- GE, die EX plaudert indirekt:-)) - LenzHannover, 07.09.2002, 16:06
- Re: GE, J.Welch... nieder mit den Geiern in Nadelstreifen! (owT) - Hörbi, 07.09.2002, 19:15
Re: GE, J.Welch... nieder mit den Geiern in Nadelstreifen! (owT)
-->>so so, 86.000 $ +"etwas undefiniertes" pro Jahr sind diverse Millionen / Jahr.
>Wozu Scheidungen doch immer gut sind. Klarheit und Wahrheit über tatsächlichen Vermögensverhältnisse, ob nun für den Fiskus oder die Presse .
>Ein Hoch auf die GE Bilanzen.
>
>MANAGER-PRIVILEGIEN
>Jack Welch, Luxus-Rentner auf Firmenkosten
>Anders als viele amerikanische Skandalmanager galt Jack Welch, Ex-Boss von General Electric, bisher als integerer Geselle. Bis seine erzürnte Noch-Ehefrau ein paar Details über seine Altersbezüge bekannt machte.
>
>
>
>New York - Manchmal, nur manchmal, verraten offizielle Mitteilungen aus Konzernzentralen nur die halbe Wahrheit. Und manchmal verstecken sich hinter scheinbar inhaltsleeren, abstrakten Formulierungen pikante Details. Das könnte auch auf eine Passage im Geschäftsbericht von General Electric (GE) zutreffen, in der von den Bezügen des langjährigen Vorstandschefs Jack Welch die Rede ist.
>Der vielerorts als Manager-Legende gefeierte Welch, so steht es da, sei weiter als Berater des Konzerns beschäftigt. Für diese Tätigkeit erhalte er jährlich die Summe von 86.000 Dollar. Zudem genieße Welch"Zugang zu Dienstleistungen und Anlagen von General Electric". Das klingt nicht sonderlich übertrieben und eigentlich ganz selbstverständlich. Den monetären Gegenwert jener Dienstleistungen hat GE nie beziffert.
>
>Welchs Noch-Frau, von ihrem Mann wegen einer Jüngeren verlassen, hat nun aber einem Bericht der"New York Times" zufolge bei einem Gericht in Connecticut Unterlagen für ihren Scheidungsprozess eingereicht. Frau Welch ist natürlich parteiisch - es geht ihr darum, höhere monatliche Unterhaltszahlungen durchzusetzen. Gleichwohl halten die Redakteure der Zeitung und mehrere von ihnen befragte Experten die Anschuldigungen für glaubhaft.
>Allein die ständigen Benutzungsrechte für die Boeing 737 des GE-Konzerns haben nach Einschätzung eines Sachverständigen, der für Frau Welch arbeitet, einen Wert von 3,5 Millionen Dollar jährlich. Reise Welch ins Ausland, bezahle GE zudem Limousinen, Mietwagen und Sicherheitspersonal, so die Unterlagen. Für die Einrichtung der Häuser, die Welch und seine Gattin im Verlauf seiner Management-Tätigkeit bezogen hätten, habe GE in der Vergangenheit insgesamt 7,5 Millionen Dollar gezahlt.
>Andere Dienstleistungen, die Welch weiter bezieht, werden in den Gerichtsunterlagen nicht in ihrem Wert beziffert, wohl aber detailliert aufgeführt. So dürfe Welch ein konzerneigenes Apartment am Columbus Circle in Manhattan kostenlos bewohnen. (Welchs Nachfolger Jeffrey Immelt besitzt bisher im selben Gebäude ein Apartment, dessen Wert er mit 15,2 Millionen Dollar angibt). GE bezahle für Welch zudem Zeitungen, Toiletten-Artikel, Wein, Speisen, Möbel, Wäscheservice, Hauspersonal, die Steuern für das Apartment - und außerdem Satellitenfernsehen in allen vier Häusern.
>Im Restaurant Jean Georges, das im selben Gebäude angesiedelt ist wie das GE-eigene Luxusapartment, dürfe Welch auf Konzernkosten speisen, sofern es sich um ein als geschäftlich definiertes Essen handelt. Und da ein Pensionär schließlich genügend Zeit für das Vergnügen hat, zahlt GE den Angaben zufolge Abo-Karten in der Metropolitan-Oper und in Sportstadien, die Gebühren für mehrere Golf-Clubs, Karten für Wimbledon und die French Open sowie VIP-Tickets für die Olympischen Spiele.
>Bisher waren lediglich Bruchstücke über Welchs Pensionsprivilegien bekannt: Dass der Ex-Manager weiterhin Anspruch auf Benutzung des Firmenjets hat, war schon einmal in einer Fußnote eines Firmenberichtes versteckt. Wer genau nachschaute, erfuhr auch, dass Welch im Rahmen eines Pensionsplanes über neun Millionen Dollar jährlich ausgezahlt bekommt. Welchs Lebensversicherung wird weiter auf Firmenkosten bezahlt. Und das alles für einen der reichsten Männer Amerikas - allein seine Aktien sind Schätzungen zufolge 900 Millionen Dollar wert sein.
>Welch und seine Mitarbeiter wollten bisher keinen Kommentar zu den Unterlagen und den darin genannten Details abgeben. Auch General-Electric-Sprecher wollte sich gegenüber der"New York Times" nicht zu Einzelheiten äußern. Er sagte der Zeitung lediglich, Welch sei vor seinem Abschied zugesichert worden, er dürfe weiterhin über dieselben Privilegien verfügen wie in seiner Zeit als Konzernchef.
>Bisher hatten Experten für Corporate Governance Welchs Altersbezugsregelungen stets als vorbildlich eingestuft - das Ausmaß der Sonderbezüge halte sich im Rahmen, dachten sie. Nicht unwahrscheinlich, dass viele ihr Urteil nun überdenken. Ein Finanzjournalist, den die"New York Times" interviewte, zeigte sich jedenfalls schockiert über die Anschuldigungen.
>Die Bezugsregelungen, sollten die von Frau Welch genannten Details stimmen, seien ein Armutszeugnis für den gesamten GE-Aufsichtsrat, der sie zu verantworten habe. Welch dürfte es relativ gleich sein, ob nun ein Aufschrei durch die Finanzwelt geht. Er hat sich verbriefen lassen, dass er die Bezüge"bedingungslos und unwiderruflich" weiter erhält - bis ans Ende seiner Tage.
>

gesamter Thread: