- Sofortprogramm der Union eine Mogelpackung? - Aldibroker, 01.09.2002, 11:02
- Re: Sofortprogramm der Union eine Mogelpackung? ist euch... - ottoasta, 01.09.2002, 12:27
- Re: Sofortprogramm der Union eine Mogelpackung? ist euch... - Tassie Devil, 01.09.2002, 16:24
- Re: Permanenter SPD-Link - Tassie Devil, 01.09.2002, 14:47
- Ich azeptiere Deinen Standpunkt, aber fundierte inhaltliche Kritik - Aldibroker, 01.09.2002, 14:51
- Re: Quo vadis, Aldi? - Tassie Devil, 01.09.2002, 17:22
- Re: Permanenter SPD-Link ** Deutsches Umlaut: Schröder? tztztz (owT) - Herbi, dem Bremser, 01.09.2002, 14:58
- Re: Permanenter SPD-Link ** Deutsches Umlaut: Schröder? tztztz - --- ELLI ---, 01.09.2002, 15:13
- Re: Permanenter SPD-Link / abgelehnt... - --- ELLI ---, 01.09.2002, 15:14
- Ich azeptiere Deinen Standpunkt, aber fundierte inhaltliche Kritik - Aldibroker, 01.09.2002, 14:51
- Re: Sofortprogramm der Union eine Mogelpackung? ist euch... - ottoasta, 01.09.2002, 12:27
Ich azeptiere Deinen Standpunkt, aber fundierte inhaltliche Kritik
-->hätte mich weiter gebracht.
Neueste Meldung über dpa:
Späth will Bündnis für Arbeit nicht fortsetzen. Er ist eindeutig gegen eine neue Runde. Ferner will er die Spielräume im Tarifsystem ausweiten, was verklausuliert nur heißt, dass er diese nicht mehr überall angewendet sehen will. Sicher zielt das Argument auf den Mittelstand und ostdeutsche Länder. Die Gewerkschaften möchte er zu Lasten der Betriebsräte entmachten, ohne die Tarifautonomie aufzugeben. Der Flächentarifvertrag gilt nur für Mitglieder der Arbeitgebervereinigungen und diesen Strukturen entziehen sich insbesondere immer mehr Mittelständler. Die Bundesregierung hält zur Modernisierung der Beschäftigungspolitik am Dialog fest.
Friedrich Merz will die Mittel für die Bundesanstalt für Arbeit drastisch kürzen, um auf eine Erhöhung der Ã-kosteuer im Januar verzichten zu können. Er sagte der «Märkischen Allgemeinen», die Union wolle für die aktiven Arbeitsmarktpolitik weniger ausgeben. Nach seinen Worten werde das zuviel Geld rausgeschmissen. Er spricht von einer Sozialindustrie im zweistelligen Milliardenbereich und Funktionskader, die sich dort bequem eingerichtet haben. Die Bundesregierung hält an Ihrer Qualifizierungsoffensive fest.
Das Geld solle dann in die Rentenkasse fließen.
Mein Fazit:
Anstatt eine wirkliche Rentenreform anzugehen, werden Gelder die für den Arbeitsmarkt oder zur Entlastung der Rentenbeiträge bestimmt waren nun in die eigene Lobby umgeschaufelt, denn die Union muss sich insbesondere um Ihre größte Wählergruppe, die Rentner kümmern. Sieht so aktive Arbeitsmarktpolitik aus? Will man die überhaupt?

gesamter Thread: