- @Galiani - weitere Bitte - dottore, 30.08.2002, 07:41
- @dottore: Als Konzession an Sie (weil Sie ja doch Recht haben könnten ;-)) habe - Galiani, 30.08.2002, 14:25
- mit dem richtigen Link - Galiani, 30.08.2002, 14:28
- Re: dottore's richtiger punkt - Bob, 30.08.2002, 17:56
- Vollkommen richtig; ganz meine Meinung. Das ist die Idee des Chartalismus'. (owT) - Galiani, 30.08.2002, 22:39
- Re: @dottore: Als Konzession an Sie (weil Sie ja doch Recht haben könnten ;-)) habe - Boyplunger, 30.08.2002, 19:07
- Verstehe Frage nicht. Gewinne kommen von Wirtschaftstätigkeit & werden zu Gold (owT) - Galiani, 30.08.2002, 22:37
- Re: Verstehe Frage nicht. Gewinne kommen von Wirtschaftstätigkeit & werden zu Gold (owT) - Boyplunger, 31.08.2002, 10:15
- Also gut, nochmals: - Galiani, 31.08.2002, 20:27
- Re: Also gut, nochmals: - Boyplunger, 01.09.2002, 03:00
- Wozu fragst Du? - Wenn Du ohnehin meinst, alle Antworten zu kennen?! Tschüss! (owT) - Galiani, 01.09.2002, 12:03
- Re: Wozu fragst Du? / Toller Stil ;-( (owT) - --- ELLI ---, 01.09.2002, 12:49
- Re: Plunging - Tassie Devil, 01.09.2002, 20:44
- Re: Plunging - Boyplunger, 02.09.2002, 09:20
- Wozu fragst Du? - Wenn Du ohnehin meinst, alle Antworten zu kennen?! Tschüss! (owT) - Galiani, 01.09.2002, 12:03
- Re: Also gut, nochmals: - Boyplunger, 01.09.2002, 03:00
- Also gut, nochmals: - Galiani, 31.08.2002, 20:27
- Re: Verstehe Frage nicht. Gewinne kommen von Wirtschaftstätigkeit & werden zu Gold (owT) - Boyplunger, 31.08.2002, 10:15
- Verstehe Frage nicht. Gewinne kommen von Wirtschaftstätigkeit & werden zu Gold (owT) - Galiani, 30.08.2002, 22:37
- @dottore: Als Konzession an Sie (weil Sie ja doch Recht haben könnten ;-)) habe - Galiani, 30.08.2002, 14:25
Also gut, nochmals:
-->Hallo boyplunger
Aus dem Say'schen Theorem folgt logisch, DASS SICH JEDE PRODUKTION IHREN ABSATZ SCHAFFT.
Also auch die Produktion von Gold.
Und wir waren uns ja einig darüber, daß Gold als"Geld" vorhanden gewesen sein muß, bevor die Menschen anfingen, im wirtschaftlichen Sinne zu tauschen.
Nächster Schritt:
Der Fischer Nimmermüde kommt vom nächtlichen Fischfang mit 4 großen Thunfischen heim. Einen davon bringt er seiner Frau, die einen Teil davon verkocht, einen Teil davon konserviert und aufbewahrt und mit dem dritten Teil von ihrer Nachbarin Eier, Mehl und Gemüse für die nächsten Tage eintauscht.
Nimmermüde fährt derweil mit seinen restlichen drei Fischen zum Fischmarkt und verkauft seinen Fang. (Er findet Käufer dafür, weil - wie Du Dich erinnern wirst - jede Produktion sich gemäß dem Gesetz von Say ihren eigenen Absatz schafft.)
Und zwar verlangt und erhält Nimmermüde für jeden Fisch ein Goldstück. Dieses Goldstück haben die Leute; sie haben es bereits aus Zeiten, noch bevor die Menschen anfingen, im wirtschaftlichen Sinne zu tauschen; Du erinnerst Dich!
Die drei Goldstücke, die Nimmermüde erlöst, decken die direkten Kosten für die nächtliche Fischfang-Ausfahrt (Reiseproviant), die Abschreibung und Verzinsung für seinen Fischerkahn und lassen noch einen kleinen Gewinn für ihn übrig.
Soweit ist also alles klar; oder?
Worin besteht jetzt Deine Frage?
Ist es das Say'sche Gesetz, das Dir Kopfzerbrechen bereitet? Dann verweise ich auf die einschlägigen Lehrbücher.
Gruß
G.

gesamter Thread: