Nachfrage nach Gold nimmt also dann zu, wenn die anderen Möglichkeiten, Werte aufzubewahren, dahinschwinden, wenn also der Dollar an Wert verliert, wenn die Bonds an Wert verlieren, wenn auch die (normalen) Aktien immer weniger Wert haben."Fabrication demand" und"new mining supply" sind so gesehen ganz uninteressant für den Goldpreis, weil es hier eine starke Rückwirkung des Goldpreise auf"fabrication demand" gibt: Wenn der Goldpreis steigt, geht die Nachfrage nach Goldschmuck zurück (und entsprechend umgekehrt). Steve Saville hat das zugespitzt und ganz richtig so formuliert:"... we explained why the deficit between newly mined gold supply and fabrication demand that many gold bulls cite as a reason to be bullish, is essentially a red herring [ein Quatsch]. This so-called supply deficit has almost no relevance as far as the gold price is concerned.
Gold is money and it therefore must be analysed in the same way as the US$ is analysed. In one respect, however, analysis of gold is simpler than analysis of the US$ because the total supply of gold never increases by more than 2% during any 12-month period. This means that changes in investment demand will always greatly outweigh any change in supply and, therefore, that the supply side of the equation can be ignored when analysing gold. In other words, when analysing gold we can concentrate completely on the demand side of the equation, that is, we just need to look at what is happening in the world and decide whether it will cause people to want to own more gold or less gold.
On a related matter, we do not think that central bank gold sales and lending are major impediments to a gold bull market. The volume of gold sold/loaned by central banks will necessarily be tiny compared to the amount of fiat currency sloshing around the world. Furthermore, if central banks want to retain any semblance of control over the gold market, or at least retain the ability to intervene in the market in some way during a crisis, then they must retain most of their gold reserves." [www.speculative-investor.com 21.8.02]
Mit anderen Worten: Gold wird dann entscheidend hochgehen, wenn das"investment-demand" (die Suche nach dem richtigen Wert-Aufbewahrungsmittel) erst richtig losgeht - und das wird noch etwas dauern. Noch hat Gold wohl seine Konsolidierung nicht abgeschlossen, was auch heißt, dass der Zeitpunkt für den Investor, (wieder vermehrt) in Goldminen einzusteigen, erst noch kommen wird.
Grüße
ch.

gesamter Thread: