- Meldungen - COSA, 09.09.2002, 10:59
Meldungen
-->Moin,
ein paar Meldungen....
~ Tokio (vwd) - Die Auftragseingänge der japanischen Maschinenbauunternehmen sind im Juli in der Kernberechnung (ohne Berücksichtigung von Kraftwerksanlagen und Schiffbau) überraschend gestiegen. Wie die Regierung am Montag mitteilte, wurde gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt ein Plus von 1,9 Prozent verzeichnet. Dies war der vierte Monat in Folge, in dem die Maschinenbauaufträge verglichen mit dem Vormonat zulegten. Analysten hatten im Mittel ihrer Prognosen für Juli hingegen einen Rückgang um 2,2 Prozent in Aussicht gestellt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Auftragseingänge nach nicht bereinigter Berechnung um 5,8 Prozent niedriger.
~ Tokio (vwd) - Der japanische Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat für die Zeit nach dem 17. September ein weiteres Reformpaket angekündigt."Veränderungen im Finanzsystem sowie eine Steuerreform sind die notwendigsten Maßnahmen für die Wirtschaft", sagte er am Montag. Zuvor hatten verschiedene japanische Medien berichtet, dass das Reformpaket unter anderem Aufkäufe von Aktienindexfonds durch die Regierung mit einem Volumen von drei Bill JPY, beschleunigte Aufkäufe von Not leidenden Krediten sowie Steuererleichterungen in Höhe von einer Bill JPY vorsieht.
~ Deutsche Rohstahlproduktion steigt im August um 2,6 Prozent gg Vorjahr. Die deutschen Hüttenwerke haben im August 2,55 Mio t Roheisen und 3,76 Mio t Rohstahl erzeugt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) vom Montag wurden damit 2,9 Prozent mehr Roheisen und 2,6 Prozent mehr Rohstahl produziert als im August des vergangenen Jahrs.
~ Tokio (vwd) - In Japan sind die inländischen Großhandelspreise im August des laufenden Jahres um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Dies war zwar der dreiundzwanzigste Monat in Folge, in dem ein Rückgang zu verzeichnen gewesen war.
~ Schlagzeilen Politik: Schröder kann bei zweitem Fernsehduell Boden gut machen - Möglicherweise vorgezogene Neuwahlen in Ã-sterreich - Beckstein: Generalbundesanwalt soll im Fall Heidelberg ermitteln - Tod und Zerstörung durch schweres Erdbeben in Papua-Neuguinea Text
~ Pressespiegel - Unternehmen<ul>
~ ABB - Der neue Unternehmensleiter Jürgen Dormann bittet Investoren um Geduld. Es könne ein Jahr dauern, bis seine Pläne zur Gewinnsteigerung bei ABB Wirkung zeigen. Spartenverkäufe werden beschleunigt. (FTD S. 3)
~ DEUTSCHE BANK - Die auf dem US-Standard US-GAAP basierende Rechnungslegung der Deutschen Bank stößt bei Analysten auf Zweifel. Dieter Hein, Bankanalyst beim Credit Lyonnais, sieht erhebliche Verwirrung unter den Investoren und fordert eine Rückkehr der Bank zu dem IAS-Regelwerk, weil der US-Standard den Geschäftserfolg nicht angemessen abbilde. (FAZ S. 15) ~ SAP - Der Softwarekonzern ist zuversichtlich, in diesem Jahr in Europa dem Wettbewerber Siebel die Marktführerschaft bei CRM abzunehmen, sagte SAP- Vorstand Peter Zencke. Auch in den USA laufe das Geschäft mit SAP-CRM- Anwendungen überdurchschnittlich gut. (FAZ S. 14)
~ DAIMLERCHRYSLER - Das Unternehmen hat Lohn- und Gehaltskürzungen bei seiner Tochter Evobus angekündigt. Damit reagiert der Konzern auf die Krise in der Bus-Branche. (FTD S. 3)
~ MAN - Hakan Samuelsson, Leiter der MAN-Nutzfahrzeuge AG, sieht keine Besserung der Konjunktur für Lkw und Busse. Der Markt werde 2002 um zwölf Prozent schrumpfen. Der größte Bereich von MAN, der im vergangenen Jahr 54 Mio EUR Verlust machte, soll in diesem Jahr aber wieder Gewinne erzielen. Sollte die Bussparte die Verluste bis 2004 nicht hinter sich gebracht haben, werde man zu drastischen Maßnahmen greifen müssen. (Süddeutsche Zeitung S. 20)
~ ADIDAS - Ein ungarischer Erfinder beschuldigt den Sportartikelhersteller der Patentverletzung. Adidas habe sich eine Erfindung für eine verbesserte Ballführung des Fußballschuhs unrechtmäßig angeeignet und sie in der Produktion verwendet, weigert sich aber, entsprechende Tantiemen zu zahlen, sagte Laszlo Oroszi. (FAZ S. 15)
~ FORD - Der Vorstandsvorsitzende der Kölner Ford-Werke, Rolf Zimmermann, hat seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt angekündigt. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen gilt Bernhard Mattes, derzeit Vertriebsvorstand, als aussichtsreichster Kandidat. (FTD S. 3)
~ WCM - Mehrere Interessenten wollen offenbar die Anteile des WCM-Großaktionärs Karl Ehlerding und seiner Familie übernehmen. Konkrete Angebote lägen aber noch nicht vor, da den Interessenten bislang ein Einblick in die Geschäftsunterlagen der WCM verwehrt wird. (Handelsblatt S. 19)
~ DEUTSCHE BAHN - Milliardenschwere Verkehrsaufträge sollen bis 2014 auch ohne Ausschreibung direkt an die Bahn vergeben werden können. Nach Plänen der Regierung wird es nur für einzelne Strecken eine Ausschreibungspflicht geben. (FTD S. 6)
~ GRUNDIG - Der hochverschuldete TV-Gerätehersteller hofft für seine Rettung auf den Monitorspezialisten Sampo Technology. Das taiwanische Unternehmen steckt nach Informationen aus Branchenkreisen hinter dem strategischen Partner aus dem asiatischen Raum, den Grundig angekündigt hat. (FTD S. 7)</ul>
einen schönen Tag
Cosa

gesamter Thread: